Ein Aufsatz aus der Zeit von Moritz Weimarer Aufenthalt : eine Revision der Datierung und Zuschreibung von Goethes "Spinoza-Studie"
Die hier vorgeschlagene Rekonstruktion der eher zufälligen Entstehung der Spinoza-Studie und insbesondere die Interpretation des zweiten Teils dieser Schrift als ironische, jedoch entschiedene Distanzierung von den im er
Die hier vorgeschlagene Rekonstruktion der eher zufälligen Entstehung der Spinoza-Studie und insbesondere die Interpretation des zweiten Teils dieser Schrift als ironische, jedoch entschiedene Distanzierung von den im ersten Teil formulierten Prinzipien vermag nun abschließend auch eine wenigstens plausible Antwort auf die nicht nebensächliche Frage zu geben, warum Goethe Zeit seines Lebens nicht nur nie an eine Veröffentlichung dieses angeblich so wichtigen Zeugnisses seiner Naturauffassung gedacht, sondern diesen Text auch an keiner Stelle je erwähnt hat.…


Author: | Alessandro Costazza |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-1108693 |
Parent Title (German): | Goethezeitportal |
Publisher: | Goethezeitportal |
Place of publication: | München |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2008/09/24 |
Year of first Publication: | 2006 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2008/09/24 |
SWD-Keyword: | Benedictus de; Johann Wolfgang von Goethe; Karl Philipp ; Moritz; Rezeption ; Spinoza |
Source: | Goethezeitportal: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/costazza_spinoza.pdf ; Erstpublikation: Goethe-Jahrbuch 112 (1995), S. 259-274. |
HeBIS PPN: | 205684777 |
Dewey Decimal Classification: | 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur |
834 Deutsche Essays | |
Sammlungen: | GiNDok |
BDSL-Classification: | BDSL-Klassifikation: 12.00.00 18. Jahrhundert > 12.13.00 Zu einzelnen Autoren |
Licence (German): | ![]() |