Zeitungsberichte im Alltagsgespräch : Mediennutzung, Medienwirkung und Kommunikation im Kaiserreich

  • Der Artikel untersucht Mediennutzung und Medienwirkung im Kaiserreich. Er prüft anhand von Polizeiberichten, die heimlich in Kneipen angefertigt wurden, ob und wie Unter- und Mittelschichten über die Zeitungsmeldungen kommunizierten. Eine Analyse von Gesprächen über ausgewählte Skandale ergänzt und vertieft diesen Fokus, der in Beziehung zu unterschiedlichen Ansätzen der Medienwirkungsforschung gesetzt wird. Als Hauptergebnis lässt sich für die Jahrzehnte um 1900 eine starke Medienwirkung ausmachen. Die Kneipengäste griffen schnell und ausführlich Medienthemen auf und entwickelten daraus politische Gespräche. Alle geprüften Skandalfälle fanden sich in verschiedenen Unterhaltungen wieder. Aus den Spitzelberichten lassen sich erstaunlich detaillierte Kenntnisse bei den Mediennutzern nachweisen, selbst wenn die Ereignisse nicht unmittelbar ihrer Lebenswelt nahe standen. Insbesondere die Arbeiter übernahmen zwar häufig Positionen aus der sozialdemokratischen Presse, zeigten dabei aber zugleich eine eigensinnige Aneignung. Die Zeitungsmeldungen wurden mit persönlichen Erfahrungen verbunden, spielerisch-humorvoll gewendet oder mit emotionalen Affekten übersteigert.
  • The article analyses media use and media effects in the Wilhelmine empire. Based on secret police reports covering conversations in pubs, it tackles the question if and how the working and lower middle classes talked about newspaper stories. An analysis of conversations about selected scandals complements this focus, which is also discussed in relation to various theories of media effects. The study highlights the strong influence of the media in the decades around 1900. People in pubs quickly and extensively picked up topics covered in the press and used them in political conversations. All of the selected scandals were also debated in pubs. Newspaper readers had an astonishingly detailed knowledge even of events unrelated to their everyday life. Workers in particular often adopted the arguments presented in the Social Democratic press. However, they appropriated news quite often in a self-willed and unconventional way. News reports were connected with personal experiences, twisted in a playful and humorous way, or loaded with emotional exaggerations.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Frank Bösch
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1109524
URL:http://www.springerlink.com/content/4jn6p802ll333217/fulltext.pdf
Parent Title (German):Publizistik
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2008/10/13
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2008/10/13
GND Keyword:Medienkonsum; Zeitung; Kommunikation
Volume:49
Issue:Heft 3
First Page:319
Last Page:336
Note:
BDSL:  05.04.00
Source:http://www.springerlink.com/content/4jn6p802ll333217/fulltext.pdf ; Publizistik 49 (2004) H. 3, S. 319-336
HeBIS-PPN:206030606
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:16.00.00 Jahrhundertwende (1880-1914) / BDSL-Klassifikation: 16.00.00 Jahrhundertwende (1880-1914) > 16.09.00 Zeitschriften
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht