• Treffer 9 von 20
Zurück zur Trefferliste

Das "Joch der Methode". Adornos Selbstverständnis als Sozialforscher und sein Beitrag zum Paradigma qualitativer Forschung. Zwei Briefe aus den Anfangstagen des "Princeton Radio Research Project"

  • Die Frage, ob und in welcher Hinsicht ADORNO als Vorbereiter eines Paradigmas qualitativer Sozialforschung verstanden werden kann, wird diskutiert anhand zweier Briefe ADORNOs an Paul LAZARSFELD aus dem Jahre 1938, als er in dessen "Radio Research Project" an der Universität Princeton mitzuarbeiten begann. ADORNO musste sich hier erstmals mit empirischer Sozialforschung amerikanischer Prägung ins Verhältnis setzen, wobei er in Ermangelung praktischer Erfahrung auf diesem Gebiet zunächst ganz auf seine Bordmittel als Philosoph und Künstler angewiesen war. In der Korrespondenz mit LAZARSFELD artikulierten sich erstmals Überlegungen, die in ADORNOs Schriften zur Sozialforschung aus der Nachkriegszeit ihre kanonische Gestalt fanden. Die quantifizierenden Verfahren kritisierend, entwickelte er gleichsam naturwüchsig ein Modell qualitativer Forschung, das aber zugleich bestimmten, auch später nicht überwundenen Restriktionen unterlag, die ihren Grund vor allem in Vorbehalten gegenüber methodisch geregelten Vorgehen überhaupt hatten.
  • Whether or to what extent ADORNO can be regarded as a pioneer of qualitative research is discussed using two of his letters to Paul LAZARSFELD from 1938, when he began participating in the latter's "Radio Research Project" at Princeton University. In the course of the project ADORNO for the first time had to adjust to the dispositions of empirical research in the US. Due to his lack of first hand experience in this field, he had to rely on his skills as a philosopher and artist. In his correspondence with LAZARSFELD, ADORNO developed concepts that would later achieve canonical status in his writings on social research after the Second World War. By criticising quantifying methods, he naturally designed a model of qualitative research. The model nevertheless was subject to specific restrictions mainly because of ADORNO's sustained reservations regarding methodically regulated approaches in general.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Matthias Jung
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-436577
URL:http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1721
ISSN:1438-5627
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Forum qualitative Sozialforschung: FQS
übersetzter Titel (Englisch):"Method's Yoke": Adorno's Self-Conception as a Social Scientist and his Contribution to Qualitative Research. Two Letters from the Early Days of the "Princeton Radio Research Project"
Verlag:Freie Univ. Berlin
Verlagsort:Berlin
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2017
Jahr der Erstveröffentlichung:2013
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:02.06.2017
Freies Schlagwort / Tag:Adorno; Kritische Theorie; Lazarsfeld; Musiksoziologie; Princeton Radio Research Project
Adorno; Lazarsfeld; Princeton Radio Research Project; critical theory; sociology of music
Jahrgang:14
Ausgabe / Heft:No. 3, Art. 9
Seitenzahl:45
Bemerkung:
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
HeBIS-PPN:424150344
Institute:Gesellschaftswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung 4.0