• search hit 2 of 2
Back to Result List

Weniger hilft mehr

  • Das mildere Gift von Wildbienen verspricht ein größeres pharmazeutisches Anwendungspotenzial als das der Honigbiene, zeigt eine Studie von Forschenden aus Frankfurt und Gießen. Wird in der Öffentlichkeit von Bienen gesprochen, ist häufig die Honigbiene (Apis mellifera) gemeint. Wildbienen hingegen summen sich erst langsam in unser Bewusstsein, obwohl sie bei Weitem die meisten Arten in der Gruppe der Bienen stellen und viele Pflanzenarten ausschließlich auf Wildbienen als Bestäuber angewiesen sind. Forschende der Goethe-Universität und anderer hessischer Institutionen zeigen nun in einer im Fachjournal »Toxins« veröffentlichten Studie eine weitere Facette der Bedeutung von Wildbienen: Ihr Gift wirkt milder als das der Honigbiene und ließe sich daher künftig leichter für die Entwicklung von Medikamenten nutzen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Stephanie Mayer-Bömoser
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-714650
Parent Title (German):UniReport / Goethe-Universität Frankfurt
Publisher:Goethe-Universität Frankfurt am Main
Place of publication:Frankfurt am Main
Document Type:Contribution to a Periodical
Language:German
Date of Publication (online):2023/02/09
Date of first Publication:2023/02/09
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2023/02/14
Volume:56.2023
Issue:1
Page Number:1
First Page:9
Last Page:9
Institutes:Zentrale Einrichtung / Präsidium
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Zeitschriften / Jahresberichte:Uni-Report
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht