• Treffer 1 von 110
Zurück zur Trefferliste

Stent-Implantation und endovaskuläre Brachytherapie bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit

  • Zur interventionellen Therapie der pAVK wurde folgendes Verfahren untersucht: An 30 Patienten wurden Stenosen und Verschlüsse der Femoral- und Poplitealregion mit Stents versorgt und endovasculär mit Iridium 192 mit 12 Gy bestrahlt. Unter Verwendung von Angiographien, Farbduplex-Untersuchungen und Doppler-Quotienten-Bestimmungen wurden die primären und sekundären (nach einer weiteren nicht-chirurgischen Intervention) Offenheitsraten bestimmt. Der Vergleich mit den in einer Metaanalyse [46] gefundenen primären und sekundären Offenheitsraten nach Stent-Implantation ergab keinen Vorteil unserer Methode. Bei der Untersuchung von Untergruppen ergaben sich jedoch folgende signifikante Unterschiede: -Ältere Patienten (>70 Jahre) profitieren stärker von der Methode als Jüngere -Nicht-Hypertoniker profitieren stärker als Hypertoniker -Patienten nach vorhergegangener PTA profitieren stärker als Nicht-Vorbehandelte -Patienten mit langstreckigen Verschlüssen profitieren im Vergleich zu nicht Bestrahlten. Diese Ergebnisse, sowie mögliche Verbesserungen der Methode (Ermittlung der optimalen Dosis, Quellenzentrierung, kontinuierliche Antikoagulation) wären an einem größerem Patientenkollektiv mit Kontrollgruppe zu untersuchen.
  • The following procedure was investigated to determine its efficacy as an interventional therapy for peripheral arterial occlusive disease: Thirty patients suffering from femoropopliteal stenoses and occlusions had stents implanted and subsequently were irradiated by an iridium 192 source that delivered doses of Gy-12 to administer endovascular brachytherapy. Arteriography, colour duplex ultrasonography and ankle-brachial pressure index were used to determine primary and secondary (which means after a further non-surgical intervention) patency. The comparison to a meta-analysis of primary and secondary patency rates after stent-implantation by Muradin et al. [14] showed our method yielded no advantage. However, an investigation of sub-groups revealed the following significant differences: -Older patients (>70 years) derive a greater benefit from our method than do younger patients -Patients not suffering from arterial hypertension derive a greater benefit than those with arterial hypertension -Patients who had already undergone percutaneous transluminal angioplastie before derive a greater benefit than those who had not -Patients with long-segment lesions derive a greater benefit in comparison to patients who were not irradiated. These findings, as well as possible improvements to our method (e.g. determining the optimal dose, source-centering, continuous anticoagulation), should be examined in a larger patient population that includes a control group.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Katharina von Beckh
URN:urn:nbn:de:hebis:30-93378
Gutachter*in:Heinz D. Böttcher
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):15.03.2011
Jahr der Erstveröffentlichung:2008
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Abschlussprüfung:29.09.2010
Datum der Freischaltung:15.03.2011
HeBIS-PPN:232598525
Institute:Medizin / Medizin
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht