• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Die Vergesellschaftung von Annuellen in der mitteleuropäischen Vegetation unter Berücksichtigung ihrer Wuchsformen

Occurrence of annuals in the central European vegetation and their growth forms

  • Auf der Ebene von Formationen und Vegetationsklassen wird eine Übersicht über die pflanzenso­ziologische Verbreitung der rund 565 einheimischen und eingebürgerten Annuellen basierend auf ROTHMALER et al. (1996) gegeben. Annuelle kommen in 12 der 13 Formationen (sensu WILMANNS 1998) vor. Die Untersuchung gibt ferner einen Überblick, welche der insgesamt zwanzig Wuchsformen Annueller in den einzelnen Gesellschaftsklassen in welchem Umfang vertreten sind. Es werden Bezüge zwischen der Vergesellschaftung der einzelnen Art und ihrer Wuchsform in Hinblick auf den Anpassungswert morphologischer Merkmale herausgestellt. Während phänotypisch plastische (aktive) Anpassungserscheinungen sehr selten sind, kommen familientypische, d.h. systematische, geno­typische Merkmale, die als (passive) Vorteile für die Art betrachtet werden können, weit häufiger vor. Die Hypothese, daß morphologisch bzw. physiologisch spezialisierte Arten (Klettern, Sukkulenz, Parasitismus) eine geringe soziologische Amplitude besitzen, d.h. in nur wenigen Verbänden/Klassen vergesellschaftet sind, bzw. daß morphologisch unspezifischere Arten eine weite Amplitude besitzen, konnte nur zum Teil bestätigt werden. Mit einigen Ausnahmen sind die Arten der unterschiedlichen Wuchsformgruppen in durchschnittlich 1,5-1,8 Vegetationsklassen vergesellschaftet. Etwa 43% der Annuellen sind indigen, 31% gehören zu den Archäophyten und 26% zu den Neophyten. Als agriophytisch sind 57 Arten einzustufen, was ca. der Hälfte aller Agriophyten in Mitteleu­ropa entspricht.
  • The phytosociological distribution of the ca. 565 indigenous and naturalized central European annuals is summarized at the level of formations and vegetation classes based on ROTHMALER et al. (1996). Annuals are present in 12 of 13 formations (sensu WILMANNS 1998). The analysis also gives an overview of which of the altogether 20 growth forms of annuals occur and to what extent in the dif­ferent vegetation classes. Connections between phytosociology and growth form of species are also shown, apparently involving special morphological characters for adaptation in their habitats. Only few species and few characters can be considered as true phenotypic (variable), “active” adaptations. Syste­matic and genotypic characters typical for plant families, for instance, which can be regarded as (passive) advantages, are in many cases more common. The hypothesis that morphologically or physiologically specialized species (e.g. scrambling, succu­lent, parasitic) have a narrower phytosociological amplitude, that they occur in only a few alliances/classes, and that morphologically less specialized species occur in more alliances/classes, respectively could only partly be verified. Species of the different growth forms occur in 1.5 - 1.8 classes on average, with a few exceptions. About 43% of the annuals are indigenous in central Europe, 31% are archaeophytes and 26% neophytes. 57 species can be considered agriophytic, which is about half of all central European agriophytes.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Anselm Krumbiegel
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-447829
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Verlag:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Verlagsort:Göttingen
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2001
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:09.11.2017
Freies Schlagwort / Tag:agriophyte; annuals; formation; morphological; phytosociological amplitude; site adaptation; specialization
Jahrgang:21
Erste Seite:227
Letzte Seite:248
HeBIS-PPN:423912933
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 21 (2001)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-326015
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht