• search hit 1 of 1
Back to Result List

Eine dreijährige Feldstudie zum sichtbaren Frühjahrszug am Bodensee (Süddeutschland)

A three-years field study on visible diurnal spring migration at Lake Constance (southern Germany)

  • Wir erstellen derzeit die erste Datenbank zum sichtbaren Frühjahrszug des mitteleuropäischen Binnenlandes. Um den Frühjahrszug zu erfassen, wählten wir eine exponierte Beobachtungsstelle am Bodenseeufer aus. Die Daten wurden in den Jahren 1984 – 1986 erhoben (an insgesamt 194 Tagen mit 831 Beobachtungsstunden von Anfang März bis Anfang Mai, jeden Morgen von Sonnenaufgang bis späten Morgen bzw. Mittag). Das Projekt lieferte 35583 Einzelbeobachtungen mit insgesamt 138543 Individuen in 96 Arten. Einige Ergebnisse lassen sich mit der langjährigen niederländischen LWVT/SOVON Studie vergleichen, besonders im Hinblick auf das Zugverhalten von Waldvögeln. Weitere Themen der Studie sind: Median-Werte und Phänologie von vierzehn “Kalendervögeln” und des Schwarzmilans Milvus migrans, das Zugverhalten von typischen Standvögeln (Türkentaube Streptopelia decaocto, Rabenkrähe Corvus corone corone, Haussperling Passer domesticus), die Hauptzugrichtung (Beutelmeise Remiz pendulinus, Wiesenpieper Anthus pratensis, Heidelerche Lullula arborea), sowie Nachweise ziehender Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla. Mit einer Wiederholungsstudie könnten möglicherweise Veränderungen im Zugverhalten der Heimzieher über die letzten Jahrzehnte festgestellt werden. Im nächsten Schritt vervollständigen wir die Endversion der Datenbank und publizieren sie online mit freiem Zugang durch das Internet, was eine Ausweitung der Analysen erlauben wird, z.B. im Hinblick auf Zugverhalten und vorherrschende Wetterbedingungen.
  • We presently develop a data bank on visible diurnal spring migration. Data were collected in three spring periods (1984 – 1986) at an exposed observation point at the bank of Lake Constance (Bodensee, southern Germany). 831 observation hours were done in 194 days from beginning of March to beginning of May, each day from sunrise to late morning/midday. The project yielded 35,583 records of migrants, with a total number of 138,543 individuals in 96 species. The results from Lake Constance are briefly compared to a Dutch study (LWVT/SOVON 2002), particularly focusing on spring migration of forest birds. Moreover, the following points are addressed: median signals and phenology (with special emphasis on fourteen ‘calendar’ bird species and black kite Milvus migrans), migration behaviour of typical resident birds (for eurasian collared dove Streptopelia decaocto, carrion crow Corvus corone corone and house sparrow Passer domesticus), main migration heading (for penduline tit Remiz pendulinus, meadow pipit Anthus pratensis and wood lark Lullula arborea), and treecreepers Certhia brachydactyla as rare migrants. With a second, long-term investigation at Lake Constance putative changes in migration behaviour during the last decades could be detected. In the next step, we provide the final version of the database as open source, for free download from the Internet. This will allow other researchers an extension of comparative analyses, e.g. for a detailed evaluation of migration pattern and predominate weather conditions.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Georg F.J. Armbruster, Deborah Renz, Manuel Schweizer
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1107111
ISSN:0049-6650
Parent Title (German):Vogelwarte : Zeitschrift für Vogelkunde
Publisher:DO-G-Geschäftsstelle
Place of publication:Wilhelmshaven
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2008/09/03
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2008/09/03
Volume:43
Issue:3
Page Number:8
First Page:171
Last Page:178
HeBIS-PPN:203494261
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht