• search hit 2 of 2
Back to Result List

Sars-Cov-2 in children – insights and conclusions from the mandatory reporting data in Frankfurt am Main, Germany, march-july 2020

Sars-Cov-2 bei Kindern – Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus den Meldedaten in Frankfurt am Main, Deutschland, März–Juli 2020

  • Introduction: From the beginning of the corona pandemic until August 19, 2020, more than 21,989,366 cases have been reported worldwide – 228,495 in Germany alone, including 12,648 children aged 0–14. In many countries, the proportion of infected children in the total population is comparatively low; in addition, children often have no or milder symptoms and are less likely to transmit the pathogen to adults than the other way round. Based on the registration data in Frankfurt am Main, Germany, the symptoms of children in comparison with adults and the likely routes of transmission are presented below. Materials and methods: The documentation of the mandatory reports includes personal data (name, date of birth, gender, place of residence), disease characteristics (date of report, date of onset of the disease, symptoms), possible contact persons (family, others) and i.a. possible activity or care in children’s community facilities. All reports were viewed, especially with regard to likely transmission routes. Results: From March 1 to July 31, 2020, 1,977 infected people were reported, including 138 children between the ages of 0 and 14 years. Children had fewer and milder symptoms than adults. None of the children experienced severe respiratory symptoms or the need for ventilation. 62% of the children had no symptoms at all (19% adults), 5% of the children were hospitalized (24% adults), and none of the children died (3.8% adults). After excluding a cluster of 34 children from refugee accommodations and 14 children from a parish, 78% of the remaining 90 children had been infected by an adult within the family, and only 4% were likely to have a reverse transmission route. In 5.5% of cases, transmission in a community facility was likely. Discussion: The results of the registration data from Frankfurt am Main, Germany confirm the results published in other countries: Children are less likely to become infected, and if infected, their symptoms are less severe than in adults, and they are apparently not the main drivers of virus transmission. Therefore, scientific medical associations strongly recommend reopening schools.
  • Einführung: Seit Beginn der Corona-Pandemie sind bis 19.08.2020 weltweit mehr als 21.989.366 Fälle gemeldet worden – alleine in Deutschland 228.495, darunter 12.648 Kinder im Alter von 0–14 Jahren. In vielen Ländern ist der Anteil der infizierten Kinder in der Gesamtpopulation vergleichsweise gering, darüber hinaus haben Kinder häufig keine oder leichtere Symptome und übertragen den Erreger seltener aus Erwachsene als dies umgekehrt geschieht. Anhand der Meldedaten aus Frankfurt am Main, Deutschland, sollen nachfolgend die Symptome von Kindern im Vergleich mit Erwachsenen sowie die wahrscheinlichen Übertragungswege dargestellt werden. Material und Methoden: Die Dokumentation der Meldungen umfassen persönliche Daten (Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnort), Krankheitscharakteristika (Meldedatum, Datum des Erkrankungsbeginns, Symptome), mögliche Kontaktpersonen (Familie, andere) und u.a. eventuelle Tätigkeit oder Betreuung in Kindergemeinschaftseinrichtungen. Alle Meldungen wurden gesichtet, insbesondere auch im Hinblick auf wahrscheinliche Übertragungswege. Ergebnisse: Von 1. März bis 31. Juli 2020 wurden 1.977 infizierte Personen gemeldet, darunter 138 Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren. Kinder hatten weniger und leichtere Symptome als Erwachsene. Schwere Atemwegssymptome oder eine Beatmungspflicht traten bei keinem der Kinder auf. 62% der Kinder hatten keine Symptome (19% Erwachsene), 5% der Kinder wurden in ein Krankenhaus eingewiesen (24% Erwachsene), kein Kind verstarb (3,8% Erwachsene). Nach Ausschluss von einem Cluster von 34 Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und von 14 Kindern aus einer Kirchengemeinde zeigte sich bei den verbliebenen 90 Kindern, dass 78% von ihnen innerhalb der Familie von einem Erwachsenen infiziert worden waren, und nur in 4% war ein umgekehrter Übertragungsweg wahrscheinlich. Bei 5,5% der Fälle war eine Übertragung in einer Kindergemeinschaftseinrichtung wahrscheinlich. Diskussion: Die Ergebnisse der Meldedaten aus Frankfurt am Main, Deutschland bestätigen die aus anderen Ländern publizierten Ergebnisse: Kinder erkranken seltener und weniger schwer als Erwachsene und sind offenbar nicht die Haupt-Überträger des Virus. Vor diesem Hintergrund empfehlen medizinische Fachgesellschaften dringend die Wiederöffnung der Schulen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ursel Heudorf, Katrin Steul, René GottschalkORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-569441
DOI:https://doi.org/10.3205/dgkh000359
ISSN:2196-5226
Pubmed Id:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33214989
Parent Title (German):GMS hygiene and infection control
Publisher:German Medical Science (GMS) gGmbH
Place of publication:Berlin
Document Type:Article
Language:English
Date of Publication (online):2020/10/09
Date of first Publication:2020/10/09
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2020/11/25
Tag:COVID-19; Gesundheitsamt; Kinder; Meldepflicht; SARS-CoV-2; Symptome; Übertragungswege
COVID-19; SARS-CoV-2; children; mandatory reporting; public health department; symptoms; transmission routes
Volume:15
Issue:Doc24
Page Number:12
HeBIS-PPN:476993865
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung 4.0