• Treffer 3 von 94
Zurück zur Trefferliste

Die wahnsinnige Weltanschauung von Büchners Lenz

  • Gegenstand der Erzählung ist unbestreitbar die Figur Lenz. Dies findet seinen Beleg im Umstand der ständigen und ausschließlichen Aufmerksamkeit, die der Erzähler ihm vom ersten bis zum letzten Satz des Textes zukommen läßt. "Lenz" bedeutet dabei das, was dieser Figur widerfährt, und das ist: daß Lenz wahnsinnig wird. Die Erzählung stellt den Ausbruch seines Wahnsinns als eine Entwicklung dar, in der folgende drei Phasen zu unterscheiden sind. ...

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Christof Schalhorn
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1115766
URL:http://www.schalhorn.de/Buechners%20Lenz.pdf
Dokumentart:Bericht
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):25.11.2008
Jahr der Erstveröffentlichung:1992
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:25.11.2008
GND-Schlagwort:Büchner, Georg; Wahnsinn
Seitenzahl:16
Erste Seite:1
Letzte Seite:16
Bemerkung:
© Christof Schalhorn
HeBIS-PPN:210017651
Institute:keine Angabe Fachbereich / Extern
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
BDSL-Klassifikation:15.00.00 19. Jahrhundert / BDSL-Klassifikation: 15.00.00 19. Jahrhundert > 15.15.00 Zu einzelnen Autoren
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht