• Treffer 33 von 35
Zurück zur Trefferliste

"Es geht alles tiefer in mich ein und bleibt nicht an der Stelle stehen, wo es sonst immer zu Ende war" : Rilke und Cézanne - ein Blick aus kunsthistorischer Perspektive

  • In der Forschung zu Rilkes posthum erschienenen Briefen über Cézanne wird einhellig die Pionierleistung des Dichters in der tiefen Durchdringung von Cézannes Werk und dem Erkennen der epochalen Bedeutung hervorgehoben. Die kunsthistorische Forschung gelangte dagegen erst Jahrzehnte später auf denselben Stand. Katharina Kippenberg meinte gar, die Kunsthistoriker müßten sich beschämt vor der Lektüre der Briefe zurückziehen. Aber trifft diese für die Fachwissenschaft wenig schmeichelhafte Einschätzung wirklich zu? Hat Rilke allein aus sich heraus und im intensiven Austausch mit den Werken Cézannes und der Beschäftigung mit dem Leben des "Sonderlings aus Aix" seine Erkenntnisse gewonnen? Die folgenden Ausführungen versuchen einmal den Blickwinkel zu wechseln und von der Kunstgeschichte auf den Dichter zu schauen. Die Sichtung der kunsthistorischen Forschung zu Rilkes Zeit soll die Besonderheit der Seh-Erfahrungen des Dichters herausarbeiten. Die Betrachtung der darauf folgenden kunstwissenschaftlichen Literatur kann darüber hinaus aufzeigen, inwieweit Rilkes Äußerungen über Cézanne tatsächlich wegweisend waren.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Justus Lange
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-571312
ISBN:978-3-8353-0829-9
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Rilkes Paris 1920 - 1925 : Neue Gedichte / im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hrsg. von Erich Unglaub und Jörg Paulus, Blätter der Rilke-Gesellschaft ; 30.2010
Verlag:Wallstein Verlag
Verlagsort:Göttingen
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):17.03.2021
Jahr der Erstveröffentlichung:2010
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Beteiligte Körperschaft:Rilke-Gesellschaft
Datum der Freischaltung:17.03.2021
GND-Schlagwort:Rilke, Rainer Maria; Briefe über Cézanne; Cézanne, Paul; Kunstgeschichte <Fach>
Jahrgang:30
Seitenzahl:23
Erste Seite:213
Letzte Seite:230
HeBIS-PPN:478327781
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 75 Malerei / 750 Malerei, Gemälde
8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GiNDok / Wallstein Verlag
BDSL-Klassifikation:16.00.00 Jahrhundertwende (1880-1914) / BDSL-Klassifikation: 16.00.00 Jahrhundertwende (1880-1914) > 16.15.00 Zu einzelnen Autoren
Zeitschriften / Jahresberichte:Blätter der Rilke-Gesellschaft / Blätter der Rilke-Gesellschaft - 30.2010
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-570848
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht