• search hit 46 of 74664
Back to Result List

Maternal thrombophilia and obstetric complications

Mütterliche Thrombophilie und geburtshilfliche Komplikationen

  • Women with thrombophilic defects have been shown to be at increased risk, not only of pregnancy associated thromboembolism but also of other vascular complications of pregnancy, including preeclampsia and fetal loss. First trimester fetal loss is associated with factor V Leiden mutation, activated protein C resistance without factor V Leiden mutation and prothrombin G20210A mutation. Late nonrecurrent fetal loss is associated with factor V Leiden mutation, prothrombin mutation and protein S deficiency. Concerning acquired thrombophilia, recurrent fetal loss is a well-documented finding in patients with antiphospholipid antibodies. Associations between thrombophilia polymorphisms and an increased risk of intrauterine growth restriction have been discussed in small series of cases but could not be confirmed in large scale studies. Frequencies for anticardiolipin antibodies or lupus anticoagulants and antinuclear antibodies were significantly higher in women with infants small for gestational age compared to controls. Concerning preeclampsia, gestational hypertension and thrombophilia, a number of studies have examined these relationships with conflicting results. For factor V Leiden, MTHFR C677T and prothrombin mutation, no association with preeclampsia was observed, when severe cases were excluded. If studies were restricted to those of severe preeclampsia, an association with the factor V Leiden mutation was apparent and, to a lesser extent, with the MTHFR-mutation. For antithrombotic therapy, it was shown that in women with antiphospholipid syndrome and recurrent pregnancy loss, unfractionated heparin plus lowdose aspirin results in significantly better gestational outcome than lowdose aspirin alone. Concerning therapy of women with inherited thrombophilia and pregnancy loss, only small, uncontrolled studies are available, demonstrating improved pregnancy outcome when low molecular weight heparin (LMWH) is used for treatment. In conclusion, heritable thrombophilia and the antiphospholipid-syndrome are major causes of fetal loss after exclusion of other underlying pathologies like chromosomal abnormalities, and screening should be recommended. LMWH with or without aspirin may be used for treatment. There is little value in antenatal screening for prothrombotic polymorphisms to predict the development of small for gestational age infants, preeclampsia or gestational hypertension.
  • Frauen mit einer Thrombophilie haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für schwangerschaftsassoziierte Thrombosen, sondern können auch andere vaskulare Komplikationen wie eine Praeklampsie oder eine erhöhte Abortrate aufweisen. Frühaborte im ersten Trimester sind signifikant mit der Faktor V Leiden-Mutation, der aktivierten Protein C-Resistenz ohne Nachweis einer Faktor V Leiden-Mutation und mit einer Prothrombinmutation (G20210A) assoziiert. Bei Frauen mit Spataborten können eine Faktor V Leiden-Mutation, eine Prothrombinmutation oder ein Protein S-Mangel von klinischer Relevanz sein. Bezüglich der erworbenen thrombophilen Neigungen lassen sich wiederholte Aborte besonders häufig beim Antiphospholipid-Syndrom nachweisen. Assoziationen zwischen thrombophilen Polymorphismen und einem erhöhten Risiko für eine intrauterine Wachstumsretardierung sind wiederholt in Studien mit kleinen Fallzahlen beobachtet worden, konnten jedoch in Studien mit großen Fallzahlen nicht bestätigt werden. Anticardiolipin-Antikörper oder Lupusantikoagulantien und antinukleare Antikörper waren dagegen signifikant häufiger bei Frauen, die Kinder mit einem zu niedrigen Geburtsgewicht geboren hatten, nachweisbar. Bezüglich einer Praeklampsie sowie des schwangerschaftsinduzierten Hypertonus und einer Thrombophilie zeigten sich in den durchgeführten Studien widersprüchliche Ergebnisse. Eine Assoziation zwischen der Faktor V Leiden Mutation, der MTHFR-Mutante und der Prothrombin G20210AMutation und einer Praeklampsie konnte nach Ausschluss der schweren Falle nicht beobachtet werden. Bei Analyse der schweren Falle zeigte sich jedoch eine Assoziation mit der Faktor V Leiden Mutation, und zu einem geringeren Ausmass, mit der MTHFR-Mutation. Bezüglich einer antithrombotischen Therapie konnte bei Frauen mit Antiphospholipidsyndrom und wiederholten Aborten gezeigt werden, dass die Gabe von unfraktioniertem Heparin in Kombination mit Aspirin im Vergleich zu alleiniger Gabe von Aspirin signifikant die Anzahl erfolgreicher Schwangerschaften erhöhen konnte. Bezüglich der Behandlung von Frauen mit angeborener Thrombophilie und Aborten existieren derzeit nur unkontrollierte Studien mit kleinen Fallzahlen, die einen Benefit unter Therapie mit niedermolekularem Heparin nachweisen konnten. Zusammenfassend können sowohl die hereditäre Thrombophilie, als auch das Antiphospholipidsyndrom wesentlich bei der Pathogenese von habituellen Aborten beteiligt sein. In diesen Fallen kann ein Thrombophiliescreening zur weiteren Abklärung empfohlen werden. Niedermolekulares Heparin alleine oder in Kombination mit Aspirin stellt eine mögliche Behandlungsoption bei diesen Frauen dar. Bisher gibt es jedoch keine Rationale für ein generelles Screening bei Patientinnen mit Praeklampsie, schwangerschaftsinduziertem Hypertonus oder intrauteriner Wachstumsretardierung.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Edelgard Lindhoff-LastORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-842132
DOI:https://doi.org/10.1515/LabMed.2004.009
ISSN:2567-9449
ISSN:1439-0477
Parent Title (German):Laboratoriumsmedizin
Publisher:Walter de Gruyter
Place of publication:Berlin [u.a.]
Document Type:Article
Language:English
Date of Publication (online):2005/06/01
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2024/05/29
Tag:Abort; Aspirin; Faktor V Leiden Mutation; MTHFR-Mutation; Praeklampsie; Prothrombinmutation; Thrombophilie; intrauterine Wachstumsretardierung; niedermolekulares Heparin; schwangerschaftsinduzierter Hypertonus
MTHFR-mutation; aspirin; factor V Leiden mutation; fetal loss; gestational hypertension; intrauterine growth restriction; low molecular weight heparin; obstetric complications; preeclampsia; prothrombin mutation; thrombophilia
Volume:28.2004
Issue:1
Page Number:8
First Page:34
Last Page:41
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0