• search hit 7 of 1752
Back to Result List

In-vitro-Untersuchung zur maschinellen Aufbereitung gekrümmter Wurzelkanäle mit Nickel-Titan-Instrumenten : eine vergleichende Studie der maschinellen Aufbereitung mit den Systemen Profile.04, Profile.06 und Mity-Roto 360° unter Einsatz des Motors ATR-Tecnika

  • Ziel der vorliegenden In-vitro-Untersuchung war der Vergleich drei unterschiedlicher maschineller Nickel-Titan-Wurzelkanalinstrumente bezüglich ihres Vermögens, künstliche Wurzelkanäle mit einem standardisierten Krümmungsradius von 36° nach der Crown-downMethode aufzubereiten. Die verwendeten Systeme waren Profile .04- und Profile .06-Feilen, sowie Mity -Roto-Feilen; angetrieben wurden die Instrumente mit dem ATR Tecnika Motor, einem drehmomentbegrenztem, computergesteuerten Endodontiemotor. Insgesamt wurden vom selben Behandler 60 Kanäle aufbereitet, nachdem diese zuvor in drei Gruppen aufgeteilt wurden: Gruppe 1 wurde ausschließlich mit Profile .04-Instrumenten aufbereitet, Gruppe 2 mit Mity-Roto-Feilen und Gruppe 3 in der Kombination Profile .04-, sowie Profile .06-Feilen. Die einzelnen Kanäle wurden in Hinsicht der Parameter Aufbereitungszeit, Arbeitslängenverlust, Gewichtsverlust, Instrumentenfraktur, sowie Veränderungen der Kanalanatomie miteinander verglichen. Durch Übereinanderprojektion von DiapositivAufnahmen vor und nach Aufbereitung erfolgte die Auswertung der Veränderung der Kanalanatomie. Hinsichtlich der Aufbereitungszeit gab es zwischen den Systemen Mity-Roto und Profile .04/06 keine statistisch signifikanten Unterschiede. Die besten Ergebnisse bezüglich Verlust von Arbeitslänge wurden mit den Mity-Roto-Feilen erzielt. Bei allen 20 Kanälen wurde nach der Aufbereitung die volle Arbeitslänge wieder erreicht. Im Gegensatz dazu ergaben sich bei der Aufbereitung mit Profile .04-Instrumenten in allen 20 Kanälen Arbeitslängenverluste, diese betrugen im Mittel 2,8 mm. Mit nur 0,3 mm mittleren Verlusts an Arbeitslänge unterscheidet sich die Profile .04/06-Gruppen nicht statistisch signifikant von der Mity-Roto-Gruppe, es gilt aber hierbei zu berücksichtigen, dass die von einer Fraktur betroffenen Kanäle nicht in die statistischen Auswertungen einbezogen wurden. Insgesamt wurde bei der Kombination der Instrumente Profile .04 und .06, d.h. in Gruppe 3, bei ca. der Hälfte der Kanäle die ursprüngliche Arbeitslänge nicht erreicht. Die Auswertung dieses Parameters weist darauf hin, dass eine Kombination der Profile .04-Instrumente mit den stärker konischen .06-Instrumenten für die oberen Kanalanteile zu einer Verbesserung der Ergebnisse führt. Demgegenüber sind die Mity-Roto-Instrumente mit ihrem 2-prozentigem Konus in der Lage, auch ohne den zusätzlichen Einsatz eines stärker konischen Instruments für den Kanaleingang bei allen Kanälen die Ursprungsarbeitslänge zu erreichen. Bei den Werten für den Gewichtsverlust nach Aufbereitung unterschieden sich die drei Aufbereitungsmethoden statistisch nicht voneinander. Bei sechs von 60 aufbereiteten Kanälen ergaben sich Frakturen, dies entspricht einer Frakturrate von 10 %. Absolut gesehen traten nur bei den Profile 04-Instrumenten Frakturen auf, jeweils drei bei der Profile .04- Gruppe und ebenfalls drei bei der Profile .04/06-Gruppe. Häufigste Frakturstelle war das apikale Drittel des 16 mm langen Arbeitsteils der Feile. Betroffen waren vor allem die Feilen stärkeren Durchmessers, insbesondere kam es bei der Feile # 30 in vier Fällen zu einer Fraktur. Die Mity-Roto-Feilen verfügen über eine hohe Arbeitssicherheit, in keinem der 20 Wurzelkanäle kam es zum Auftreten einer Fraktur. Bezüglich der Veränderung der Kanalanatomie lässt sich für die Mity-Roto-Feilen ein weitgehend zentriertes Aufbereitungsverhalten feststellen. Hingegen weisen die Profile .04-Gruppe, sowie die Profile .04/06-Gruppe lediglich im apikalen Kanalanteil ein zentriertes Aufbereitungsmuster auf, im mittleren Teil kommt es zu einem stärkeren Abtrag an der Außenkurvatur und koronal ist eine Verlagerung des stärksten Abtrags nach mesial festzustellen. Bei der Bewertung der Veränderung der Kanalanatomie muss berücksichtigt werden, dass durch die Diapositivtechnik nur eine Betrachtung in zwei-dimensionaler Weise möglich war, die dritte Ebene ist ausgespart und entzieht sich somit der Möglichkeit der Bewertung. Der Großteil von Studien, der sich mit der Aufbereitung von Wurzelkanälen beschäftigt, bereitet diese häufig nicht in dem starken Maße auf, wie in der vorliegenden Untersuchung geschehen. Statt einer Masterfeile von # 40, wie in der vorliegenden Untersuchung, wird häufig lediglich bis # 30, beziehungsweise # 35 aufbereitet. Unter den Bedingungen der vorliegenden Studie führte die maschinelle Wurzelkanalpräparation mit Profile .04-Instrumenten zu unbefriedigenden Ergebnissen, die sich jedoch durch den zusätzlichen Einsatz der stärker konisch geformten .06-Instrumente deutlich verbessern lassen. Aufgrund der relativ hohen Frakturhäufigkeit kann der kombinierte Einsatz von Profile .04- und Profile .06-Instrumenten für die Aufbereitung von gekrümmten Kanälen eingeschränkt empfohlen werden. In Bezug auf alle erhobenen Parameter erzielte die Aufbereitung mit den Mity-Roto-Feilen die besten Ergebnisse und kann für die maschinelle Aufbereitung gekrümmter Wurzelkanäle empfohlen werden.
  • This in vitro study was designed to compare the efficiency of three different nickel-titanium engine-driven instruments to prepare curved (36°) simulated root canals using the crowndown technique. The systems used in this study were Profile.04 and.06 taper instruments, furthermore Mity Roto 360°files, all driven by the torque-controlled endodontic engine ARTTecnika. Altogether 60 canals, separated into 3 groups (1-3) of 20 canals each, were prepared by the same operator. Group 1 consisted of 20 canals prepared with Profile 04 rotary instruments, in group 2 preparation was proceeded with Mity Roto 360° rotary instruments and group 3 combined the use of Profile .04 and .06 rotary instruments. The aim of the study was to describe the efficacy of the instruments in terms of preparation time, change in working length, weight loss, instrument failure and canal shape deviation. Changes in canal form was recorded by superimposing pre- and postoperative images to highlight the amount and position of the removed resin material. The mean preparation time was not significantly different among group 2 (Mity Roto) and group 3 (Profile .04 and .06). Best results concerning change in working length were achieved with Mity Roto instruments. In all canals after preparation the original working length was obtained. In contrast all canals prepared with Profile .04 (group 1) showed a loss of the final working length, the mean loss of working length was 2,8 mm. With a mean loss of working distance of 0,3 mm group 3 (Profile .04 and .06) shows no significant difference to group 2 (Mity Roto).By the interpretation of this result it must be taken into account that canals with fractured instruments were omitted from the results and the statistical analysis. In half of the canals of group 3 (Profile .04 and .06) the original working length was not achieved. No significant difference between all three groups was found for the parameter weight loss. In total 6 of 60 instruments separated during the study, which is a fracture rate of 10 %. Fractures only occurred with Profile .04-Instruments, three fractures were noted in group 1 (Profile .04) and also three in group 3 (Profile .04 and .06).Most frequently fractures were noted in the apical third of the 16mm long cutting length of the files. According to their diameter separations occurred more often with the instruments of larger diameter shafts, especially size # 30 failed four times. No instrument fracture was found in group 2 (Mity Roto). The canals prepared with Mity Roto instruments showed an almost centered canal shape in the coronal, middle and also apical part of the curvature. Whereas Profile .04 and Profile .04 and .06 instruments remained centered only in the apical part of the canal, in the middle part a stronger transportation of resin was found towards the outer aspect of the curvature and in the apical region a stronger removal of material was noted. Under the conditions of this study Profile .04 instruments prepared curved canals relating to the parameters preparation time, change in working length , fracture and canal shape deviation in an unsatisfactory way. The combined use of Profile .04 and .06 has a positive influence upon the results, but because of the high fracture rate also the addition of the .06 taper instruments cannot be recommended without restrictions for the preparation of curved canals. Regarding all parameters the engine driven preparation of curved canals with Mity Roto instruments showed the best results and can be recommended.

Download full text files

  • Dissertation_Petra_Bormann.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Petra BormannGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-843436
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Detlef HeidemannGND, Hans-Christoph Lauer
Advisor:Detlef Heidemann, Susanne Gerhardt-Szép
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2005
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Date of final exam:2005/05/24
Release Date:2024/05/21
Page Number:125
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG