• Treffer 2 von 2
Zurück zur Trefferliste

Das Galio-Carpinetum im Münchener Raum - Ergebnis früherer Bewirtschaftung?

The Galio-Carpinetum in the vicinity of Munich (Germany) - a result of former woodland management practices?

  • In der vorliegenden Studie wird die Gehölzentwicklung eines Eichen-Hainbuchenwald-Gebietes bei München während der letzten zwei Jahrzehnte untersucht. Eine Vorhersage der künftigen Gehölzartenzusammensetzung kann aus der Entwicklung der Verjüngung abgeleitet werden. Für die Zukunft wird ein Wechsel in der Baumartenzusammensetzung prognostiziert. So wird insbesondere der Berg-Ahorn an Bedeutung gewinnen, als Nebenbaumarten werden Esche, Ulme und Hainbuche vorhanden sein. Die für das Galio-Carpinetum charakteristische Stiel-Eiche kann sich nicht mehr erfolgreich verjüngen. Diese Arbeit gibt für den Münchener Großraum Hinweise, dass das Galio-Carpinetum seine Verbreitung der Nieder- bzw. Mittelwaldwirtschaft verdankt, also nicht in erster Linie Ausdruck der abiotischen Umweltbedingungen im Sinne des PNV-Konzepts ist. Eine syntaxonomische Neubeurteilung (insbesondere zur Abgrenzung vom Adoxo-Aceretum) dieser Pflanzengesellschaft scheint notwendig zu sein.
  • The aim of the current study is to investigate the development of the tree species composition of the Galio-Carpinetum in the vicinity of Munich (Germany) during the last two decades. Future tree species composition can be predicted based on an examination of patterns in the present tree regeneration. A shift in species composition can be expected, with Acer pseudoplatanus becoming more important together with associated tree species such as Fraxinus excelsior, Ulmus glabra and Carpinus betulus. Quercus robur, a typical species for the Galio-Carpinetum, is not able to regenerate and will decline. We conclude that the Galio-Carpinetum in the vicinity of Munich can be mainly seen as a result from former woodland management practices such as coppicing and coppice-with-standards, and not first and foremost as an outcome of the abiotic parameters. A re-evaluation of the syntaxonomy of this plant community (especially its differentiation from the Adoxo-Aceretum) seems to be necessary.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Markus Bernhardt-Römermann, Simon Östreicher, Anton Fischer, Thomas Kudernatsch, Jörg Pfadenhauer
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-448915
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Verlag:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Verlagsort:Göttingen
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2006
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:21.12.2017
Freies Schlagwort / Tag:Acer pseudoplatanus; PNV; forest dynamics; forest structure; permanent plot research; tree regeneration
Jahrgang:26
Erste Seite:27
Letzte Seite:36
HeBIS-PPN:426120329
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 26 (2006)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-305566
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht