• search hit 35 of 80
Back to Result List

Impact of the admixture of European beech (Fagus sylvatica L.) on plant species diversity and naturalness of conifer stands in Lower Saxony

Auswirkungen der Einbringung von Buche (Fagus sylvatica L.) auf die Artendiversität und Naturnähe von Nadelholzbeständen in Niedersachsen

  • The promotion and extension of continuous cover mixed stands with a simultaneous reduction of conifer-monocultures play a major role in current silvicultural practices in Central Europe. It is assumed that the admixture of the natural dominant beech (Fagus sylvatica) in pure non site-specific conifer stands automatically indicates better conditions in terms of nature conservation and forest management. To test this hypothesis three different conifer-beech-comparisons of pure and mixed stands in Lower Saxony are studied, analyzing plant species diversity and naturalness of understory vegetation as one important indicator for the ecological status of forests. Each comparison includes pure coniferous stands (Picea abies, Pinus sylvestris, Pseudotsuga menziesii), mixed coniferous-beech-stands, and pure beech stands on similar acidic mineral soils where the potential natural vegetation will be an oligotrophic beech forest (L u z u l o - Fa g e t um). The age of stands varies between 50 and 150 years. To specify tree species influence on site conditions and vegetation, the study also includes light climate and soil data of the stands. It is observed that, with regard to all comparisons, the admixture of beech reduces plant species diversity but increases naturalness of the stands. The intensity of beech admixture effects differs. While in Scots pine stands the impact of admixed beech is very noticeable, with the mixed stands being nearly identical with pure beech stands, the species change in Douglas-fir and Norway spruce stands proceeds more slowly. Assuming that the status in nature conservation and forest management is improving with increasing plant species diversity and increasing naturalness, the results of this study show a contrary development on a stand scale, as the potential natural vegetation of the L u z u l o - F a g e t u m is in its self very species poor on vascular plants.
  • Die Förderung und Ausweitung von Mischwäldern bei gleichzeitiger Reduktion reiner Nadelholz-Bestände spielt aktuell eine große Rolle im mitteleuropäischen Waldbau. Gemeinhin wird angenommen, dass die Beimischung der standortsgemäßen Buche (Fagus sylvatica) in standortsfremden Nadelholz Monokulturen die Bedingungen im Sinne des Naturschutzes und der Forstwirtschaft verbessert. Diese Hypothese wird auf der Grundlage von drei unterschiedlichen Nadelholz- Buchen-Versuchsreihen geprüft. Im Mittelpunkt steht dabei die Bodenvegetation als wichtiger und sensitiver Indikator für den ökologischen Zustand von Wäldern. Jede Versuchsreihe umfasst reine Nadelholz-Bestände (Picea abies, Pinus sylvestris, Pseudotsuga menziesii), Nadelholz-Buchen- Mischbestände und reine Buchen-Bestände auf sauren Mineralböden, auf denen von Natur aus nährstoffarme Buchenwälder (L u z u l o - Fa g e t um) vorherrschen würden. Das Alter der Bestände variiert zwischen 50 und 150 Jahren. Schwerpunkte der Analyse sind die Artenvielfalt und Naturnähe der Bodenvegetation. Um den Einfluss der Baumarten auf den Standort und die Vegetation zu bewerten, werden die Licht- und Bodenverhältnisse der Bestände charakterisiert. Es zeigt sich, dass mit der Beimischung der Buche in allen Versuchsreihen die Pflanzenartenvielfalt abnimmt und die Naturnähe zunimmt. Unterschiedlich ist dabei die Intensität der Veränderungen. Zwischen den Kiefern-Buchen-Mischbeständen und den Kiefern-Reinbeständen bestehen sehr deutliche Unterschiede im Aufbau der Bodenvegetation, so dass die Mischbestände den Buchen-Reinbeständen bereits sehr ähnlich sind. In den Douglasien- und Fichten-Versuchsreihen vollzieht sich der Artenwechsel vergleichsweise unauffällig und kontinuierlich. Wenn man davon ausgeht, dass der naturschutzfachliche und waldbauliche Status sich sowohl mit zunehmender Phytodiversität als auch bei zunehmender Naturnähe verbessert, so zeigen diese Ergebnisse auf Bestandesebene eine gegenläufige Entwicklung, da das in der Region der potenziell natürlichen Vegetation entsprechende L u z u l o - Fa g e tum von Natur aus sehr artenarm an Gefäßpflanzen ist.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sabine Budde, Wolfgang Schmidt, Martin WeckesserGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-286116
ISSN:1614-7103
Parent Title (German):Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz = Forest ecology, landscape research and nature conservation
Publisher:AFSV, Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:English
Date of Publication (online):2013/01/25
Year of first Publication:2011
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2013/01/25
Volume:11
Page Number:13
First Page:49
Last Page:61
HeBIS-PPN:322544432
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz / Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz, Heft 11 (2011)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-285930
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht