• search hit 1 of 4
Back to Result List

Der Einfluss eines Impfkurses auf Einstellungen und Wissen von Medizinstudierenden zum Thema Impfungen sowie deren Fähigkeiten im Umgang mit dem Impfpass

  • Eine positive Einstellung von Medizinstudierenden gegenüber Impfungen ist wichtig, um hohe Impfquoten unter Mitarbeitern des Gesundheitswesens zu erreichen. Das Wissen von Medizinstudierenden zum Thema Impfen zeigte sich in vorangegangen Befragungen lückenhaft, dabei ist ausreichendes Wissen der zukünftigen Ärzte nötig, um gerade impfskeptischen Patienten zu begegnen. In den Vorlesungen der klinischen Semester werden vor allem theoretische Informationen zu Impfungen vermittelt. Im späteren Arbeitsalltag müssen Ärzte jedoch anhand eines mehr oder weniger gut geführten Impfpasses erforderliche Impfungen identifizieren. Ziel dieser Dissertation war es, zu untersuchen, inwieweit ein Impfkurs an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zur Verbesserung von Einstellungen, Wissen und praktischen Fertigkeiten der Studierenden im Umgang mit dem Impfpass beitragen kann. Zu diesem Zwecke wurde ein Impfseminar entwickelt und als Pflichtkurs in die Zentrale Unterrichtswoche des Blockpraktikums Innere Medizin (zweites bzw. drittes klinisches Semester) integriert. Studierende wurden entweder in einem praktischen Kurs mit Übungen an beispielhaften Impfpässen oder in einem theoretischen Kurs mit einem Vortrag unterrichtet. Vor und nach dem Kurs sollte ein Pretest- bzw. Posttest-Fragebogen ausgefüllt werden. Der Pretest enthielt vier Fragen zur Einstellung gegenüber Impfungen (Antworten auf einer fünf- oder siebenstufigen Skala vom Likert-Typ), eine Wissensfrage (Antwort auf einer fünfstufigen Skala vom Likert-Typ) sowie vier Fragen zur Selbsteinschätzung impfpraktischer Fertigkeiten (Schulnoten). Der Posttest wiederholte die Fragen zu Einstellung und Wissen und enthielt zusätzlich eine Frage zum korrekten Vorgehen nach einer Nadelstichverletzung sowie Fragen zum Umgang mit dem Impfpass. Diese mussten mit einem beispielhaften Impfpass bearbeitet werden. Abschließend fand eine freiwillige Evaluation des Kurses statt. Die statistische Analyse erfolgte mittels Microsoft Office Excel 2007 und BiAS. für Windows. Im Wintersemester 2017/2018 absolvierten insgesamt 149 Studierende den Impfkurs (65,8 % im praktischen Kurs), von denen 99,3 % auch an der Studie teilnahmen. Der praktische Kurs wurde in der Online-Evaluation besser bewertet als der theoretische Kurs (Note 1,9 vs. 2,9; p=0,02). Teilnehmer am praktischen Kurs bewerteten die Kursinhalte als relevanter für den späteren Arbeitsalltag (p<0.01). 66,2 % (n=98) der Studienteilnehmer waren weiblich, 44,2 % (n=65) hatten in der vorangegangen Saison eine Impfung gegen Influenza erhalten. Gegen Influenza geimpfte Studierende nannten vor allem Selbstschutz und den Schutz von Patienten als Gründe für ihre Impfung (75,4 % bzw. 73,8 %). Die häufigste Antwort nicht geimpfter Studierender war ein Mangel an Gelegenheit (68,3 %). Die Studierenden wiesen generell eine positive Einstellung gegenüber Impfungen auf. Bei Studierenden, die schon vor dem Kurs eine hohe Zustimmung zum Thema Impfen aufwiesen, konnte der Zustimmungs-Score durch den Kurs signifikant gesteigert werden (p=0,01). Bei Studierenden mit mittlerer Zustimmung oder skeptischer Haltung gegenüber Impfungen zeigte der Kurs keinen Einfluss auf den Grad der Zustimmung. Influenza-geimpfte Studierende wiesen sowohl zu Beginn als auch nach Ende des Kurses einen statistisch signifikant höheren Zustimmungs-Score als nicht Influenza-geimpfte Studierende auf (p=0,03 bzw. p=0,02). Das Wissen der Studierenden zu Impfthemen konnte durch den Kurs signifikant gesteigert werden; unabhängig von Kursformat, Alter, Geschlecht oder Influenza-Impfstatus. Die Selbsteinschätzung, fehlende Impfungen anhand eines Impfpasses zu identifizieren, fiel signifikant (p<0,001) schlechter aus als die Einschätzung für andere Fähigkeiten. Zwischen den beiden Kursgruppen konnte, gemessen am Impfpass-Score, kein signifikanter Unterschied im Umgang mit dem Impfpass festgestellt werden. Jedoch irrten sich die Teilnehmer des praktischen Kurses häufiger bei der Identifikation abgeschlossener Grundimmunisierungen (p=0,04), vor allem bei der Meningokokken-Impfung. Zusätzlich erkannten Teilnehmer des theoretischen Kurses häufiger die Notwendigkeit einer Varizellen-Impfung (p=0,02). Das leicht bessere Abschneiden der Teilnehmer des theoretischen Kurses erklärt sich am ehesten durch die Wiederholung der Impfempfehlungen, die deshalb in den praktischen Kurs, der aufgrund der interaktiven Lehrmethode besser bewertet wurde, integriert werden sollte. Der Kurs konnte die Einstellung impfskeptischer Studierender nicht verändern. Ungeklärt ist, worin diese Einstellungen begründet sind und wann sie entstehen. Es zeigte sich eine Diskrepanz zwischen der positiven Einstellung zu Impfungen und der Influenza-Impfquote. Es bleibt abzuwarten, ob die Implementierung des Impfkurses zu einer Steigerung der Influenza-Impfquoten beiträgt. Gegenstand weiterer Untersuchungen sollte sein, welche Maßnahmen zielführend sind, um die generell positive Einstellung und hohe Impfabsicht in einer hohen Impfquote abzubilden.
  • A positive attitude of medical students concerning vaccinations is important to reach high vaccination coverage among health care workers. Medical students’ knowledge regarding vaccinations was shown to be incomplete in earlier studies. The physicians of tomorrow should have sufficient knowledge especially to encounter patients who are sceptic to vaccinations. The lectures during the clinical part of medical school give mainly theoretic information about vaccines, but in the later daily work routine future physicians will need to identify necessary vaccinations out of a more or less diligently filled vaccination card. This dissertation aimed to investigate to what extent a vaccination course at Goethe University Frankfurt/Main is able to contribute to improve medical students’ attitudes, knowledge and practical skills in handling the vaccination card. For this purpose a vaccination course was developed and integrated in the “Zentrale Unterrichtswoche Blockpraktikum” at the beginning of the internal medicine practical course. This course is held during the second or third clinical semester, participation was obligatory. Students were assigned to one of the two possible course formats: Either a practical course with training on exemplary vaccination cards or a theoretical course with a lecture. Students should fill a questionnaire before (pretest) and after (posttest) the course. The pretest consisted of four questions regarding the attitudes to vaccination (answers on a five- or seven-tier scale from Likert-type), one question concerning knowledge about vaccination (answers on a five-tier scale from Likert-type) and four questions where students should perform a self-assessment of practical skills regarding vaccinations (answers were grades from 1 – 6). The posttest consisted of exactly the same questions concerning attitudes and knowledge but was expanded with a question regarding the correct approach to a needle-stick injury as well as questions that had to be answered by using an exemplary vaccination card. Furthermore there was a final evaluation of the course. Statistical analysis was performed by using Microsoft Office Excel 2007 and BiAS. for Windows. During winter term 2017/2018 149 students participated in the course (65,8 % in the practical one), 99,3 % of which also participated in this study. The online evaluation showed a better rating for the practical course than for the theoretical one (grade 1,9 vs. 2,9; p=0,02). Participants of the practical course also rated the contents more relevant for the later daily work routine (p<0.01). 66,2 % (n=98) of study participants were female, 44,2 % (n=65) had received an influenza-shot during the preceding autumn/winter season. Vaccinated students mainly named self-protection and the protection of patients as reasons for their vaccination (75,4 % and 73,8 %). The most common answer among unvaccinated students was a lack of opportunity (68,3 %). Students generally had a positive attitude to vaccinations. The level of consent to vaccinations was increased significantly in students who already had a high level of consent prior to the course (p=0,01). This was not true for students who had a medium or low level of consent to vaccinations prior to the course. Vaccinated students had a higher level of consent than unvaccinated students prior to the course as well as after the course (p=0,03 and p=0,02). The course was able to increase medical students’ knowledge concerning vaccination topics significantly, no matter which course format was visited, no matter the age group, the sex or the vaccination status for influenza. The self-assessment to identify missing vaccinations out of a vaccination card was significantly lower (p<0,001) than the self-assessment for the other practical skills. There was, as measured by a score calculated from the answers to the questions with the vaccination card, no significant difference between the practical skills of the participants from the different course formats. But: participants of the practical course were mistaken in identifying completed basic immunisations (p=0,04) more often, especially true for the vaccination against meningococcal infections. Also participants of the theoretical course recognized the necessity for varicella vaccination more often (p=0,02). This slightly better performance is most likely explained by the fact that during the theoretical course the vaccination recommendations were repeated. They should be integrated in the practical course as well, which had been rated better because of the interactive teaching method. The course was not able to improve the attitude of medical students sceptic to vaccinations. We do not know where these attitudes come from and when they evolve. There is a gap between the positive attitude concerning vaccinations in general and the vaccination coverage for influenza. It will be observed whether this new vaccination course contributes to increases these rates. Further research should aim to investigate for measures to translate the positive attitude into high influenza vaccination coverage among medical students.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Vera Rill
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-546337
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Sabine WickerORCiDGND, Sandra CiesekORCiDGND
Advisor:Sabine Wicker
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2020/04/21
Year of first Publication:2019
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2020/04/14
Release Date:2020/05/25
Tag:Einstellungen zu Impfungen; Impfkurs; Impfquoten; Medizinische Ausbildung; Medizinstudierende
Page Number:150
HeBIS-PPN:464620597
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht