• search hit 8 of 8
Back to Result List

Ergebnisse der Resektion hepatozellulärer Karzinome unter Berücksichtigung des Vorliegens einer Leberzirrhose und einer Vorbehandlung mittels transarterieller Chemoembolisation

  • Die chirurgische Resektion ist eine kurative Behandlungsmöglichkeit für das hepatozelluläre Karzinom (HCC). Neben dem Tumorstadium sind das Ausmaß der zugrunde liegenden Leberzirrhose und die Leberfunktion von außergewöhnlicher Bedeutung für die Prognose des HCCs. Wegen neuer Entwicklungen in der Leberchirurgie konnten die Ergebnisse der Leberresektionen in Zirrhose bezüglich der Mortalitäts-, Morbiditäts- und Langzeitüberlebensraten verbessert und mehr und mehr an die Resultate der Resektionen in zirrhosefreier Leber angeglichen werden. Trotzdem bleibt die Leberzirrhose ein Risikofaktor für HCC-Patienten. Es wurden neue multimodale Therapiekonzepte entwickelt, weil das Langzeitüberleben der HCC-Patienten, unabhängig vom Zirrhosestatus, weiterhin unbefriedigend ist. Ein solches Konzept ist die präoperative transarterielle Chemoembolisation (TACE) kombiniert mit einer anschließenden chirurgischen Leberresektion. Das Ziel der präoperativen TACE ist eine Verbesserung des tumorfreien Überlebens (DFS) und somit auch des Gesamtüberlebens nach einer Leberresektion. Methode: Zwischen dem August 2002 und dem Dezember 2005 wurden in der Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 49 Patienten mit einem HCC reseziert. In einer retrospektiven Analyse wurden die Ergebnisse der Patienten mit Resektionen von HCCs in Zirrhose (zirrHCC, n=26) mit den Resektionen von HCCs ohne Zirrhose (oHCC, n=23) in Hinblick auf Überlebensraten, Mortalität, Morbidität und Leberfunktionseinschränkung verglichen. Bei 15 Patienten, die reseziert wurden, erfolgte eine präoperative TACE. Es wurde untersucht, ob HCC-Patienten, die sich sowohl einer Resektion als auch einer präoperativen TACE (Res+TACE-Gruppe, n=15) unterzogen haben, ein besseres Outcome haben als ausschließlich resezierte Patienten (Res-Gruppe, n=27). Ergebnisse: Vergleicht man das frühpostoperativ bestimmte maximale Bilirubin (p=0.137), den minimale Quick-Wert (p=0.481), das maximale GOT (p=0.847) und das maximalen GPT (p=0.156), so war der Unterschied zwischen der zirrHCC-Gruppe und der oHCC-Gruppe bezüglich der postoperativen Leberfunktionseinschränkung unter dem statistisch signifikanten Niveau. Die Komplikationsrate war in der zirrHCC-Gruppe (57.7%) nicht statistisch signifikant höher als in der oHCC-Gruppe (43.5%) (p=0.157). Innerhalb der ersten 30 postoperativen Tage verstarb kein Patient. Somit hatten wir eine Mortalitätsrate von 0% sowohl in der zirrHCC-Gruppe als auch in der oHCC-Gruppe. Für die zirrHCC-Gruppe errechnete sich ein medianes Überleben von 62.8 Monaten (SD: 14.2; Konfidenzintervall: 35.0 – 90.7 Monate). In der oHCC-Gruppe betrug die durchschnittliche Überlebensdauer 84.0 Monate (SD: 17.0; Konfidenzintervall: 50.7-117.3 Monate). Im Log-Rank-Test war dieser Unterschied statistisch nicht signifikant (p=0.132). In der Res+TACE-Gruppe (66.7%) war die postoperative Komplikationsrate höher im Vergleich zu der Res-Gruppe (44.4%). Hier wurde im Chi-Quadrat-Test ein statistischer Trend nachgewiesen (p=0.091). Patienten, die neben der Resektion zusätzlich präoperativ mit einer TACE therapiert wurden, lebten nicht signifikant länger als die Patienten, die ausschließlich reseziert wurden (Res vs. Res+TACE: mittlere Überlebensdauer: 90.7 Monate vs. 60.6 Monate; SD: 14.0 vs. 15.4; Konfidenzintervall: 53.2-108.1 vs. 38.9- 99.4 Monate) (p=0.275). Patienten mit präoperativer TACE waren im Durchschnitt 45.9 Monate nach der Operation tumorfrei. Bei den ausschließlich resezierten Patienten betrug das DFS 52.7 Monate (p=0.605). Schlussfolgerung: In unserer Studie war die postoperative Leberfunktionseinschränkung und die Komplikationsrate bei den resezierten Patienten mit Leberzirrhose (zirrHCC) nicht höher als bei Patienten mit zirrhosefreier Leber (oHCC). Auch bezüglich der Mortalitäts- und Langzeitüberlebensraten gab es keine Unterschiede zwischen diesen beiden Patientengruppen. Die HCC-Patienten in unserer Studie haben nicht von einer präoperativen TACE profitiert. Die präoperative TACE hat zu mehr Komplikationen in der Res+TACE-Gruppe geführt. Die Patientenkollektive (Res vs. Res+TACE) unterscheiden sich weder bezüglich klinisch-pathologischer Faktoren noch bezüglich tumorbedingter Faktoren. Die genaue Ursache für das häufigere Vorkommen von postoperativen Komplikationen bei den präoperativ transarteriell chemoembolisierten HCC-Patienten konnten den uns vorliegenden Daten nicht entnehmen. Durch die präoperative TACE konnten weder die Überlebensrate noch das DFS verbessert werden.
  • The surgical resection is a curative treatment option for hepatocellular carcinoma (HCC). Apart from the tumour stage the extent of the existing liver cirrhosis and the liver function are extraordinarily important for the prognosis of HCC. Because of new developments in liver surgery the results of the liver resections in cirrhosis referring to the mortality, morbidity and the long-term survival rates have improved and assimilated more and more to the results of the resections in patients without cirrhosis. Nevertheless liver cirrhosis still remains a risk factor for HCC patients. New multimodal therapy strategies were developed, because the long-term survival of the patients with HCC, regardless of the extent of the liver cirrhosis, is non-satisfactory. The preoperative transcatheter arterial chemoembolization (TACE) combined with a subsequent surgical liver resection is such a multimodal treatment strategy. The improvement of the Disease-free survival (DFS) and the overall survival rates is the aim of the preoperative TACE. Methods: From August 2002 to December 2005, 49 patients with HCC had liver resections at our department. In a retrospective analysis the results of HCC resections in cirrhotic patients (zirrHCC, n=26) were compared to the results of resected HCC patients without cirrhosis (oHCC, n=23) regarding survival rates, mortality, morbidity and the restriction of the liver function. 15 HCC patients with a liver resection have received a preoperative TACE. We investigated whether the HCC patients, who were treated with a resection as well as with a preoperative TACE Res+TACE-Group, n=15) had a better outcome than resected HCC patients without a preoperative TACE (Res-Group, n=27) Results: The comparison of postoperative maximal Bilirubin (p=0.137), minimal Thromboplastin time (p=0.481), maximal AST (p=0.847) and maximal ALT (p=0.156) did not result in a statistically significant difference between the zirrHCC-Group and the oHCC-Group referring to the restriction of the liver function. The complication rate in the zirrHCC-Group (57.7%) was not significantly higher than in the oHCC-Group (43.5%) (p=0.157). None of the patients has died during the first postoperative 30 days. We had a mortality rate of 0% in the zirrHCC-Group as well as in the oHCC-Group. The average survival of the patients from the zirrHCC-Group was 62.8 months (SD: 14.2; confidence interval: 35.0 – 90.7 months). In the oHCC-Group the patients lived 84.0 months (SD: 17.0; confidence interval: 50.7-117.3 months) on average. In the Log-Rank-Test this difference was not statistically significant (p=0.132). In the Res+TACE-Group (66.7%) the rate of complications was higher compared with the Res-Group (44.4%). For this aspect the Chi-Quadrat-Test resulted in a statistical trend (p=0.091). Patients, who received a hepatic resection as well as a preoperative TACE did not live significantly longer than patients who were only resected (Res vs. Res+TACE: average survival: 90.7 months vs. 60.6 months; SD: 14.0 vs. 15.4; confidence interval: 53.2-108.1 vs. 38.9-99.4 months) (p=0.275). Patients with a preoperative TACE had an average DFS of 45.9 months. In the Res-Group the average DFS was 52.7 months (p=0.605). Conclusion: In our investigation the postoperative restriction of the liver function and the complication rate of the resected HCC patients with liver cirrhosis (zirrHCC) were not stronger than in the group of patients without liver cirrhosis (oHCC). Referring to mortality and long-term survival there were also no differences between these two groups of patients. In our study HCC patients did not benefit from a preoperative TACE. The preoperative TACE resulted in more complications in the Res+TACE-Group compared with the Res-Group. There were no clinical-pathological or tumour-associated differences between these two groups (Res vs. Res+TACE). With our results we could not determine the exact reason for the higher rate of complications in the group of patients with a preoperative TACE (Res+TACE-Group). The preoperative TACE could improve neither the survival rates nor the DFS.

Download full text files

  • Rako_Ivan_Diss.pdf
    deu

    Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ivan Rako
URN:urn:nbn:de:hebis:30-60683
Publisher:Univ.-Bibliothek
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Christoph WullsteinGND, Thomas J. VoglORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/12/03
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2008/10/04
Release Date:2008/12/03
Page Number:123
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:353732370
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG