The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 3248
Back to Result List

Die Untersuchung des Haarcortisols als nützlicher Biomarker in der Resilienzforschung

  • Resilienz als Schutzfaktor vor der Entwicklung psychischer Erkrankungen ist angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Belastung durch chronischen Stress und stressassoziierte Folgeerkrankungen ein hochaktuelles Forschungsthema. Obwohl bereits zahlreiche Erhebungen zur Resilienz existieren, herrscht kein Konsens über die konkrete Operationalisierung des Konzepts. In der Folge differieren vorliegende Studienergebnisse stark voneinander, sind nur schwer miteinander vergleichbar und fraglich auf die Gesellschaft zu übertragen. Die vorliegende Arbeit untersucht daher, ob Haarcortisol einen geeigneten Biomarker in der Resilienzforschung darstellt und einen Beitrag zur Vereinheitlichung und Objektivierung dieses Forschungsgebietes leisten kann. Zur Beantwortung dieser Frage wurde auf die Daten des aktuell laufenden Langzeitforschungsprojekts „Longitudinal Resilience Assessment“ der Universitätskliniken Frankfurt und Mainz aus den Jahren 2017 bis 2019 zurückgegriffen. Alle Proband*innen der psychisch gesunden Stichprobe (N= 192, 18-50 Jahre) füllten zu insgesamt drei Erhebungszeitpunkten nach Studieneinschluss und im Abstand von je drei Monaten Onlinefragebögen zur Ermittlung der aktuell vorherrschenden Stressexposition, der allgemeinen psychischen Gesundheit sowie des subjektiven Stresserlebens aus. Gleichzeitig fand die Entnahme von Haarproben für die Analyse der Haarcortisolkonzentration statt. Zum Studieneinschluss erfolgte ergänzend die Erhebung der Traumatisierung und negativen Erfahrungen im Kindesalter. Mittels linearer multivariater Regression wurde ein Effekt möglicher anthropometrischer und soziodemographischer Einflussfaktoren auf die Cortisolkonzentration im Haar ausgeschlossen. Ferner wurde die Auswirkung der Lagerungszeit auf die Höhe der Cortisolwerte im Haar untersucht. Es zeigte sich, dass Haarproben mit einer kürzeren Lagerungszeit signifikant höhere Cortisolwerte aufwiesen als solche mit einer längeren Lagerungszeit. Die Stabilität der Cortisolkonzentrationen über die einzelnen Messzeitpunkte hinweg erwies sich dabei insgesamt nur als mäßig hoch. Zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen subjektivem und objektivem Stress, Traumatisierung und negativen kindlichen Erfahrungen, allgemeiner psychischer Gesundheit, Resilienz und HCC wurden Spearman-Rang-Korrelationen angewandt. Auch hier ließen sich keine statistisch signifikanten Zusammenhänge feststellen. Dennoch konnten bei Personen mit einer Veränderung des Stressniveaus während des Beobachtungszeitraumes eine insgesamt deskriptiv erhöhte Stressexposition sowie statistisch signifikant höhere Mengen an Haarcortisol beobachtet werden. Bei weiteren explorativen Datenanalysen innerhalb einer kleinen Subpopulation der Studienstichprobe konnten während des Einwirkens eines intensiven spezifischen Stressors erhöhte HCC-Werte in Verbindung mit schlechteren psychischen Gesundheitsergebnissen gebracht werden. Auf Grundlage dieser Arbeit lässt sich kein relevanter Einfluss verschiedener Stressvariablen auf die Cortisolkonzentration im Haar ableiten. Auch die individuelle Resilienz steht in keinem Zusammenhang zum HCC. Die Ergebnisse der explorativen Untersuchungen deuten in Zusammenschau mit einer mäßig hohen Stabilität des HCC jedoch darauf hin, dass Haarcortisol ein veränderungssensitiver Biomarker sein kann. Bei intensiver spezifischer Stresseinwirkung steht es in Zusammenhang mit schlechteren Gesundheitsergebnissen und damit indirekt mit der individuellen Resilienz. In zukünftigen Arbeiten sollte untersucht werden, auf welche Weise die Höhe des Haarcortisols Hinweise auf die Auswirkungen einer spezifischen Stressexposition und damit auf den psychischen Gesundheitszustand eines Individuums liefern kann, um so Risikogruppen identifizieren und diese durch frühzeitige Interventionen vor der Entwicklung psychischer Erkrankungen schützen zu können.
  • Resilience as a protective mechanism against the development of mental health implication is a highly relevant research topic considering the increasing burden of chronic stress and stress-associated diseases for society. Although numerous surveys on resilience already exist, there is no consensus on the concrete operationalization of this concept. As a result, there are huge discrepancies among findings of existing studies, making it difficult to translate results to global society. The present study therefore aims to determine whether hair cortisol could serve as a suitable biomarker for stress resilience and can thus, contribute to the standardization and objectification of this field of research. To answer this question, data from the currently ongoing longitudinal research project "Longitudinal Resilience Assessment" of the niveritätskliniken Frankfurt and Mainz from 2017 to 2019 were used. All subjects of a mentally healthy sample group (N= 192, 18-50 years) completed online questionnaires to determine current prevalent stress exposure, general mental health and subjective stress experience at a total of three survey time points after study inclusion, each three months apart. Simultaneously, hair samples for hair cortisol concentration analysis were taken. During study inclusion, the survey of childhood trauma was also conducted. Linear multivariate regression was used to analyse the potential effect of anthropometric and sociodemographic covariates on hair cortisol concentration, however, there was no statistically significant relation. Hair samples with a shorter storage time showed significantly higher cortisol levels than those with a longer storage time. Overall, the stability of cortisol concentrations proved to be only moderately high across the individual survey items. To examine the relationship between subjective and objective stress, trauma, general mental health, resilience and HCC, Spearman rank correlations were used. No statistically significant correlations were identified. Nevertheless, an overall increased stress exposure as well as significantly higher levels of hair cortisol could be detected in individuals with varying stress levels during the observation period. In addition, further exploratory data analysis within a small subpopulation of the study sample showed a relation between increased HCC levels and poorer mental health outcomes during exposure to an intense specific stressor. Based on this work no relevant influence of different stress variables on hair cortisol concentrations can be inferred. Furthermore, individual resilience is not related to HCC. However, the results of the exploratory studies, in combination with a moderately high stability of HCC, suggest that hair cortisol may be a change-sensitive biomarker that is related to worse health outcomes and thus, indirectly to individual resilience in the presence of intense specific stress exposure. Future work should investigate the underlying mechanisms of how hair cortisol levels can potentially provide hints to the impact of specific stress exposure on an individual’s mental health, in order to identify at-risk groups and protect those against the development of mental illness through early intervention.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sabrina TenbußGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-855170
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.85517
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Andreas Geburtig-ChiocchettiORCiDGND, Michael M. PlichtaORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/05/15
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2024/04/16
Release Date:2024/05/15
Page Number:134
HeBIS-PPN:518287556
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht