• search hit 3 of 4998
Back to Result List

Serologically proven double infection wifh Tick-Borne Encephalitis Virus (TBEV) and Borrelia burgdorferi

Serologisch gesicherte Doppelinfektion durch Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME-) Virus und Borrelia burgdorferi

  • Das Virus der Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) und Borrelia burgdorferi als Erreger der Lyme-Borreliose sind die klinischbedeutsamsten durch Zecken übertragenen Infektionserreger in Europa. Der vorliegende Fall beschreibt eine serologisch gesicherte. Doppelinfektion mit dem FSME-Virus und Borellia burgdorferi bei einer 69jährigen deutschen Patientin nach einem Zeckenstich in einem österreichischen Endemiegebiet. Klinisch bestand zum Zeitpunkt der Krankenhausaufnahme eine ausgeprägte Somnolenz und ein hochgradiges Doppelbildsehen. Ein passive Immunisierung gegen FSME war postexpositionell erfolgt, konnte eine Infektion jedoch nicht verhindern. Eine Doppelinfektion durch beide Erreger wurde durch den serologischen Nachweis von spezifischen IgG und IgM Antikörpern gegen das FSME-Virus und im weiteren Verlauf auch gegen Borrelia burgdorferi im ELISA beziehungsweise im rekombinanten Immunoblot gesichert. Obwohl Doppelinfektionen durch die beiden genannten Erregerselten sind, sollten sie bei zeckenübertragenen Erkrankungen mit untypischem Verlauf in der Differentialdiagnose berücksichtigt werden.
  • Tick-borne encephalitis virus (TBEV) andBorrelia burgdorferi remain the clinically most relevant agents transraitted by ticks in European countries.Our report demonstrates a serologically proven TBEVinfection despite passive immunoglobulin prophylaxisgoing hand-in-hand with a subclinical course of borreliosis in a 69 year old German female patient sufferingfrom somnolence and diplopia after a tick bite in Austria. Definitive diagnosis was achieved by serological investigations revealing specific IgG and IgM antibodies for TBEV and Borrelia burgdorferi in ELISA andrecombinant immunoblotting, respectively. The appearance of concomitant or double infections with TBEVand Borrelia burgdorferi.is exceptional but coinfectiondue to both agents should be considered in the differential diagnosis of tick-borne disease, especially if theclinical presentation is unusual.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Klaus-Peter HunfeldORCiD, Regina AllwinnGND, Sabine Albert, Petra-Maria Schumm-DraegerGND, Volker Brade, Hans Wilhelm DoerrGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-841865
DOI:https://doi.org/10.1515/labm.1998.22.7-8.409
ISSN:2567-9449
ISSN:1439-0477
Parent Title (German):Laboratoriumsmedizin
Publisher:Walter de Gruyter
Place of publication:Berlin [u.a.]
Document Type:Article
Language:English
Date of Publication (online):2009/10/19
Year of first Publication:1998
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2024/06/08
Tag:Borrelia burgdorferi; FSME-Virus; Frühsommermeningoenzephalitis; Lyme-Borreliose; Zeckenübertragene Erkrankungen
Borrelia burgdorferi; Encephalitis Viruses; Lyme Disease; Tick-Borae; Tick-Born Diseases
Volume:22.1998
Issue:7-8
Page Number:5
First Page:409
Last Page:413
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0