• Treffer 1 von 1050
Zurück zur Trefferliste

Überlegungen zum Passiv im Deutschen und anderen Sprachen : 'Argumenthypothese' und 'Aspekthypothese'

  • Die Ableitung des Passivs ist typologisch keine einheitlich konfigurierte Konstruktion. In den kontinental-westgermanischen Sprachen und dem Lateinischen setzt sie ein lexikalisch externes Argument (designiertes Subjektargument) voraus, im Englischen, Französischen und Russischen sowohl ein externes wie ein internes Argument (Subjekt und (direktes) Objekt). Gleichwohl sind Passive im Deutschen und Russischen - also quer zu dieser ersten Verbklassifikation – aspektuellen Beschränkungen unterworfen, Passive im Englischen dagegen nicht, jedenfalls auf den ersten Blick. Sehen wir in diesen Kreis von Sprachen noch historische Stufen hinzu, dann ist auch davon auszugehen, daß Sprachen wie das Deutsche von einer Stufe mit einem paradigmatisch einigermaßen systematisch gefestigten Aspektsystem ohne Passiv – dem Althochdeutschen – zu einer Sprache mit Passiv (und ohne Aspekt) wurde. Wir brauchen gar nicht die gemeinsame indoeuropäische Wurzel zu beschwören, um die folgenden Fragen plausibel erscheinen zu lassen: Was hat Aspekt mit Passiv zu tun? Und: Soferne solche Übergänge tatsächlich vorliegen – wie sehen die Schritte von Aspekt zum Genus verbi im einzelnen aus, und wo stehen die Sprachen heute im Vergleich zueinander, also auf einer Art Entwicklungsleiter, mit Vorläufer- gegenüber Nachläuferstufen in der relativen Diachronie von Aspekt zur Passivdiathese?

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Werner Abraham
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-307098
URL:http://www.zas.gwz-berlin.de/211.html?&L=1%27%2Band%2Bchar%28124%29%252Buser%252Bchar%28124%29%253D0%2Band%2B%27%27%253D
ISSN:1435-9588
ISSN:0947-7055
Titel des übergeordneten Werkes (Englisch):Papers on language change and language acquisition, Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Universalienforschung, Berlin, 2000; ZAS papers in linguistics Vol. 15
Verlag:Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Universalienforschung
Verlagsort:Berlin
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):01.10.2013
Jahr der Erstveröffentlichung:2000
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:01.10.2013
GND-Schlagwort:Sprachwandel; Aspekt <Linguistik>; Passiv
Jahrgang:15
Seitenzahl:35
Erste Seite:1
Letzte Seite:35
HeBIS-PPN:353124141
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 41 Linguistik / 410 Linguistik
Sammlungen:Linguistik
Linguistik-Klassifikation:Linguistik-Klassifikation: Sprachtypologie / Language typology
Linguistik-Klassifikation: Kontrastive Linguistik / Contrastive linguistics
Zeitschriften / Jahresberichte:ZAS papers in linguistics : ZASPiL / ZASPiL 15 = Papers on language change and language acquisition
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-306575
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht