• Treffer 28 von 245
Zurück zur Trefferliste

The use of tattoos to identify unknown bodies - experiences from Jalisco, Mexico

Der Nutzen von Tätowierungen zur Identifizierung unbekannter Verstorbener - Erfahrungen aus Jalisco, Mexiko

  • The identification of unknown bodies is the fulfilment of a moral obligation towards the deceased, serves to maintain legal security within a society, and gives families the certainty they need to mourn. Taking into account respective local conditions, the aim should always be to achieve a secure and quick identification. To achieve this goal, a functioning cooperation between investigating authorities and forensic sciences is essential. The main objective of this study was to clarify the potential role of tattoos in the identification process of unknown deceased persons in the state of Jalisco, Mexico. Post-mortem data of 2045 bodies from the Instituto Jaliscience de Ciencias Forenses in Guadalajara were evaluated. Of the deceased 46% were tattooed (male: 47%, female: 39%), with 29% of all bodies (male: 29%, female: 26%) showing tattoos at body locations usually visible in everyday life (i.e. head and neck, forearms and hands). The male bodies were most frequently tattooed on the shoulders and upper arms, followed by the forearms and hands and the torso. Female bodies mostly showed tattoos on the forearms and hands, followed by the torso and legs. Taking local tattooing habits into account, the authors developed a classification for tattoo motives. With decreasing frequency, the following keywords could be assigned to the motives: letters and/or numbers, human, symbol (other), plant, symbol (religious), animal, object, tribal/ornament/geometry, fantasy/demon/comic, other. Results of the study indicate the great importance of tattoos as a possible mean of identification in Jalisco, Mexico – either as a stand-alone identification method, as a complementary tool or for planning and prioritizing subsequent investigations.
  • Die Identifizierung unbekannter Verstorbener stellt die Erfüllung einer moralischen Verpflichtung gegenüber dem Verstorbenen dar, dient der Wahrung der Rechtssicherheit innerhalb einer Gesellschaft und gibt Familien Gewissheit, um Abschied nehmen zu können. Hauptziel der vorgestellten Studie war es, die mögliche Rolle von Tätowierungen im Identifizierungsprozess unbekannter Verstorbener unter den aktuell herrschenden Bedingungen im mexikanischen Bundesstaat Jalisco zu klären. Hierfür wurden postmortale Daten von 2045 Verstorbenen aus dem Instituto Jaliscience de Ciencias Forenses in Guadalajara ausgewertet. Von den Verstorbenen waren 46 % tätowiert (männlich: 47 %, weiblich: 39 %), wobei 29 % aller Verstorbenen (männlich: 29 %, weiblich: 26 %) Tätowierungen an im Alltag üblicherweise sichtbaren Körperlokalisationen (Kopf, Hals, Unterarme, Hände) aufwiesen. Männliche Verstorbene waren am häufigsten an den Schultern und Oberarmen, Unterarmen und Händen und am Rumpf tätowiert. Die weiblichen Verstorbenen wiesen zumeist Tätowierungen an den Unterarmen und Händen, am Rumpf und den Beinen auf. Unter Berücksichtigung der lokalen Tätowiergewohnheiten entwickelten die Autoren eine Klassifizierung für Tätowiermotive. Mit abnehmender Häufigkeit konnten den Motiven folgende Schlüsselwörter zugeordnet werden: Buchstaben und/oder Zahlen, human, Symbol (andere), Pflanze, Symbol (religiös), Tier, Objekt, Tribal/Ornament/Geometrie, Fantasie/Dämon/Comic, andere. Die Ergebnisse der Studie deuten auf eine große Bedeutung von Tätowierungen als mögliches Mittel zur Identifizierung im Bundesstaat Jalisco, Mexiko, hin – als eigenständige Identifizierungsmethode, als ergänzendes Werkzeug oder zur Planung und Priorisierung nachfolgender Untersuchungen.
Metadaten
Verfasserangaben:Christoph Gerhard BirngruberORCiDGND, E. G. Martinez Peña, L. Corrales Blanco, Franziska HolzGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-637812
DOI:https://doi.org/10.1007/s00194-020-00396-y
ISSN:1434-5196
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Rechtsmedizin
Verlag:Springer
Verlagsort:Berlin ; Heidelberg
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Datum der Veröffentlichung (online):25.05.2020
Datum der Erstveröffentlichung:25.05.2020
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:28.06.2022
Freies Schlagwort / Tag:Identifikation; Identifizierung von Katastrophenopfern; Körpermodifizierung; Massenkatastrophe; Morphologie
Body modification; Disaster victim identification; Identification; Mass disaster; Morphology
Jahrgang:30
Ausgabe / Heft:4
Seitenzahl:6
Erste Seite:219
Letzte Seite:224
Bemerkung:
Open Access funding provided by Projekt DEAL.
Bemerkung:
The work of the German authors as international experts was supported by the project “Strengthening the Rule of Law in Mexico” of the German Cooperation for Sustainable Development (GIZ), a company belonging to the German Federal Government. The project is financed by the Foreign Ministry of the Federal Republic of Germany (AA). For more information: https://www.giz.de/en/worldwide/78727.html.
HeBIS-PPN:505161419
Institute:Medizin
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung 4.0