• Treffer 4 von 450
Zurück zur Trefferliste

Risikofaktoren für Langzeit-Komplikationen tunnelierter Katheter im Kindesalter

  • Hintergrund: Für die Langzeitbehandlung vieler chronischen Erkrankungen im Kindesalter ist ein dauerhafter zentralvenöser Zugang notwendig, der die Applikation von Medikamenten und eine parenterale Ernährung sichert. Häufig werden hierfür sogenannte tunnelierte zentralvenöse Katheter wie Hickman-/Broviac- Katheter verwendet. Diese Kathetersysteme weisen spezifische postoperative Komplikationen auf. Katheterassoziierte Komplikationen sind von großer klinischer Relevanz, da es hierdurch zu einer verfrühten Explanation des Katheters kommen kann und die Applikation von Medikamenten nicht mehr gewährleistet ist. Es ist daher entscheidend, die Risiken postoperativer Komplikationen zu identifizieren, um entsprechende Präventions- und Verhaltensregeln zu entwickeln und die Verweildauer des tunnelierten Katheters möglichst langfristig sicherzustellen. Ziel der vorliegenden retrospektiven Studie war neben der Untersuchung postoperativer Komplikationen tunnelierter Hickman-/Broviac- Katheter im Kindesalter die Identifikation von prädisponierenden Risikofaktoren. Material und Methoden: In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden in dem Zeitraum von Januar 2013 bis Juni 2017 Daten von pädiatrischen Patient:innen bis 21 Jahre mit einliegenden Hickmann-/Broviac Kathethersystemen eingeschlossen. Mögliche Risikofaktoren bezüglich katheterassoziierter Komplikationen wurden analysiert: Alter, Geschlecht, Grunderkrankung, Behandlungsindikation, das zur Implantation verwendete Gefäß, Anzahl der Lumen und die Kathetertage in situ. Die Daten wurden aus Papierakten, digitalen Krankenakten, Operationsberichten und Röntgenaufnahmen der Klinik für Kinderheilkunde und der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie des Universitätsklinikums Frankfurt in Excel (Version 2016) anonymisiert erfasst und deskriptiv und explorativ ausgewertet. Signifikante Unterschiede wurden mit Hilfe des X2-Test, des exakten Fisher-Tests, sowie des Mann- Whitney-U-Tests ermittelt. Die Durchführung der Studie wurde vom Ethikkomitee des Universitätsklinikums Frankfurt am Main genehmigt (Nummer 172-18). Ergebnisse: Insgesamt wurden 333 Patient:innen mit 386 implantierten Kathetern (BARD Hickman-/Broviac- zentralvenöser Katheter; Bard Access Systems, Salt Lake City, UT), in die Studie eingeschlossen. Der Altersmedian der Patient:innen zum Zeitpunkt der Implantation lag bei 6.34 Jahren. Die meisten Katheter wurden wegen einer malignen Erkrankungen implantiert, die entsprechend mit einer Chemotherapie, Stammzelltransplantation und/oder Radiotherapie behandelt wurden. Die Explantation der Katheter erfolgte in der Regel mit der Beendigung der Therapie. In 22% (85 von 386 tunnelierten Kathetern) traten postoperative Komplikationen auf, mit einer kumulativen Ein-Jahres-Inzidenz von 21 % und 0.93 Komplikationen pro 1000 Kathetertagen. Am häufigsten waren Katherinfektionen (0.56 pro 1000 Kathetertagen) gefolgt von Dislokationen (0.29 pro 1000 Kathetertagen). Folgende Risikofaktoren für postoperative Komplikationen wurden identifiziert: Ein Patient:innenenalter von unter einem Lebensjahr, eine parenterale Ernährung, eine Stammzelltransplantation bei nicht malignen Grunderkrankungen, eine hämatologische Erkrankung und Tumore des Zentralen Nervensystems, eine offen chirurgische Implantation des Katheters, die V. jugularis interna als Zielgefäß und die Anwendung einlumiger Katheter. Tunnelierte Katheter, die für die Behandlung von einer Leukämie, einem Lymphom, oder eines soliden Tumors implantiert wurden, wiesen am wenigsten Komplikationen auf. Schlussfolgerung/Ausblick: Insgesamt zeigt die vorliegende Studie eine mit der internationalen Literatur vergleichbare hohe Rate an postoperativen Komplikationen auf. Katheterinfektionen und Katheterdislokationen sind dabei die häufigsten Komplikationen und sollten daher besondere Beachtung im klinischen Alltag finden. Ferner konnten spezifische, risikobehaftete Patient:innengruppen identifiziert werden. Insbesondere Patient:innen, welche eine parenterale Ernährung erhielten, wiesen Katheterinfektionen auf. Daraus ist abzuleiten, dass insbesondere diesen Patient:innen eine engmaschige Überwachung zu kommen sollte, um frühzeitig Komplikationen zu detektieren und diesen entgegenzuwirken. Die Gesamtzahl der untersuchten Katheter ist groß, einzelne Subgruppen fallen aber klein aus. Sie beeinflussen sich teilweise gegenseitig. In Zukunft sollten multivariate Studien für eine genauere Extrahierung einzelner Risikofaktoren erfolgen.
  • Introduction: For the long-term treatment of many chronic diseases in childhood, a long-term central venous access is necessary to ensure the application of drugs and parenteral nutrition. So-called tunneled central venous catheters such as Hickman-/Broviac- catheters are frequently used for this purpose. However, catheter-associated complications often occur. Postoperative catheter-associated complications are particularly problematic if they result in premature explantation of the catheter and the administration of medications is no longer warranted. Thus, it is crucial that these risk factors be identified to be able to develop appropriate prevention and behavioral rules and to ensure the durability of the catheter if possible. The aim of the present retrospective study was to investigate postoperative complications of tunneled catheters in children, and to identify predisposing risk factors. Materials and Methods: In a retrospective cohort study, data from pediatric patients with an inserted catheter system was analyzed from January 2013 to June 2017. All pediatric patients up to 21 years of age with Hickman-/Broviac- catheter systems were included. The following parameters were analyzed as possible influencing factors regarding the risk of complications: age, gender, underlying disease, treatment indication for catheter implantation, vessel used for implantation, number of lumens of the catheter used, and catheter days. The data studied was collected anonymously from paper records, digital medical records, operative reports, and X-Rays from the Department of Pediatrics and the Department of Pediatric Surgery and Pediatric Urology, Universitätsklinikum Frankfurt, Germany, in an Excel Sheet (version 2016) and analyzed descriptively and exploratively using R. Significant differences were determined using the X2- test, Fisher's exact test, and the Mann- Whitney-U test. The Ethics Committee of Goethe University Hospital approved the conduct of the study (number 172-18). Results: 333 patients with 386 catheters (BARD Hickman-/Broviac- central venous catheter; Bard Access Systems, Salt Lake City, UT) were analyzed between January 2013 and June 2017. Median age of the patients was 6.34 years at the time of implantation. Most of these children suffered from malignant diseases, such as leucemia and lymphoma. Therefore, chemotherapy with or without a subsequent hematopoeitic stem cell transplantation and/or radiotherapy was the leading treatment indication. 21% (85/386) of the catheters revealed catheter associated postoperative complications, leading into a one-year cumulative incidence of 21 % and 0.93 complications per 1000 catheter days, mainly infections (0.56 in 1000 catheter days), followed by dislocations (0.29 in 1000 catheter days). Catheters with the highest risk for complications were those which were implanted in patients younger than one year of age, for parenteral nutrition, hematopoietic stem cell transplantation for non-malignant diagnosis, for the treatment of hematology disorders and CNS tumors, single lumen catheters, catheters implanted in the internal jugular vein and catheters implanted by open surgical technique. Catheters implanted for the treatment of leukemia, lymphoma, or solid tumor had the fewest complications. Conclusion: This study confirmed the high rate of postoperative complications that was previously reported in literature. Catheter-related complications were most commonly infections, followed by dislocations. Therefore, these complications should be given special attention in clinical practice. Furthermore, the study identified specific groups of patients at high risk. In particular, patients who received parenteral nutrition had catheter infections. These patients should be closely monitored in everyday clinical practice in the future to counteract postoperative complications at an early stage. The total number of examined catheters is large, but individual subgroups are small. They partially influence each other. In the future, multivariate studies should be carried out for a more precise extraction of individual risk factors.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Frederike MuráthGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-713458
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.71345
Verlagsort:Frankfurt am Main
Gutachter*in:Udo RolleORCiDGND, Miriam RüsselerORCiDGND
Betreuer:Udo Rolle, Till-Martin Theilen, Martin Hutter
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Jahr der Erstveröffentlichung:2022
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Abschlussprüfung:12.12.2022
Datum der Freischaltung:04.01.2023
Freies Schlagwort / Tag:tZVK
Seitenzahl:51
HeBIS-PPN:503250732
Institute:Medizin
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht