• search hit 6 of 1713
Back to Result List

Zur Problematik der virusdiagnostischen Qualitätskontrolle

Laboratory diagnosis of viral principles and problems

  • Die Labordiagnose einer Infektionskrankheit beruht auf dem Nachweis des Infektionserregers oder der spezifischen Immunreaktion unter Berücksichtigung der klinischen Plausibilität. Biologische Testverfahren wie der Zellkulturversuch erbringen nur näherungsweise ein quantitatives Ergebnis und sind mit einer relativ großen Streuung behaftet. Das gilt auch für Antikörperassays, soweit sie über ein biologisches Testsignal abgelesen werden (CPE, Agglutination, Komplementverbrauch). Moderne serologische und molekularbiologische Untersuchungsmethoden der Virologie werden i. d. R. über ein physikochemisches Testssignal abgelesen und quantitativ ausgewertet. Dadurch gelingt die nationale und internationale Standardisierung, die sich in Ringversuchen gut überprüfen lässt. Aus biologischen Gründen ist meist eine log. Ergebnisberechnung angezeigt, was für „ signifikante “ Unterschiede in Verlaufsuntersuchungen zu berücksichtigen ist: Da sowohl Infektion als auch Immunreaktion dynamische Prozesse darstellen, können Normalwerte in der virologischen Labordiagnostik nur restriktiv definiert werden. Ihre Ergebnisse sind mehr oder minder individuell interpretationsbedürftig.
  • Standardisation and Interpretation of Results Obtained in the Virologic Diagnostic Service. The laboratory diagnosis of an infectious disease is based on the detection of the infectious agent or on the analysis of the specifi c immunoreaction in terms of clinical plausibility. Virus isolation procedures using cell cultures are diffi cult to quantify and to standardize. Similar restrictions are seen in traditional fluid-phase antibody assays determining residual infectivity (neutralisation test) or using biologic test signals (e.g., complement-fi xation/CFT, haem-agglutination/HI). Modern serologic and molecular biologic assays result in physicochemical test signals which are easily to quantitate and which can be better controlled by external profi ciency tests. Infections and immunoreactions are dynamic processes and have to be logarithmicly quantitated in test evaluations. Because of biologic reasons, standard values of virus diagnostic investigations can only defined with some restriction. The results need more or less individual interpretation.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Hans Wilhelm DoerrGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-842405
DOI:https://doi.org/10.1515/jlm.2011.024
ISSN:2567-9449
ISSN:1439-0477
Parent Title (German):Laboratoriumsmedizin
Publisher:Walter de Gruyter
Place of publication:Berlin [u.a.]
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2011/08/01
Year of first Publication:2011
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2024/05/25
Tag:Antikörpertest; Ergebnisquantifizierung; Ringversuch; Virus (genom) nachweis; interne/externe Kontrollen
antibody test; internal/external controls; proficiency testing; result quantitation;; virus (genome) detection.
Volume:35.2011
Issue:4
Page Number:6
First Page:205
Last Page:210
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0