• Treffer 1 von 10
Zurück zur Trefferliste

Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln Baden-Württembergs

  • Die vorliegende Veröffentlichung umfasst zwei Grundbausteine. Zum einen die offizielle Rote Liste mit Nennung der Gefährdungskategorien, zum anderen ein revidiertes systematisches Gesamtartenverzeichnis der Mollusken Baden-Württembergs. Die Rote Liste dient zum schnellen Feststellen der jeweiligen Gefährdungskategorien der einzelnen Arten in Baden-Württemberg und ist wie üblich alphabetisch nach Gattungen geordnet. Sehr großer Wert wurde auf die sorgfältige Analyse der Ergebnisse gelegt (Kapitel 7). Das Gesamtartenverzeichnis dient der aktuellen systematischen Einordnung aller Arten, weshalb hier die Taxa im Kontext des wissenschaftlichen Systems der Mollusken aufgeführt werden. Im systematischen Artenverzeichnis soll der momentane Kenntnisstand über die Mollusken Baden-Württembergs in knapper Darstellung zum Ausdruck kommen. Hier sind auch die bekannten Unterarten aufgeführt und es werden zusätzliche Informationen zum Verbreitungstyp, zur Verbreitung (Vorkommen in den Naturräumen 3. Ordnung) sowie zur Ökologie (Zuordnung einzelner Arten zu bestimmten Biotoptypen) gegeben. Mit diesen Zusatzinformationen werden Rote Listen und Artenverzeichnisse zu Gradmessern der Biodiversitätsforschung. In über 130 ‚Anmerkungen‘ werden die entsprechenden Angaben zur Systematik, Verbreitung und Ökologie präzisiert und es wird auf die hierfür zu Grunde liegende Literatur verwiesen. Alle Angaben der Roten Liste sind auch im ausführlichen systematischen Artenverzeichnis enthalten. In beiden Listen sind die Arten mit ihrer laufenden Nummer aufgeführt. Damit ist ein problemloser Wechsel von der Roten Liste zu den Angaben im systematischen Artenverzeichnis gewährleistet. Der Forschungsstand findet sich vielfach in der historischen Literatur, die deshalb eine sorgfältige und kritische Berücksichtigung erfuhr (siehe Anmerkungen und Literaturverzeichnis). Einen unschätzbaren Wert haben in diesem Zusammenhang die zahlreichen Veröffentlichungen David Geyer‘s, die den Beginn der modernen Regionalfaunisik in Baden-Württemberg kennzeichnen. Ein eigenes Kapitel zur Forschungsgeschichte hätte jedoch den vorgegebenen Rahmen dieser Arbeit gesprengt.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Manfred Colling, Gerhard Falkner, Klaus Groh, Jürgen H. Jungbluth, Matthias Klemm, Hans-Jörg Niederhöfer, Wolfgang Rähle, Günter Schmid
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1131360
URL:https://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/43169/rote_liste_artenverzeichnis_schnecken_muscheln.pdf?command=downloadContent&filename=rote_liste_artenverzeichnis_schnecken_muscheln.pdf
ISSN:1437-0182
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Naturschutz-Praxis / Artenschutz ; 12
Schriftenreihe (Bandnummer):Naturschutz-Praxis : Artenschutz (12)
Verlag:LfU c/o JVA Mannheim, Druckerei
Verlagsort:Karlsruhe
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2008
Jahr der Erstveröffentlichung:2008
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Urhebende Körperschaft:Arbeitsgruppe Mollusken BW (am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart)
Datum der Freischaltung:11.08.2009
Auflage:2., neu bearb. Fassung, 1. Aufl., Stand August 2008
Seitenzahl:190
Quelle:Karlsruhe : LUBW, 2008 ; 2., neu bearb. Fassung, 1. Aufl., Stand August 2008 ; www.lubw.baden-wuerttemberg.de
HeBIS-PPN:21846813X
Institute:keine Angabe Fachbereich / Extern
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht