Zur eisenzeitlichen Entwicklung der Kulturlandschaft im Sahel von Burkina Faso : Untersuchungen von archäologischen Holzkohlen

  • Holzkohlen aus archäologischen Grabungen im Sahel von Burkina Faso belegen die regionale Geschichte der Gehölzvegetation über die letzten 2000 Jahre. Der Bodenbau, den die sesshaft lebende Bevölkerung seit Beginn unserer Zeitrechnung intensiv betreibt, veränderte die Zusammensetzung der Gehölzvegetation vor allem auf den Dünen der Region. Im Vergleich mit der heutigen Vegetation lassen sich zudem klimatische Veränderungen nachweisen. Untersucht wurden über 9000 Fragmente aus sieben verschiedenen archäologischen Grabungen. Sechs Inventare stammen aus Siedlungshügeln. Bei einem Fundplatz handelt es sich um einen Hausgrundriss. Insgesamt wurden 37 Holzkohletypen erkannt und dokumentiert. Die untersuchten Inventare der Siedlungshügel zeigen, dass vor allem die Gehölzvegetation der Dünen und der Galeriewälder zur Brennholzentnahme genutzt wurde. Je nach Lage der Siedlung und dem Schwerpunkt der Wirtschaftsweise können verschiedene Taxa mit höheren Anteilen vertreten sein, möglicherweise zusätzlich verstärkt durch die anthropogene Auswahl von verfügbarem Brennholz. Im Vergleich der Holzkohleinventare lassen sich für die Eisenzeit regionale Entwicklungen erkennen. Die natürlichen Gehölzbestände auf den Dünen, unter anderem aus verschiedenen Akazienarten, wurden, zumindest in der Umgebung der Siedlungen, verdrängt. Stattdessen nahmen aufgrund der selektiven Förderung durch den Menschen die Anteile der Gehölze der Kulturbaumparks, Vitellaria paradoxa und Faidherbia albida zu. Die Landwechselwirtschaft förderte zudem Brachearten insbesondere aus der Familie der Combretaceae. In der späten Eisenzeit nahm Guiera senegalensis zu, die von starker Beweidung der Brachen profitiert. Der Unterwuchs der Galeriewälder an den mares und Wasserläufen wurde mit zunehmender Besiedlungsdauer in der Umgebung der einzelnen Fundplätze aufgelichtet, die Anteile von Combretum micranthum gehen in den Inventaren der einzelnen Siedlungsplätzen jeweils zurück. Klima und Vegetation waren während der Eisenzeit sudano-sahelisch. Auf feuchteres Klima verweisen Vitellaria paradoxa und Detarium microcarpum, die deutlich höhere Niederschläge benötigen, als sie die Region heute erhält. Der hohe Anteil von Taxa, die heute weiter südlich verbreitet sind, belegt zudem den sudanischen Aspekt der Gehölzvegetation. Der Vergleich der anthrakologischen mit den palynologischen und karpologischen Ergebnissen zeigt, dass die Gehölzvegetation sich unter zunehmend arideren Bedingungen in den letzen 2000 Jahren anthropozoogen stark verändert hat. Das Klima scheint aber während der Eisenzeit von 0-1500 AD vergleichsweise stabil gewesen zu sein. Erst danach haben die Niederschläge sich soweit verringert, dass in den letzten 500 Jahren einige sudanische Taxa aus der Region verschwanden, die noch während der Eisenzeit zur regionalen Flora gehört hatten, zum Beispiel Vitellaria paradoxa, Detarium microcarpum und Lannea sp. Der Vergleich der eisenzeitlichen Holzkohleflora mit der rezenten Dynamik der Vegetation und mit der Verbreitung einiger Arten um die Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt, dass einige Taxa, wie Terminalia sp. möglicherweise erst in den letzten fünfzig Jahren aus der Region verschwunden sind.
  • Charcoals from archaeological excavations in the Sahel of Burkina Faso allow reconstruction of the vegetation history of the region in the course of the last 2000 years. Sedentary culture and cultivation of food plants starting around 0 BC/AD, changed the composition of the woody vegetation, especially on the dunes. In comparison with today’s vegetation climatic changes can be detected as well. More than 9000 fragments were analysed. They were retrieved out of seven different archaeological excavations. Six charcoal assemblages come from settlement mounds. At one site a house-complex was excavated. The charcoal assemblages of the settlement mounds showed that the vegetation of the dunes and gallery forests was mainly used to collect firewood. Depending on the location of the site and on different emphases in economy, different taxa are represented in higher proportions, possibly amplified by the anthropogenic selection of available species as firewood. The comparison of the charcoal assemblages reveals changes of the woody vegetation in the course of the Iron Age. In the vicinity of the sites the natural woody vegetation on the dunes, mainly consisting of acacias, was displaced by fields and fallows. The selective support of useful trees, like Vitellaria paradoxa und Faidherbia albida led to their increase. Moreover, fallow species, especially of the Combretaceae, were supported by the practice of field rotation. Rising influence of cattle herding can be seen in the increase of Guiera senegalensis in the late Iron Age samples. The species is promoted by strong grazing in the fallows. The underwood of the gallery forests along the mares und watercourses is cleared more and more in the vicinity of each settlement, since the share of Combretum micranthum diminishes within the stratified charcoal assemblages. During the Iron Age climate and vegetation were of sudano-sahelian character. Especially Vitellaria paradoxa und Detarium microcarpum, which need distinctly higher precipitation than the region receives today, point to moister conditions during the Iron Age. The presence of other taxa, which are found far to the south today, further indicates the sudanian aspect of the woody vegetation of the Iron Age. Taking together anthracological, palynological and carpological results it becomes clear that, against the background of increasingly arid conditions during the late Holocene, the main changes of woody vegetation are anthropogenic. Clearing of fields, agroforestry and cattle herding influenced and changed the vegetation, especially on the dunes. Moreover during the Iron Age, from 0-1500 AD, climate seems to have been comparatively stable. Only afterwards, precipitation diminished in such a manner that during the last 500 years some sudanian taxa vanished from the regional flora, as Vitellaria paradoxa, Detarium microcarpum und Lannea sp. However, the comparison of the iron-age charcoal flora with recent vegetation dynamics and the distribution of species in the 1950s shows that some taxa, like Terminalia sp., might have left the region as late as in the second half of the 20th century.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Alexa Höhn
URN:urn:nbn:de:hebis:30-22531
Referee:K.(Priv.-Doz. Dr.) Neumann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2005/11/25
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2005/09/13
Release Date:2005/11/25
Tag:Anthrakologie; Eisenzeit; Gehölze; Kulturlandschaft; Vegetationsgeschichte; Westafrika
Iron Age; West Africa; anthracology; cultural landscape; vegetation history; woody vegetation
HeBIS-PPN:134315944
Institutes:Biowissenschaften / Biowissenschaften
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Biologische Hochschulschriften (Goethe-Universität)
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht