Langzeituntersuchung zur Effektivität und Akzeptanz der Behandlung von Patientinnen mit rezidivierenden Hypermenorrhoen durch die Thermoablation des Endometriums

  • 5.1.1 Hintergrund und Ziele Zyklusunregelmäßigkeiten im Sinne von Hypermenorrhoen, Menorrhagien, Metrorrhagien oder Dysmenorrhoen bedeuten für viele Frauen eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität. Derzeit kommen zur Therapie der Blutungsstörungen hauptsächlich drei im Ansatz unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Dazu zählen medikamentöse Therapien, die seit langem praktizierte Hysterektomie und organerhaltende oder minimal-invasive Verfahren. Zu den organerhaltenden, minimal-invasiven Behandlungsmethoden zählt die Ballonablation des Endometriums, deren langfristige Effektivität und Akzeptanz in der vorliegenden Arbeit an 30 Patientinnen untersucht wurde. 5.1.2 Material und Methode Zwischen Januar 1999 und Dezember 2002 befanden sich die 30 in die Studie einbezogenen Patientinnen zur Durchführung einer Uterus-Ballon-Therapie im Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsklinik Frankfurt am Main in stationärer Behandlung. In dieser retrospektiven Fallanalyse wurden die Patientinnen mit einem Fragebogen angeschrieben. Der Fragebogen umfasste im Wesentlichen drei Punkte: 1) Die allgemeine Zufriedenheit mit der Behandlung; 2) Den Behandlungserfolg zum Zeitpunkt der Befragung im Vergleich zu vor der Operation (Blutungsstärke, Blutungsregelmäßigkeit und Regelschmerzen) 3) Die zusätzlich zur Ballonablation in Anspruch genommenen Behandlungen (z.B. Medikamente, Kürettage) und deren Wirkung auf das Ergebnis. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 29,6 Monate (7 bis 65 Monate). 5.1.3 Ergebnisse Zum Beobachtungszeitpunkt waren 16 Patientinnen (53 %) mit der Behandlung insgesamt sehr zufrieden. 8 Patientinnen (27 %) zeigten sich zufrieden und 6 Patientinnen (20 %) waren mit der Behandlung insgesamt unzufrieden. In der vorliegenden Untersuchung lag der Anteil der Patientinnen mit postoperativer Amenorrhoe oder abgeschwächter Blutung bei 83 %, die Amenorrhoerate betrug 33 %. Die Verringerung des maximalen täglichen Verbrauchs von Binden/Tampons nach der Ballonablation war signifikant. Innerhalb der ersten 36 Monate nach der Koagulation des Endometriums kam es zu keiner signifikanten Verschlechterung des Behandlungserfolges. Die Uterus-Ballon-Therapie zeigte einen positiven Einfluss auf die Dysmenorrhoe und auf die Blutungsregelmäßigkeit. Medikamentöse Vorbehandlung oder eine Vorbehandlung mittels Kürettage vor der Ballonablation hatten keinen signifikanten Einfluss auf den Behandlungserfolg. 5.1.4 Diskussion und Schlussfolgerung Als Goldstandard der Endometriumablation wird derzeit die transzervikale Resektion des Endometriums in Kombination mit dem gezielten Einsatz des Rollerballs gesehen. Die Uterus-Ballon-Therapie stellt eine technisch einfache und schnell durchführbare Behandlungsalternative bei Menorrhagien dar. Bezüglich der Patientenzufriedenheit und der Reduktion verstärkter Menstruationsblutungen ist das Verfahren den Methoden der ersten Generation ebenbürtig.
  • 5.2.1 Setting and aims Irregularities of the menstrual cycle in terms of hypermenorrhoea, menorrhagia, metrorrhagia or dysmenorrhoea mean a significant reduction in quality of life for many women. At present mainly three methods with different approaches are applied to treat bleeding disorders. The established methods are drug therapies, complete or subtotal hysterectomy and organ saving ore minimal invasive procedures. One of the organ-saving minimal invasive procedures is the endometrial ablation with balloon therapy. The long-term effectiveness and acceptance of this procedure in 30 patients was studied in the presented work. 5.2.2 Materials and methods Between january of 1999 and december of 2002 the 30 women that were included in the study were hospitalised in the center of gynecology and obstetrics in the Frankfurt/Main university clinic for uterine balloon therapy. This retrospective case analysis was carried out by written interviews that were mailed to the former patients. The questionnaire primarily dealt with the following three topics: 1) The overall satisfaction with treatment. 2) The results of treatment at the time of the survey compared to the time before the operative procedure (intensity of bleeding, regularity of menstrual cycle and pain during menstruation). 3) Therapies applied in addition to the balloon ablation (i.e. drug therapies, dilation and curettage). And the effect of these methods on the results. The median follow-up time was 29.6 months (7 to 67 months). 5.2.3 Results At the time of observation 16 patients (53%) were very satisfied with treatment. 8 women (27%) were satisfied and 6 (20%) were dissatisfied with performed treatment. In the presented study the percentage of women with postoperative amenorrhoea or alleviated menstrual bleeding was 83%. The rate of amenorrhoea was 33%. The reduction of the maximum daily usage of pads/tampons after ballon ablation was statistically significant. Within the first 36 months after the coagulation of the endometrium there was no significant worsening of treatment results. The uterine balloon therapy had a positive effect on dysmenorrhoea and on the regularity of the menstrual cycle. Drug therapy or dilation and curettage prior to ballon ablation had no significant effect on the outcome of treatment. 5.2.4 Discussion and conclusion At present the transcervical resection of the endometrium in combination with the selective use of a rollerball is the gold standard of endometrial ablation. Uterus ballon therapy is a technically simple an brief procedure. It is a treatment alternative for menorrhagia. In regard to patient satisfaction and reduction of heavy menstrual bleeding the procedure is as effective as the first generation methods.

Download full text files

  • DissBeckmannMax2007.pdf
    deu

    Zugriffsbeschränkung: Bestandssicherung, Zugriff nur im internen UB-Netz

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Max Beckmann
URN:urn:nbn:de:hebis:30-47988
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Ernst Siebzehnrübl, Frank LouwenORCiDGND
Advisor:Roland Kaufmann, Ernst Siebzehnrübl
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/08/24
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/06/13
Release Date:2007/08/24
Page Number:65
First Page:1
Last Page:61
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:316261807
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG