Die Chirurgie der Trichterbrust : Langzeitresultate der Korrektur mit Custom-made Hartsilikonimplantaten und vergleichende Analyse der alternativen Operationsverfahren

  • Die Trichterbrust (Pectus excavatum) ist die häufigste Brustwandfehlbildung. Sie ist durch eine Abwinklung des Brustbeines nach dorsal, beginnend am manubriosternalen Übergang mit einer maximalen Einziehung am Xiphoid, gekennzeichnet. Sie tritt im Verhältnis von 3:1 zwischen männlichen und weiblichen Geschlecht auf. Die Inzidenz liegt bei 1:300 bis 1:1000 Lebendgeburten. Nur etwas 5% der Patienten mit Trichterbrust zeigen funktionelle Beschwerden mit kardialer oder pulmonaler Symptomatik. Die weitaus häufigere (ca. 95%) funktionell asymptomatische Form der Trichterbrust kann eine erhebliche psychosoziale Beeinträchtigung für den Patienten darstellen und ist dann eine Operationsindikation. Hier stellt das Einbringen eines Silikonimplantates eine einfache und komplikationslose Möglichkeit der Trichterbrustkorrektur dar. Seit 1977 wurden 46 Patienten (m:w -> 1,8:1) ohne kardiopulmonale Symptome mit einem „custom-made“ Implantat aus Hartsilikon behandelt. Präoperativ wird ein Abdruck der Deformität ausgeformt. Nach dieser individuellen Form erfolgt die Herstellung eines vollständig polymerisierten Hartsilikonimplantats (medical grade). Die Implantate wurden über einen subxiphoidalen oder submammären Zugang subkutan bzw. partiell submuskulär eingebracht. Hierdurch wird der Defekt exakt ausgeglichen. Die Früh- und Spätergebnisse der Trichterbrustkorrektur mit Hartsilikonimplantaten wurden retrospektiv durch eine Aufarbeitung der Patientenakten und einen Fragebogen untersucht. Die Nachuntersuchungszeit lag im Durchschnitt bei 12,7 Jahren, das längste Follow-up betrug 25 Jahre. Häufige Früh-Komplikationen waren Serome (28%), die gelegentlich prolongiert bzw. rezidiviert auftraten (8%). Implantatinfekte traten nicht auf. In 6% der Fälle wurden initial zu grosse Implantate revidiert und verkleinert. In je 4% wurden Implantate revidiert und refixiert oder entfernt. Über vorübergehende Sensibilitätsstörung berichteten 19% der Patienten. Trotz partiell-submuskulärer Einbringung gaben 27% der Patienten sichtbare und bis 54% bzw. 38% tastbare Implantatränder in Ruhe bzw. Bewegung an. Dennoch empfanden 84% der Patienten das Implantat als eine psychische Hilfe. Die subjektive Zufriedenheit wurde von 84% der Patienten mit gut, von 12% mit befriedigend und von 4% mit ungenügend angegeben, d.h. 96% der Patienten bewerteten das klinische Ergebnis als gut oder befriedigend. Bei der Korrektur der Trichterbrust ohne kardiopulmonale Störungen ist das Ziel der Operation ein optischer Ausgleich des knöchernen Defekts. Die Beseitigung der psychosozialen Folgen der Deformität ist das wesentliche Erfolgskriterium. Da bei der Trichterbrustkorrektur mit Hartsilikonimplantaten im Gegensatz zu thoraxchirurgischen Verfahren die Integrität und Stabilität des Thorax nicht beeinträchtigt wird, hat sie sich bei der funktionell asymptomatischen Trichterbrust zur Methode der Wahl entwickelt. Die Methode wird seit den 70er Jahren angewandt und seither konsequent verbessert. Sie stellt eine simple und schnelle Möglichkeit mit guten Erfahrungswerten und klinischen Ergebnissen zur Korrektur der Trichterbrust dar. Sie führte auch in der Langzeitbeurteilung bei 96% der Patienten zu einem guten oder befriedigenden klinischen Resultat. Es traten keine schweren Komplikationen auf.
  • The funnel chest (pectus excavatum) is the most common deformity of the chest wall. The depression of the anterior chest wall usually begins at the manobriogladiolar junction and reaches the deepest point at the xiphisternal junction. This illness is seen in different degrees, and its incidence is approximately 1:300 to 1:1000. Boys are affected more than three times as often as girls. The indication for treatment of pectus excavatum is mainly a subjective discomfort, because 95% of the patients are free of cardiovascular or pulmonary symptoms, but show severe psychological impairment. Augmentation with a silicone implant is still a simple and straightforward way of concealing the deformity in patients with pectus excavatum, whose cardiopulmonary function is within the normal range. Since 1977 we treated 46 patients (m:f -> 1,8:1) without cardiopulmonal dysfunction with augmentation by a preformed silicone implant and a mean follow-up of 12,7 years. The longest follow-up term was 25 years. The short term and long term results were compared retrospectively. We used the medical records for analysis of the operation, the clinical course, and the results. Additionally, the patients were interviewed in a questionnaire. We had no major surgical problems. During the follow up we evacuated seromas in 28% of the patients, in 8% more than two times. In 6% the implant size was reduced, in 4% we fixated the implant ones more, in other 4% we removed the implant. We had no infects. 19% of the patients had a reduced sensitiveness. In 27% of the patients, the margins were visible and about every second patient could just feel the margins of the implant but 84% had a psychological improvement after correction of their deformity by the silicone implant. 84% were completely satisfied after treatment, 12% with minor restrictions. Two patients felt mistreated. That means that 96% of our patients felt an improvement of their mentally and physically handicap and were pleased with the result of the funnel chest correction. As most of the patients with pectus excavatum have only cosmetic and psychosocial problems with the defect, simple augmentation with an implant seems to be a worthwhile option. Silicone implants were first introduced in the mid 1970s, and the method gained in popularity during the past decades. It was improved and shows good to excellent clinical long term results and most patients had a major psychological improvement. The operation is fast, the hospital stay is only a few days an in our study we had no major complications.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Gabriel Marey
URN:urn:nbn:de:hebis:30-41002
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Klaus ExnerORCiDGND, Wolf Otto BechsteinORCiDGND
Advisor:Exner Klaus
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/04/18
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2006/11/20
Release Date:2008/04/18
Page Number:87
First Page:1
Last Page:87
HeBIS-PPN:199177570
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht