Untersuchung der Pulswelle des intrakraniellen Drucks als Parameter zur Bestimmung der für den cerebralen Perfusionsdruck optimalen Oberkörperlagerung

Investigation of the Pulse Wave of Intracranial Pressure as a Parameter to Determine the Optimal Upper Body Position for the Cerebral Perfusion Pressure

  • Zielsetzung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Hirndruckpulsamplitude (ICPAmpl.) als neuen Parameter zur Bestimmung einer für den cerebralen Perfusionsdruck optimalen Oberkörperlagerung. Unter normalen klinischen Konditionen bleiben die die ICPAmpl. bestimmenden Faktoren – Compliance und Herzschlagvolumen – konstant. Daher ist es durch die Untersuchung der ICPAmpl. möglich, Rückschlüsse auf den cerebrovaskulären Gefäßwiderstand (CVR) und damit den cerebralen Perfusionsdruck (CPP) zu ziehen. Methoden Bei 40 neurochirurgischen Patienten wurden prospektiv Alter, Geschlecht, Erkrankung, Glasgow-Coma-Scale, Ort der Hirndrucksonde und die Beatmungsparameter untersucht. Die Veränderungen des intrakraniellen Drucks (ICP), des cerebralen Perfusionsdrucks (CPP), des mittleren arteriellen Drucks (MAP) sowie der Hirndruckpulsamplitude (ICPAmpl.) wurden bei Oberkörperlagerungen von 0°, 30°, 60°, 30°, 0° gemessen und analysiert. Ergebnisse Insgesamt 36 Probanden erfüllten die Studienbedingungen (n=36), aufgeteilt in 21 Frauen und 15 Männer. Das mittlere Alter betrug 55,5 Jahre (± 2,58). Der Glasgow-Coma-Scale-Wert betrug bei allen eingeschlossenen Patienten 3. Bei dem Vergleich der Messwerte von 0°- und 60°-Oberkörperlagerung zeigte sich eine signifikante Verbesserung des ICP (p<0,001), eine Zunahme der ICPAmpl. (p<0,001), eine Verschlechterung des CPP (p<0,001) sowie eine Reduktion des MAP (p<0,001). Schlussfolgerung Die aus den gemessenen Daten einer liegenden Hirndrucksonde relativ einfach bestimmbare ICPAmpl. lässt wichtige Rückschlüsse auf den cerebralen Vasomotorentonus zu. Bisher war jedoch unklar, ob es einen Zusammenhang zwischen der ICPAmpl. und dem CPP gibt, der für die klinische Routine einer Intensivstation nutzbar ist. Diese signifikante Beziehung der beiden Parameter konnten wir finden und darstellen. Unter der Kenntnis der negativen Korrelation zwischen ICPAmpl. und CPP und da sich die ICPAmpl. bei erhaltenem Vasomotorentonus der cerebralen Arteriolen im Vergleich zu den anderen Parametern (ICP, CPP, MAP) gegensätzlich verhält, sollte sie bei der für den CPP optimalen Oberkörperlagerung möglichst gering sein. Wir konnten in Gegenüberstellung der einzelnen Messwerte bei Lagerung von 0°, 30°, 60°, 30°, 0° den kleinsten Mittelwert der ICPAmpl. bei jeweils 30° finden. Somit scheint uns unter den gemessenen Positionen diese Oberkörperlagerung ein guter Kompromiss zwischen einerseits hohem CPP bei erhaltener cerebraler Autoregulation und andererseits niedrigerem ICP zu sein. Da wir wissen, dass zur Vermeidung von sekundären Hirnschäden eine Konstanthaltung des cerebralen Blutflusses (CBF) von Bedeutung ist, bedingt dies eine erhaltene cerebrale Autoregulation. Bei erschöpftem cerebralen Vasomotorentonus kann eine Erhöhung des CPP unter anderem eine Hyperämie, ein vasogenes Ödem und damit eine sekundäre ICP-Anhebung – mit allen daraus resultierenden Komplikationen – triggern. Deshalb wird die regelmäßige, patientenspezifische Suche nach der Grenze zwischen adäquatem und nicht mehr adäquatem CPP gefordert. Die Position der Oberkörperlagerung ist ein denkbar einfach durchzuführender, kostenneutraler und trotzdem bedeutsamer Therapieaspekt in der neurochirurgischen Intensivmedizin. Auf der Suche nach der optimalen, patientenspezifischen Lagerung könnte sich daher in der klinischen Routine eine einfache, komplikationsarme Messung etablieren. Da wir zeigen konnten, dass eine zunehmende ICPAmpl. mit einem abnehmenden CPP verknüpft ist, könnte die im Vergleich der einzelnen Werte niedrigste ICPAmpl. somit einen wichtigen Beitrag zur optimalen, individuellen Oberkörperlagerung leisten.
  • Objective This paper looks at the analysis of measured amplitude of intracranial pulse pressure (ICPAmpl.) to find a new parameter for the determination of the optimal upper body position for the cerebral perfusion pressure (CPP). Under normal clinical conditions the factors determining the ICPAmpl. – compliance and pulse volume – remain constant. So it is possible to draw conclusions from the ICPAmpl. onto the cerebrovascular resistance (CVR) and therefore onto the CPP. Methods Age, sex, disease, Glasgow-Coma Scale score, placement of an external ventricular drain, and parameters of airway management were prospectively recorded in 40 neurosurgical patients. The changes in intracranial pressure (ICP), the cerebral perfusion pressure (CPP), the mean arterial pressure (MAP) and the intracranial pressure pulse waveform (ICPAmpl.) at upper body positions of 0°, 30°, 60°, 30°, 0° were measure and analysed. Results Altogether 36 subjects fulfilled the study conditions (n=36), divided into 21 females and 15 males. The mean age was 55.5 years (± 2.58). The Glasgow-Coma Scale score in all included patients was 3. In the comparison between the measured values of 0° to 60° upper body position, a significant improvement of the ICP (p<0.001), an increase of ICPAmpl. (p<0.001), a decrease in CPP (p<0.001) and a reduction of the MAP (p<0.001) was found. Conclusion From the data measured from an already in place intracranial pressure probe the ICPAmpl. is relatively easy to determine. From this ICPAmpl. important conclusions can be drawn in regards to the cerebral vasomotortonus. The CPP is a usable parameter in the clinical rote of intensive care units. So far it was unclear if there is a correlation between ICPAmpl. and CPP. We could show this significant relation. Under maintained vasomotortonus of the cerebral arterioles, the ICPAmpl. reacts opposite to the other parameters (ICP, CPP, MAP). With the knowledge of a negative correlation between ICPAmpl. and CPP, the ICPAmpl. at the optimal upper body position should be as low as possible for the CPP. In the comparison of the separate values at position of 0°, 30°, 60°, 30°, 0° we found the lowest ICPAmpl at both 30° positions. Therefore, within those positions measured, that upper body position appears to be a good compromise between a high CPP with maintained cerebral autoregulation on the one hand and low ICP on the other. As we know, that in order to prevent secondary cerebral damage, a steady cerebral blood flow (CBF) is important, a maintained cerebral autoregulation is required. An exhausted cerebral vasomotortonus can trigger, among other things, hyperemia, a vasogenic edema and therefore a secondary ICP increase, both with the consequent further complications. Therefore, a periodical, patient-specific search for the boundary between an adequate and a non-adequate CPP is called for. The body position is an easy achievable, cost-neutral and anyway important part of the therapy in neurosurgery intensive care medicine. While searching for the optimal, patient-specific upper body position, a simple uncomplicated method for the clinical routine could be established. We did show that increasing ICPAmpl. is linked with decreasing CPP. So the in comparison lowest ICPAmpl. could contribute to the optimal, individual upper body position.

Download full text files

  • DissMahfoud.pdf
    deu

    Zugriffsbeschränkung: Bestandssicherung, Zugriff nur im internen UB-Netz

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Felix Mahfoud
URN:urn:nbn:de:hebis:30-53506
Referee:Andreas RaabeORCiDGND, Matthias Sitzer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/03/05
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2008/02/01
Release Date:2008/03/05
Page Number:90
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:314217126
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG