Prognose des incidentellen Gallenblasenkarzinoms in Abhängigkeit von der Operationsmethode : laparoskopisch versus konventionell

  • Einführung: Mehr als 75% der Cholecystektomien werden laparoskopisch operiert und weniger als 1/3 aller Gallenblasenkarzinome sind präoperativ bekannt. Seit den ersten Beschreibungen von Port-sitemetastasen 1991 und Tumorabsiedlungen 1994 wird vermutet, dass die laparoskopische Technik die Prognose von okkultem Gallenblasenkarzinom verschlechtern könnte. Material und Methode: 1997 hat die chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Endoskopie (CAE) der deutschen Gesellschaft für Chirurgie ein Register gegründet, welches alle Fälle von postoperativen Zufallsbefund: „Gallenblasenkarzinom“ sammelt, egal ob die primäre Cholezystektomie laparoskopisch oder offen durchgeführt wurde. Zur Datengewinnung dient ein standardisierter Fragebogen, der an alle deutschen und nun auch an alle österreichischen chirurgischen Kliniken verschickt wurde, die Daten werden drei monatlich aktualisiert. Ziel des Registers ist es den Verlauf der Patienten zu beobachten und unter anderem die Frage zu beantworten, ob die Laparoskopie tatsächlich einen negativen Einfluß auf die Prognose des okkulten Gallenblasenkarzinoms hat. Außerdem wurde eine Internetseite zum Register vom Autor eingerichtet, die die neuesten Informationen zum Register und zum Krankheitsbild Gallenblasenkarzinom bietet, diese Seite ist Bestandteil der Doktorarbeit. Diese Seite ist unter der Adresse: www. ketteler-krankenhaus.de/register zu finden. Auch ist ein direktes Herunterladen des Fragebogens zum Register online möglich. Ergebnisse: 377 Fälle von okkultem Gallenblasenkarzinom sind bis dato von 186 Kliniken gemeldet worden. 201 Patienten wurden laparoskopisch operiert, 119 offen und bei 57 Patienten erfolgte ein intraoperativer Umstieg von laparoskopisch zu offen, aus nicht onkologischen Gründen. Es wurden uns 15 Port- site metastasen nach laparoskopischer Operation und 9 Wundmetastasen nach offener Operation gemeldet. Zu einem intraabdominellem Rezidiv kam es bei 23 laparoskopisch operierten Patienten und bei 13 primär offen operierten Patienten. Bei 123 der 377 Patienten wurde eine unmittelbare radikale Reoperation durchgeführt. Es scheint sich eine Tendenz in unserem Patientengut abzuzeichnen, dass reoperierte T1- und T2- Tumore von solch einem radikalen Zweiteingriff profitieren (log- rank > 0.05). Das kumulative Überleben nach Kaplan- Meier zeigt ein signifikant besseres Überleben für die laparoskopisch operierten Patienten im Vergleich zu den primär offen operierten (p=0,0127) oder den Patienten mit intraoperativem Umstieg (p=0,0191). Die 5 Jahresüberlebenswahrscheinlichkeit, (5 JÜR) für laparoskopisch und offen operierte T1- Tumore beträgt 55%, für laparoskopisch operierte T2- Tumore 40% und offen operierte T2- Tumore 30%. Der Gebrauch eines Bergebeutels scheint keinen positiven Effekt zu haben, die intraoperative akzidentelle Verletzung der Gallenblase hingegen scheint zu einer deutlichen Prognoseverschlechterung bezogen auf die Rezidivgenese in der laparoskopisch Gruppe zu haben. Diskussion: Die Inzidenz an Port-/ Wundmetastasen ist nahezu doppelt so hoch in der laparoskopischen Gruppe verglichen mit der offenen. Die Überlebensrate ist höher für die laparoskopisch operierten Patienten, was nicht damit erklärt werden kann, dass die Laparoskopie evtl. die weniger fortgeschritten Stadien operiert. Der Zugangsweg scheint also keinen wesentlichen Einfluß auf die Prognose des okkulten Gallenblasenkarzinoms zu haben. Nach der bisherigen Datenlage können wir keine Prognoseverschlechterung für die laparoskopisch operierten okkulten Gallenblasenkarzinome verifizieren.
  • Introduction: More than 75% of cholecystectomies are done laparoscopically and less than one third of the gallbladder carcinomas are known preoperatively. Since the first description of port site metastases in 1991 and tumor cell seeding in 1994 it is supposed that the laparoscopic technique could worsen the prognosis of gallbladder cancer. These assumptions are going to be verified by the CAES/ CAMIC- register. Material and method: The Workinggroup of Surgical Endoscopy (CAE) of the German Society of Surgery has started in 1997 a register of all cases of cholecystectomy – laparoscopically as well open – with a postoperative incidental finding of gallbladder carcinoma. The aim of our register is to compare prospectively collected follow- up data on the outcome of these patients and to answer the question, if the laparoscopic cholecystectomy affects the course and the prognosis of patients with unsuspected gallbladder cancer. In addition the author has started a homepage of the register, which is part of the doctoral thesis. This page offers the latest information about gallbladder carcinoma and additionally an online download of our standardized questionnaire is possible. The address of the homepage is: www.ketteler-krankenhaus.de/register Results: 377 cases of incidental gallbladder cancer have been recorded from 186 different hospitals so far. There are 201 patients treated by the laparoscopic procedure, 119 by the open one, 57 with an intraoperative conversion from the laparoscopic to the open procedure for non oncological reasons. Following the laparoscopic procedure we registered 15 port site metastases, following the open primary procedure 9 wound recurrences. An intraabdominal recurrence is reported in 23 laparoscopic and in 13 primary open treated cases. 123 of the 377 patients underwent a second radical oncological resection. It seems to be a tendency that reoperated T1- and T2 tumors have a better survival than those without a reoperation. (log- rank > 0.05) The survival- rate (Kaplan- Meier) shows a significant better survival for the laparoscopic procedure in comparison with the primary open (p= 0,0127) or converted group (p=0,0191). The 5 year survival for laparoscopic and open treated T1- tumors is about 55%, for laparoscopic treated T2- tumors 40% and open treated T2- tumors 30%. The use of a retrieval bag does not seem to improve the outcome but the intraoperative perforation of the gallbladder worsens the prognosis in the laparoscopic group. Discussion: The incidence of port site/ wound recurrences is nearly as twice as high in the laparoscopic group compared to the open one. The survival time is higher for the laparoscopic treated ones and that cannot be explained with the fact that the laparoscopic technique treats the earlier stages. The access technique, open or laparoscopic does not seem to influence the prognosis of incidental gallbladder carcinoma. Until now we could not find a disadvantage for the laparoscopically treated group.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Thorsten GötzeGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-33181
Referee:Vittorio Paolucci, Wolf Otto BechsteinORCiDGND
Advisor:Vittorio Paolucci
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2005
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2006/05/16
Release Date:2008/12/10
Page Number:185
HeBIS-PPN:208952950
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht