Gesicherte Erkenntnisse zur Notwendigkeit einer körperlichen Schonung nach Leistenhernienoperation : eine evidenzbasierte Literaturstudie

  • In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die nach einer Herniotomie erforderliche körperliche Schonung Evidenzbasiert zu bewerten. Da die Herniotomie in Deutschland (mit derzeit etwa 200.000-250.000 Operationen pro Jahr) und anderen Ländern zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen zählt, sind die sozioökonomischen Folgen entsprechender Empfehlungen beträchtlich; gleichzeitig hat die Ablösung der direkten Hernienreparation durch Netzplastiken zu einer deutlichen Senkung des Rezidivrisikos geführt, so dass eine Neubewertung der Frage der körperlichen Schonung erforderlich scheint. In Ermangelung aktueller Studien mit der körperlichen Schonung als Hauptfragestellung ist eine Evidenzbasierte Bewertung im engeren Sinne unmöglich; dennoch ist das vorliegende Material ausreichend, um eine Empfehlung zu entwickeln. Nach dem aktuellen Stand der Literatur ist eine chirurgisch korrekt und sachgemäß ausgeführte Netzplastik – unabhängig von der Frage des offenen oder minimal invasiven Zugangs – unmittelbar postoperativ belastungsstabil, so dass der Schmerz den einzigen rationalen limitierenden Faktor der körperlichen Belastung nach Herniotomie darstellt. Wünscht ein Patient eine frühe Rehabilitation, spricht nichts dagegen, ihm diese durch großzügige Verabreichung von Analgetika zu erleichtern; eine Krankschreibung über den Abschluss der Wundheilung hinaus ist weder notwendig noch sinnvoll. Ein Zusammenhang des Rezidivrisikos mit dem Zeitpunkt der Aufnahme körperlicher Aktivitäten oder der Berufstätigkeit ist weder für Netzplastiken noch die früher üblichen direkten Rekonstruktionsverfahren nachgewiesen worden und ist nach der vorliegenden Literatur äußerst unwahrscheinlich; dennoch wird ein Studiendesign vorgeschlagen, mit dem diese Frage abschließend geklärt werden kann. Die praktischen Schonungsfristen und auch die von den Hausärzten gegebenen Empfehlungen sind derzeit noch sehr uneinheitlich und tendenziell viel zu lang, was derzeit in Deutschland geschätzte Mehrkosten von mehreren 100 Millionen € verursacht. Um dem abzuhelfen, ist eine Erarbeitung entsprechender Richtlinien durch die chirurgischwissenschaftlichen Fachgesellschaften und deren breite und intensive Kommunikation bei Hausärzten und Patienten erforderlich.
  • The present thesis undertakes an evidence-based assessment of the period of physical inactivity required after inguinal herniotomy. Since herniotomy is one of the most frequent surgical procedures, the socio-economical impact of guidelines for convalescence is substantial; at the same time, the introduction of mesh techniques as standard procedure has led to a marked decrease in recurrence rates, so the update of guidelines is warranted. Due to the lack of recent studies with special reference to the question of negative consequences of physical strain after herniotomy the original approach of an evidencebased assessment had to be abandoned. However, the published material is substantial enough to draw some valid conclusions. If an inguinal hernia is repaired with an appropriate technique – to date, mesh repair with open or minimally invasive access – in a surgically and technically faultless procedure, it is fully stable immediately after surgery, rendering pain the only rational limiting factor for physical activities after the procedure. If a patient wishes to go back to work or other activities early, there is no reason to not facilitate this via a generous prescription of analgesics. Even hard physical work can technically be resumed after complete healing of the skin wound, and prolonged sick leave is neither necessary nor beneficial. An interrelation between physical activity after herniotomy and recurrence rate has not been demonstrated so far for any surgical technique and is considered extremely unlikely based on the published material; nevertheless, a study design is being suggested to finally clarify this question. The periods of inactivity practised by patients and recommended by GPs are widely arbitrary and basically much too long, leading to unnecessary expenditures in an estimated order of magnitude of several hundred million € per year in Germany. To reduce this surplus, guidelines should be implemented by the surgical professional associations and communicated intensively towards GPs and patients.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Mireille UntiedtGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-60325
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Wolf Otto BechsteinORCiDGND, Horst-Werner KorfORCiDGND
Advisor:Wolf Otto Bechstein
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/11/14
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2008/10/21
Release Date:2008/11/14
HeBIS-PPN:207549699
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht