Diagnostik, Therapie und Prognose beim Pankreas- und periampullärem Karzinom

  • In dieser retrospektiven Studie wurden 99 Patienten untersucht, die von 1986-1995 an einem periampullären oder Pankreas-Karzinom erkrankt und palliativ und curativ operiert worden waren, mit einem Nachbeobachtungszeitraum von mehr als 5 Jahren. Es handelte sich um 59 Männer mit mittlerem Alter von 64 Jahren (39-85 Jahre) und 40 Frauen mit mittlerem Alter von 66 Jahren (40-88 Jahre) in einemVerhältnis von 1,5:1, die in 22 Fällen an einem periampullären Karzinom und in 77 Fällen an einem Pankreas-Karzinom erkrankt waren. 47 Resektionen konnten durchgeführt werden, davon waren 35 (35,3%) als potentiell curativ zu werten. Eine einzige Kausch-Whipple-Operation erfolgte als R2-Resektion bei gleichzeitig vorhandenem Nierenzell-Karzinom. Die mediane Überlebenszeit bei der proximalen Duodenopankreatektomie betrug 22 Monate, die 1-Jahres-Überlebensrate 73 % und die 5- Jahres-Überlebensrate 21,5%. Die Mehrzahl (75%) der Links-Resektionen (9 von 12 Patienten) hatten palliativen Charakter und erreichten eine mediane Überlebenszeit von vier Monaten, die der einer Nicht-Resektion entsprach. Es konnte lediglich eine 1-JahresÜberlebensrate erreicht werden für 19% der Patienten. Für den biliodigestiven Bypass war die 1-Jahres-Überlebensrate 9,5% mit einer maximalen 4- Jahres-Überlebensrate von 3%. Andere palliative Eingriffe wie eine Gastroenterostomie, Jejuno- und Colostomie und Cholecystektomie wiesen eine 1-Jahres-Überlebensrate von 13% auf mit einer mittleren Überlebenszeit von 4 Monaten. Die Morbidität bei Resektionen lag allgemein bei 53,2%, für die Kausch-Whipple-Operationen bei 57,1%, für die Links-Resektion 41,7%, den biliodigestiven Bypass 29,7% und 13,3% für andere palliative Eingriffe. Die Krankenhaus-Mortalität lag für Resektionen insgesamt bei 14,9%, für die Kausch-Whipple-Operation bei 11,4%; die 30-Tage-Letalität lag ebenfalls bei 14,9%. Wenige (n=5) Frühkarzinome, T1N0M0, traten im Stadium I auf und erreichten in unserem Kollektiv nur die 3-Jahres-Überlebensrate und nicht die 5-Jahres-Überlebensrate. Eine gute Überlebensprognose zeigten dagegen curativ operierte Patienten im Stadium II und III. Im Stadium II und III befanden sich die heute noch nach über 10 und 15 Jahren lebenden Patienten mit periampullärem Karzinom. Hier zeigte sich die gute Prognose der periampullären Duodenum-Karzinome vor den Papilla Vateri-, Kopf- und Choledochus-Karzinomen in absteigender Reihenfolge. Diese gute Prognose spiegelte sich in unserer kleinen Fallzahl wieder und wird durch große internationale Studien in ihrer Signifikanz bestätigt. Die 5-Jahres-Überlebensrate bei curativer Resektion des periampullären Karzinoms betrug 30%, beim Pankreas-Karzinom 18% mit einer Überlebenszeit von 30 versus 16 Monaten. Untersucht wurde darüber hinaus die Gefäß-Resektion und –Rekonstruktion bei vermeintlicher Infiltration unter anderem der Vena portae. Dieser Eingriff wird in manchen Kliniken prophylaktisch unternommen, wobei in den meisten Fällen keine Infiltration vorlag, so auch bei uns. Außerdem wurden bei tumorfreier Resektion Perineuralscheiden-Infiltrationen beschrieben. Diese Patientengruppe wurde auf ihren weiteren Rezidivverlauf und die Überlebenrate hin untersucht. Die Infiltration schien durch erfahrene Chirurgen soweit ausgeräumt worden zu sein, dass sich dies in unserer Studie nicht lebensmindernd auswirkte.
  • In this retrospective study 99 patients, suffering from a periampullary carcinoma or a pancreatic carcinoma and undergoing palliative and curative surgery between 1986 and 1995, have been evaluated and followed up over a period of more than 5 years. Of the patients 59 were male with a mean-age of 64 years (range 39-85 years) and 40 female with a mean-age of 66 years (range 40-88 years). Male to female ratio was 1,5:1. 22 patients were diagnosed with periampullary carcinoma and 77 with pancreatic carcinoma. 47 resections were performed. 35 (35,3%) of these were considered potentially curative. One Kausch-Whipple resection was carried out as a resection with residual disease, this occurred because of a simultaniously existing renal cell carcinoma and was therefore considered palliative. The median survival of the pancreaticoduodenectomy surgery was 22 months, the 1-year survival rate was 73% and the 5-year survival rate was 21,5%. The majority (75%) of left-sided pancreatic resections (9 of 12 patients) were for palliation and achieved a median survival of four months, which is comparable to the results for non-resected patients. Only a 1-year survival rate was achieved in 19% of the patients. For the biliodigestive bypass the 1-year survival rate was to 9,5%, the longest survival was to 4-year, which was achieved by 3%. Other palliative interventions such as gastroenterostomy, jejuno- and colostomy and cholecystectomy had a 1-year survival rate of only 13% with a median survival of just 4 months. The morbidity of resections was 53,2%. 57,1% in Kausch-Whipple resections, 41,7% in leftsided pancreatic resections, 29,7% in biliodigestive bypasses and 13,3% in other palliative operations. The in hospital-mortality for resections in generell was 14,9%, for Kausch- Whipple resections in particular 11,4%. The 30-day mortality was 14,9%. In our patient analysis 5 patients were diagnosed with early-stage carcinoma (T1N0M0, stage I), who barely reached a 3-year survival rate and none were alive at 5 years. In patients who had stage II and III disease a good long term outcome has been found in curatively resected patients. Of patients diagnosed with stage II and III periampullary carcinoma survival of 10 and 15 years was seen. Best prognosis was seen in periampullary duodenal carcinoma, followed by ampullary carcinoma second, pancreatic head carcinoma third and lowest in distal bile duct carcinom. This order of prognosis seen in our study, has also been demonstrated in larger international studies. A 5-year survival rate, after curative resection, in perampllary carcinoma was 30% and 18% in pancreatic carcinoma with a median survival of 30 compared to 16 months. Vessel-resection and reconstruction has also been studied, which potentially may increase survival by reducing infiltration, especially of the portal vein. This intervention has been carried out prophylactically in some hospitals, although in most cases no infiltration has been found, as in our case-study. Perineural infiltration of supposedly tumorfree resections has been described. This group of patients were studied with respect to their course of relapse and survival. The infiltration seemed to have been successfully resected in total by our surgeons, and this does not have an effect on prognosis in our study. Local recurrence occurred in 72% of the cases. Liver metastases in 61%, peritoneal metastases in 22% and other distant metastases in 7 %. One curatively resected patient with 130 early disease relapse with liver metastases and jejunal recurrance, was treated with combined chemotherapy obtainung a complete remission until today. In our study there was a significant occurrence of secondary carcinoma. One patient had a synchronous tumour and 7 a metachronous tumour appearance and in 4 of 6 long-term survivors, remainung relaps-free after a 5-year survival time concerning their primary pancreatic carcinoma, a secondary carcinoma occurred.

Download full text files

  • Dr._med._Iris_Martina_Lawin_Dissertation_1_Deckblatt.pdf
    deu

    Deckblatt

  • Dr._med._Iris_Martina_Lawin_Dissertation_2_Andenken.pdf
    deu

    Widmung

  • Dr._med._Iris_Martina_Lawin_Dissertation_3_Inhaltsverzeichni.pdf
    deu

    Inhaltsverzeichnis

  • Dr._med._Iris_Martina_Lawin_Dissertation_4.pdf
    deu

    Dissertation Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Iris Martina Lawin
URN:urn:nbn:de:hebis:30-62864
Referee:Carolin Tonus, Elke Jäger
Advisor:Carolin Tonus
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2008
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2008/11/13
Release Date:2009/03/24
Page Number:174
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung. Die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:416800831
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG