Entwicklung, Implementierung und Auswertung von komplexen Notfallszenarien im Rahmen einer Objective Structured Clinical Examination (OSCE) im uerschnittsbereich Notfallmedizin : Evaluation der Auswirkung des neuen Curriculums Notfallmedizin gemäß der ÄAppO 2002 auf die klinische Kompetenz der Studierenden

  • Einleitung In einem medizinischen Notfall kann schnelles und strukturiertes Handeln für das Überleben des Patienten von entscheidender Bedeutung sein. Die hierfür benötigten Fertigkeiten sollten bereits im Rahmen der medizinischen Ausbildung erlangt und evaluiert werden. Die objektive, strukturierte klinische Prüfung (OSCE) ist ein valides und reliables Prüfungsformat zur Evaluierung praktischer Fertigkeiten. Jedoch werden in den traditionellen OSCE-Stationen nur isolierte Fertigkeiten bzw. Komponenten eines klinischen Arbeitsablaufes beurteilt. Was fehlt, ist eine valide Repräsentation der Realität in der Klinik. Doch gerade die Kompetenz, einzelne Fertigkeiten und Fähigkeiten in einen klinischen Arbeitsablauf zu integrieren, ist in der Notfallmedizin von entscheidender Bedeutung. Daher wurden im Rahmen der hier vorliegenden Studie die so genannten „Emergency Case OSCE Stations“ (ECOS) entwickelt. Hier müssen die Studierenden das komplette Notfallmanagement vom Auffinden des Patienten über die Einleitung der Primärmaßnahmen bis zur Organisation der weiteren Behandlung demonstrieren. Im ersten Teil der vorliegenden Studie wird die Durchführbarkeit der ECOS im Rahmen einer praktischen Prüfung für das Fach Notfallmedizin untersucht. Dabei soll untersucht werden, ob die ECOS eine mit den traditionellen OSCE-Stationen vergleichbare Machbarkeit, Reliabilität und Akzeptanz erreichen können. Im Jahr 2003 trat die neue Approbationsordnung für Ärzte in Kraft, durch die die medizinische Ausbildung einen stärker praxisorientierten Ansatz erhalten sollte. In der alten ÄAppO spielte das Fach Notfallmedizin eine untergeordnete Rolle mit nur wenig praktischem Training. Im Rahmen der Umsetzung der neuen ÄAppO erfuhr die Notfallmedizin durch die Einführung des eigenständigen Querschnittsbereiches Notfallmedizin eine deutliche Aufwertung entsprechend ihrer Wichtigkeit für das Überleben der Patienten. Der zweite Teil der Studie beurteilt, welchen Effekt das neue simulationsbasierte Curriculum im Fach Notfallmedizin auf die Fertigkeiten der Studierenden hat, einen Notfall zu handhaben. Methode Im ersten Teil der Studie absolvierten 45 Studierende einen 10-Stationen-OSCE-Parcours bestehend aus 6 ECOS sowie 4 traditionellen OSCE-Stationen. Sie wurden hierbei anhand einer fallspezifischen Checkliste beurteilt. Im Anschluss an jede Station sowie im Anschluss an den Gesamtparcours vervollständigte jeder Studierende einen Fragebogen, um die ECOS und traditionellen OSCE-Stationen zu evaluieren. Im zweiten Teil der Studie wurde eine kontrollierte, verblindete Untersuchung mit 44 Studierenden durchgeführt. Die Studierenden waren alle in ihrem letzten Ausbildungsjahr. 22 der Studierenden haben nach der alten ÄAppO studiert und waren somit Teil der Kontrollgruppe. Die 22 Studierenden der Interventionsgruppe absolvierten ihre medizinische Ausbildung nach der neuen ÄAppO. Das neue Ausbildungskonzept im Fach Notfallmedizin besteht aus einem simulationsbasierten Training mit theoretischen Unterrichtseinheiten, um die Algorithmen aus der Vorlesung zu wiederholen, und aus standardisierten Szenarien in einer realistischen Umgebung. Das Training basiert auf den Basic Life Support- (BLS) und den Advanced Cardiac Life Support- Kursen (ACLS) der American Heart Association sowie auf einem studentischen Bedürfnissen angepassten Advanced Trauma Life Support-Training (ATLS). Auch weitere häufige und lebensbedrohliche Notfallsituationen wurden in das Simulationstraining integriert. Die Beurteilung erfolgte anhand eines 10-Stationen-OSCE-Parcours mit einem Maximum von 4 Monaten nach Abschluss der Intervention (Simulationstraining). Alle Studienteilnehmer waren gegenüber dem Studienprotokoll verblindet. Die Prüfer und Simulationspatienten waren des Weiteren gegenüber der Gruppenzugehörigkeit der Studierenden verblindet. Ergebnisse Wir konnten in der vorliegenden Studie zeigen, dass die ECOS im Rahmen einer OSCE durchführbar sind. Auf Seiten der Studierenden und auch der Prüfer zeigte sich eine hohe Akzeptanz. Die ECOS wurden als wesentlich realistischer im Vergleich zu den traditionellen OSCE-Stationen gewertet. Die Reliabilitätsanalyse mittels Cronbachs &#945; ergab für die ECOS eine gute Reliabilität mit 0.793. Im zweiten Teil der Studie konnten wir einen signifikant positiven Effekt des neuen Curriculums auf die Fertigkeiten und das Verhalten der Studierenden in einem Notfall nachweisen (p< 0.0001 bis p = 0.016). Schlussfolgerung Die ECOS bieten eine gute Alternative zu den traditionellen OSCE-Stationen mit einer guten Reliabilität und bieten hierbei die Möglichkeit, das Notfallmanagement der Studierenden in einem realistischen Szenario zu beurteilen. Das neue Curriculum im Querschnittsbereich Notfallmedizin verbessert erheblich die Kompetenzen der Studierenden in einem medizinischen Notfall.
  • Introduction In case of an emergency, a fast and structured patient management is crucial for patient's outcome. The competencies needed should be acquired and assessed during medical education. The objective structured clinical examination (OSCE) is a valid and reliable assessment format to evaluate practical skills. However, traditional OSCE stations examine isolated skills or components of a clinical workflow and thereby lack a valid representation of clinical reality. As we judge the ability to properly integrate particular skills and abilities into a complete management workflow as most important and crucial in the treatment of an emergency patient, we developed the emergency case OSCE stations (ECOS). Here, the examinees have to perform the entire emergency management including primary and secondary survey, initial prehospital therapy and organization of further treatment. The first part of this study seeks to determine if ECOS can be conducted as practical examination in emergency medicine with similar results regarding aspects of feasibility, reliability and acceptance in comparison to the traditional format of OSCE stations. In 2003, new regulations on the licence to practice medicine in Germany came into effect. Herewith, the mostly theory based undergraduate education had to be changed towards a more practical approach of medical education. In the former curriculum, emergency medicine only played a subordinate role with a minimum of practical training. With the new regulations, the value of knowledge and skills in emergency medicine was increased, corresponding to its importance for the patients. The second part of this study was undertaken to evaluate the effect of a simulation-based curriculum in preparing undergraduate medical students for the management of emergencies using a performance-based assessment method, the OSCE. Methods For the first part of this study, 45 students participated in a 10-station OSCE with 6 ECOS and 4 traditional OSCE stations. They were assessed using a case-specific checklist. An inter-station and post-OSCE-questionnaire was completed by each student to evaluate both ECOS and traditional OSCE. The second part of this study consisted of a controlled, blinded educational trial of 44 last year medical students at Frankfurt Medical school, whereof 22 completed the former curriculum as control group and 22 the new curriculum as intervention group. The new curriculum consists of a simulation-based training with theoretical sessions to repeat the algorithms learned in a lecture and a series of standardized scenarios in realistic encounters based on the Basic Life Support (BLS), Advanced Cardiac Life Support (ACLS) of the American Heart Association and an adapted Advanced Trauma Life Support (ATLS) training, as well as on further common emergencies corresponding to the course objectives. All study participants were blinded toward the study protocol. The examiners and standardized patients were blinded toward students' group membership. A performance-based assessment in a 10 station OSCE was conducted using checklist rating within a maximum of four month after completion of intervention. Results We were able to demonstrate that ECOS are feasible as time-limited OSCE stations. There was a high acceptance on both students and examiners side. They rated ECOS to be more realistic in comparison to the traditional OSCE scenarios. The reliability estimated via Cronbach's &#945; for the 6 ECOS is high (0.793). In the second part of the study, the intervention group performed significantly better in all of the 10 OSCE stations in the checklist rating (p< 0.0001 to p = 0.016). Conclusions ECOS offer a feasible alternative to the traditional OSCE stations with adequate reliability to assess students' capabilities to cope with an acute emergency in a realistic encounter. The simulation-based intervention offers a positively evaluated possibility to enhance students' skills in recognizing and handling emergencies. Additional studies are required to measure the long term retention of the acquired skills as well as the effect on patients' outcome.

Download full text files

  • Entwicklung_Implementierung_und_Auswertung_von_komplexen_Notfallszenarien.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Miriam RüsselerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-63089
Referee:Felix WalcherGND, Frank Nürnberger
Advisor:Felix Walcher
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2008
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2008/12/09
Release Date:2009/04/30
Page Number:96
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung. Die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:416826172
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG