"The retina of the mind’s eye" : Philosophie als Film am Beispiel fon David Cronenbergs Videodrome

  • In seiner einhundertjährigen Geschichte haben der Film und seine Autoren stets versucht, den Nimbus der bloßen Unterhaltungsware abzulegen. Eines der nachhaltigsten Ergebnisse dieser Bemühung war, dass nach dem zweiten Weltkrieg zwischen Unterhaltungs- und Kunstfilm unterschieden wurde. Die Theorien der "Neuen Wellen" haben aber nicht "ausgegrenzt", sondern den vormals als Unterhaltung per se diskreditierte Genrefilm ebenfalls vom Verdacht befreit, anspruchslos zu sein: Die Western John Fords oder die Thriller Alfred Hitchcocks sind zwei Beispiele von hochgradig reflektierendem Autoren-Genre-Kino. Hinter der Differenzierung von ernstem und Unterhaltungsfilm scheint ein besonderes Ansinnen zu stecken: Der Autorenfilm soll nicht allein gefallen, sondern Intention oder doch wenigstens Bedeutung transportieren, die dem Zuschauer dann auch jenseits der Kinomauern "nützt".

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Stefan Höltgen
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1144581
URL:http://www.f-lm.de/%C2%BBthe-retina-of-the-minds-eye%C2%AB/
ISSN:0947-8485
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2004
Date of first Publication:2004/03/19
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2010/01/13
GND Keyword:Cronenberg, David
Page Number:14
Note:
Erschienen in: Tabula Rasa, 2005, Nr. 21
Source:http://www.f-lm.de/2004/03/19/%C2%BBthe-retina-of-the-minds-eye%C2%AB/ ; (in:) Tabula Rasa – Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken, Nr. 21
HeBIS-PPN:223113603
Institutes:keine Angabe Fachbereich / Extern
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 79 Sport, Spiele, Unterhaltung / 790 Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport
Sammlungen:Sammlung Musik, Theater, Film / Literatur zum Film
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht