Zur filmischen Konstruktion von Ikonen, Pt. 1 : Verdichtungen

  • Der Duden definiert den Begriff "Ikone" als "Kultbild, geweihtes Tafelbild der orthodoxen Kirche". In jüngerer Vergangenheit hat sich jedoch im Alltag eine Verwendung im popkulturellen Kontext eingebürgert. ":Ikonen:"-Herausgeber Marcus Stiglegger wollte es genauer wissen und ging der Sache auf den Grund. Als Begriff verweist das "Ikonische" auf die Bildnisse einer Kultur, auf die oft sakralen Sinnträger menschlichen Wirkens und Gestaltens. Ikonen transportieren eine Botschaft, die in ihnen verdichtet erkennbar wird - auch im kulturellen und künstlerischen Kontext. Darin sind sie Roland Barthes´ "Mythen des Alltags" vergleichbar. Zugleich lassen sich diese kulturellen Ikonen immer neu besetzen, entleeren, in neuem Kontext wieder entdecken oder in einem letzten Schritt gar miteinander konfrontieren - in einem "Iconoclash".

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Marcus Stiglegger
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1145247
URL:http://www.evolver.at/stories/filmische_Konstruktion_von_Ikonen_01_11_2008/
Parent Title (German):EVOLVER
Publisher:EVOLVER
Place of publication:Wien
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2008
Date of first Publication:2008/11/06
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2010/01/19
GND Keyword:Ikone
Issue:06.11.2008
Page Number:2
Source:Zur filmischen Konstruktion von Ikonen, Pt. 1 ; http://www.evolver.at/stories/filmische_Konstruktion_von_Ikonen_01_11_2008/
HeBIS-PPN:22366877X
Institutes:keine Angabe Fachbereich / Extern
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 79 Sport, Spiele, Unterhaltung / 790 Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport
Sammlungen:Sammlung Musik, Theater, Film / Literatur zum Film
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht