Plague - pandemic - panic: information needs and communication strategies for infectious diseases emergencies : lessons learned from anthrax, SARS, pneumonic plague and influenza pandemic

  • Summary: Information and communication is critical to the successful management of infectious diseases because an effective communication strategy prevents the surge of anxious patients who have not been genuinely exposed to the pathogen ('low risk patients') affecting medical infrastructures (1) and the future transmission of the infectious agent (2). Surge of low risk patients: The arrival of large numbers of low risk patients at hospitals following an infectious diseases emergency would be problematic for three main reasons. First, it would complicate the situation at hospitals receiving exposed patients, delaying the treatment of the acutely ill, creating difficulties of crowd control and tying up medical resources. Second, for the low risk patients themselves, attending hospital following an infectious disease emergency might increase their risk of exposure to the agent in question. Third, the needs of low risk patients may be poorly attended to at hospitals which are already overstretched dealing with medical casualties. Future transmission: Obtaining early information about symptoms and isolating infected patients is the most effective strategy to interrupt the chain of infection in the public in the absence of specific prophylaxis or treatment. Particularly at the beginning of an outbreak, these nonpharmaceutical interventions play an important role in enabling the early detection of signs or symptoms and in encouraging passengers to adopt appropriate preventive behaviour in order to limit the spread of the disease. This thesis includes two papers dealing with this problem: The first part is a systemic literature review of information needs following an infectious disease emergency (Anthrax, SARS, Pneumonic Plague). The key question was: what are the information needs of the public during an infectious disease emergency? The second part is an empirical investigation of information needs and communication strategies at the airport during the early stage of the Influenza Pandemic. The key question here was: what communication strategies help to meet the information needs and to enable the public to behave appropriately and responsibly? Conclusions: Evidence from the anthrax attacks in the United States suggested that a surge of low risk patients is by no means inevitable. Data from the SARS outbreak illustrated that if hospitals are seen as sources of contagion, many patients with non-bioterrorism related health care needs may delay seeking help. Finally, the events surrounding the Pneumonic Plague outbreak of 1994 in Surat, India, highlighted the need for the public to be kept adequately informed about an incident to avoid creating rumours. Clear, consistent and credible information is key to the successful management of infectious disease outbreaks. The results of the empirical investigation suggested that the desire for information is a reflection of current anxiety and does not mirror the objective scientific assessment of exposure. The airport study showed that perceived information needs were directly related to anxiety – the least anxious did not require any further information, the most anxious reported significant information needs concerning medical treatment, public health management and the assessment of the ongoing situation – irrespective of their actual exposure. A communication strategy only focussing on the 'real' exposed individuals neglects the information needs of those worrying about having contracted the virus and seeking medical attendance. Effective communication strategies should enable the general public to detect early signs or symptoms and provide them with behaviour advice to prevent the further transmission of the infectious agent. These include the provision of clear information about the incident, the symptoms and what to do to prevent the further transmission, detailed and regularly updated information in various media formats (telephone, internet, etc.) and rapid triage at hospital entrances to guide patients to the appropriate medical infrastructures. Relevance: These research findings could contribute to a shift in the organisational and communicative approach responding to infectious diseases outbreaks and could be considered relevant for future risk communication and policy decision making.
  • Information und Kommunikation sind die zentralen Momente im Management von Infektionskrankheiten, weil eine effektive Kommunikationsstrategie zum einen den Ansturm auf die medizinischen Infrastrukturen kanalisiert (1) und zum anderen durch die Informationen zum angemessenen Verhalten die weitere Übertragung des Krankheitserregers vermeidet (2). Ansturm auf medizinische Infrastrukturen: Ein großer Ansturm von nicht direkt exponierten Patienten (sogenannte „Low Risk Patients“) auf medizinische Infrastrukturen während Infektionsausbrüchen ist aus drei Gründen problematisch: Erstens verschärft dieser Ansturm die ohnehin schon schwierige Lage in den Krankenhäusern und führt dazu, dass Schwerkranke aus Kapazitätsgründen nicht angemessen versorgt werden können. Zweitens erhöht der Aufenthalt in der Notaufnahme eines Krankenhauses während eines Infektionsgeschehens die Infektionsgefährdung. Drittens ist durch die Kapazitätsausschöpfung nicht gewährleistet, dass „Low Risk Patients“ entsprechend ihrer medizinischen Indikation adäquat versorgt werden. Weitere Übertragung des Krankheitserregers: Die frühzeitige Information über Symptome, Übertragungswege und angemessenes Verhalten führt dazu, dass symptomatische Patienten isoliert und die weitere Verbreitung des Krankheitserregers durch ein adäquates Infektionsschutzverhalten gestoppt wird. Diese nichtpharmazeutischen Maßnahmen sind insbesondere in der Frühphase von Infektionsausbrüchen, in denen noch keine Impfungen oder Therapien zur Verfügung stehen, von hoher Relevanz und helfen sowohl die symptomatischen Patienten zu identifizieren als auch die Bevölkerung mit einem angemessenen Verhalten zu schützen. In dieser Dissertation werden zwei Arbeiten zusammengefasst, die dieser Problematik nachgehen: den ersten Teil bildet eine systematische Literaturübersicht über die publizierten Daten zu den Informationsbedürfnissen und zum adäquaten Verhalten während Infektionsausbrüchen am Beispiel von Anthrax, SARS und der Lungenpest. Leitfrage dieser Studie ist: Was sind die Informationsbedürfnisse der Öffentlichkeit während eines Infektionsgeschehens? Den zweiten Teil bildet eine empirische Erhebung am Flughafen zu den Informationsbedürfnissen und Kommunikationsstrategien zu Beginn der Influenza Pandemie. Leitend bei dieser Studie ist die Frage, welche Kommunikationsstrategien den Informationsbedürfnissen adäquat sind und gleichzeitig die Öffentlichkeit in die Lage versetzt, sich angemessen zu verhalten? Ergebnisse: Die Anthrax Anschläge in den USA haben gezeigt, dass es nicht unbedingt zu einem Massenansturm von „Low Risk Patients“ kommen muss, wenn die Informationen über Diagnostik und therapeutische Maßnahmen adäquat kommuniziert werden. Aus den Erfahrungen von SARS konnte man sehen, dass auch die umgekehrte Situation Probleme schafft: wenn Patienten, die medizinische Behandlung benötigen, nicht die medizinischen Infrastrukturen aufsuchen, weil diese selbst zum Ort der Ansteckung geworden sind, kann das dramatische medizinische Folgen haben. Der Ausbruch der Lungenpest in Indien, verknüpft in ein Netz von Gerüchten, hat deutlich gemacht, wie wichtig die umfassend und aktuell korrekt informierte Öffentlichkeit ist. Die Ergebnisse aus der empirischen Arbeit am Flughaben belegen, dass das Informationsbedürfnis nicht an die wissenschaftlich-medizinische Einschätzung der Exposition und des objektiven Ansteckungsrisikos geknüpft ist, sondern vielmehr die eigene Wahrnehmung und das Gefühl einer möglichen Ansteckung reflektiert. Diejenigen, die am meisten Angst vor Ansteckung hatten, artikulierten auch den größten Informationsbedarf, während diejenigen, die sich ausreichend informiert fühlten, auch nur eine geringe Besorgnis zum Ausdruck brachten. Diese Relation wurde unabhängig der objektiven Exposition beobachtet. Eine Kommunikationsstrategie, die nur die objektiv Exponierten adressiert, zielt also an denjenigen vorbei, die – exponiert oder nicht – besorgt sind und aufgrund dieser Sorge zu einem Problem der medizinischen Infrastrukturen werden können. Eine effektive Kommunikation sollte die Öffentlichkeit in die Lage versetzen, die entsprechenden Symptome frühzeitig zu erkennen und sich sowohl bei Erkrankung, als auch bei der Unterbrechung der Infektionskette adäquat zu verhalten. Dazu braucht es klare, aktuelle und glaubwürdige Informationen über das Ausbruchsgeschehen, die Symptome und das Schutzverhalten, kontinuierliche Kommunikation über verschiedene mediale Formate (Telefon, Internet, etc.), schnelle Triage in den Krankenhäusern und eine kompetente Führung, um festlegen zu können, welcher Patient in den spezifischen medizinischen Infrastrukturen am besten aufgehoben ist. Relevanz: Die Ergebnisse dieser Arbeit können dazu betragen, dass eine verbesserte Risiko- und Krisenkommunikation das Management von Infektionskrankheiten der politischen Entscheidungsträger erleichtert.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Petra Dickmann
URN:urn:nbn:de:hebis:30-92182
Referee:Hubert ServeORCiDGND, Simon Wessely
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2011/02/18
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2011/01/24
Release Date:2011/02/18
HeBIS-PPN:231196741
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht