Veränderung der psychischen Belastung - unter Einbeziehung der Lebensqualität - bei Krebspatienten unter Sport

  • Dank neuer Diagnoseverfahren zeigt die Inzidenz der Krebserkrankungen einen zunehmenden Verlauf. Durch verbesserte Methoden in der chirurgischen und medikamentösen Therapie wird aus einer ehemals tödlichen, häufig eine chronische Krankheit. Immer mehr Patienten leben jahrelang mit ihrer Erkrankung. Die Erhaltung der Lebensqualität bei diesem steigenden Patientenkollektiv rückt immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Ziele der Forschung auf diesem Gebiet bestehen darin, die Nebenwirkungen der Therapiemaßnahmen zu minimieren oder sie durch zusätzliche Therapieoptionen zu mildern. Sport bzw. Bewegung ist dabei eine der möglichen unterstützenden Maßnahmen sowohl noch während der Therapie als auch in der Zeit danach. Obwohl noch bis in die 90er-Jahre die Meinung verbreitet war, dass körperliche Aktivität das Tumorwachstum fördern und die Effekte der Chemotherapie negativ beeinflussen könnte, werden heute in immer mehr Studien die positiven Auswirkungen eines moderaten Ausdauertrainings auf körperliche und psychische Parameter bei Krebskranken nachgewiesen. Das Verlieren der körperlichen Integrität, die funktionellen Einschränkungen und Nebenwirkungen der Therapie lassen die Psyche des Patienten nicht unberührt – psychopathologische Komorbiditäten können die Folge sein. Folglich nimmt die Lebensqualität aufgrund der physischen und psychischen Einschränkungen ab. Die vorliegenden Studie untersucht, ob und inwieweit sich durch Sport bzw. Bewegung ein positiver Einfluss auf die Verbesserung der psychischen Belastung und der Lebensqualität bei Krebspatienten erzielen lässt. Zur Untersuchung dieser Fragestellung wurde eine heterogene Stichprobe, bestehend aus 70 Patienten, davon 38 (54,3%) Frauen, herangezogen. Die Patienten hatten verschiedene Krebsarten, befanden sich in unterschiedlichen Stadien und erhielten entweder eine kurative oder eine palliative Therapie. Nach einer sportmedizinischen Untersuchung der körperlichen Leistungsfähigkeit wurde den Patienten eine individualisierte Sportempfehlung und -anleitung für ein moderates selbstständiges Ausdauertraining ausgesprochen. Zuvor wurde ein Interview durchgeführt und die Patienten wurden gebeten, psychometrische Fragebögen zu bearbeiten. Vier bis sechs Wochen nach dem Beginn der Sportintervention wurde erneut die körperliche Leistung im sportmedizinischen Institut untersucht, ein zweites Interview durchgeführt und psychometrische Fragebögen vom Patienten bearbeitet. Die Interviews wurden durchgeführt, um in einer weiteren Studie ausgewertet zu werden. Mit den Fragebögen SCL-K-9, POMS und EORTC QLQ-C30 wurden die psychische Belastung, die emotionale Befindlichkeit und die Lebensqualität vor und vier bis sechs Wochen nach dem Sportprogramm erfasst. Dabei stellte sich eine signifikante Reduktion des mittels SCL-K-9 erfassten psychischen Befindens und eine Verbesserung der Skala Müdigkeit des POMS heraus. Die mittels EORTC QLQ-C30 erfasste Lebensqualität ergab eine signifikante Verbesserung der Skalen Globaler Gesundheitsstatus/ Lebensqualität, Kognitive Funktion, Soziale Funktion, Fatigue und Schlaflosigkeit. Die Untersuchung oben genannter psychischer Parameter bei der Gruppe der Brustkrebspatientinnen, die die größte homogene Gruppe innerhalb der Krebsdiagnosen der Stichprobe darstellte, ergab eine signifikante Senkung der psychischen Belastung. Die Untersuchung der Effekte soziodemographischer und medizinischer Merkmale wie Geschlecht, Alter, Stadium und palliative vs. kurative Therapie auf signifikante Änderungen der psychischen Parameter durch Sport wiesen keine Signifikanz auf. Dies könnte sowohl an der zu kleinen Stichprobe als auch an der inhomogenen Verteilung der Patienten innerhalb der Merkmalsgruppen liegen, sodass unklar bleibt, ob diese Merkmale einen Prädiktor für die signifikanten Verbesserungen durch Sport darstellen und ob sie sich aufgrund der statistischen Gegebenheiten signifikant erfassen ließen. Dieser Aspekt sollte zukünftig genauer untersucht werden. Insgesamt hat die Sportintervention durchschnittlich bei keiner der untersuchten Skalen der psychischen Parameter zu einer Verschlechterung bei der Gesamtstichprobe der in diese Arbeit eingeschlossener Krebspatienten geführt. Vielmehr ist es entweder zu einer signifikanten Verbesserung gekommen oder, wenn auch nicht signifikant, doch mit eindeutigen Tendenzen in Richtung Besserung der Stimmung und der Lebensqualität durch Sport und das unabhängig von Art, Stadium oder Therapie der Krebserkrankung. Somit fügt sich diese Arbeit in die Reihe der Studien ein, die die positive Wirkung des Sports bei Krebskranken bestätigt. Sport bzw. Bewegung sollten zukünftig als unterstützende Maßnahme in der Therapie und Betreuung krebskranker Menschen eingesetzt werden, um sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden und insbesondere die Fatigue zu lindern.
  • Due to new diagnostic methods the incidence of cancer diseases shows an increasing progression. Caused by improved methods in surgical and medicamentous therapy the once lethal disease in many cases has become a chronic disease. More and more patients live for years having the illness. Conservation of quality of life for this increasing community of patients steps more and more into the focus of science. The aims of research within the area are to minimize the side-effects of therapy measures or to allay them by additional therapy options. Sport or exercise can be one of the supportive measures during as well as after the therapy period. Even as late as the nineties the belief was common, that physical activity might stimulate the tumor growth and might have a negative impact on the effects of chemotherapy, today, the positive impact of moderate endurance training is supported with evidence by an increasing number of studies. Loss of physical integrity, functional limitations and side-effects of the therapy do not leave the patient’s mind untouched – psychopathological comorbidities might be the consequence. Accordingly, the quality of life decreases due to physical and mental limitations. The present study explores, whether and to which extent a positive effect can be achieved by physical exercise, in order to improve psychological distress und quality of life of cancer patients. To investigate this question, a heterogeneous sample was enrolled, consisting of 70 patients, 38 (54,3%) of which were women. The participants had various types of cancer, were in different cancer stages and received either a curative or a palliative therapy. After a sports medical examination of their physical performance, the patients were given an individualised sport recommendation and instructions for a moderate self-dependent endurance training. Prior, an interview was carried out and the patients were asked to complete psychometric questionnaires. Four to six weeks after the beginning of the sports intervention, physical performance was again examined in the department of sports medicine, a second interview was carried out and a second psychometric questionnaire was completed. The interviews were conducted in order to be evaluated by a different study. Using the questionnaires SCL-K-9, POMS and EORTC QLQ-C30, psychological distress, mental state and quality of life were determined before and 4-6 weeks after the sports intervention. Thereby a significant reduction of psychological distress, determined with SCL-K-9, and an enhancement of the scale Tiredness of POMS was found. The quality of life, which was determined with EORTC QLQ-C30, significantly improved on the scales Global Health, Cognitive Functioning, Social Functioning, Fatigue and Insomnia. The analysis of the above mental parameters of the group of breast cancer patients, which is the biggest homogeneous group within the cancer diagnoses, showed a significant reduction of psychological distress. The analysis of the impact of the participants’ demographic and medical characteristics such as gender, age, stage and palliative vs. curative therapy on a significant change of mental parameters in consequence of sport exhibited no significance. This might be due to the small sample size as well as to the inhomogeneous distribution of the patients within the characteristic groups. Thus it remains unclear, whether these characteristics are a predictor for the significant improvements due to sport and whether they could be detected significantly because of the statistical conditions. To obtain certainty, this aspect should be analysed more precisely in the future. Altogether the sports intervention on average did not lead to an impairment of the analysed scales of mental parameters of cancer patients who participated in this study. Instead either a significant improvement was achieved or, even though not significant, still there was a clear tendency towards an enhancement of mood and quality of life due to sport, independent of the type, the stage or the therapy of the cancer disease. Consequently, this study is in line with the studies, which approve the positive effect of sport for cancer patients. In the future, sport or exercise should be included in the therapy and attendance of cancer patients as a supporting method to relieve both physical and mental discomforts and especially to address the fatigue-symptoms.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anna Hörtig
URN:urn:nbn:de:hebis:30-93052
Referee:Aglaja StirnGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/03/16
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2011/01/26
Release Date:2011/03/16
HeBIS-PPN:234657111
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht