Verhaltensstrategien des Zilpzalps (Phylloscopus collybita) beim Nahrungserwerb

  • Der Zilpzalp verwendet zum Beuteerwerb verschiedene Fangtechniken, die in ihrer relativen Häufigkeit variieren. Die Haupttechniken waren Picken, Schwirrflug, Pickflug und Fangflug. Mit der bevorzugten Anwendung einzelner Techniken waren spezifische Bewegungsmuster verbunden. Als ursächliche Faktoren für die Variabilität der Verhaltensstrategien beim Nahrungserwerb werden die Vegetationsdichte und –struktur, das Nahrungsangebot und der Brutstatus diskutiert. In hoher Vegetationsdichte sowie bei der Jagd nach sehr kleinen Beutetieren, die in hoher Dichte vorkamen, war Picken aus dem Stand die häufigste Beutefangtechnik. In geringer Vegetationsdichte bevorzugten die Zilpzalpe Techniken, die mit einem Flugmanöver verbunden sind. Im Schwirrflug wurden unübersichtliche Vegetationsbereiche abgesammelt, der Pickflug wurde bevorzugt in großblättrigen Baumarten angewandt. Am Jahresanfang war die Variabilität der Strategien besonders groß. Dies kann mit dem noch knappen Nahrungsangebot begründet werden, welches die Vögel zur Ausnutzung ihres gesamten Potenzials an Verhaltensstrategien zwingt. Während der Brutzeit benutzten Futter tragende Vögel im Vergleich zu nicht Futter tragenden Männchen bei der Nahrungssuche in den gleichen Pflanzenarten einen höheren Anteil von Pick- und Schwirrflug. Gemäß optimal foraging- Theorien ist anzunehmen, dass diese Techniken zwar energieaufwändiger, bei passendem Nahrungsangebot aber effizienter sind als einfaches Picken. Im Vergleich mit anderen Untersuchungen an Insekten fressenden Vogelarten erscheint der Zilpzalp sehr variabel in Bezug auf sein Verhalten beim Nahrungserwerb.
  • Foraging behaviour and strategies of the Chiffchaff (Phylloscopus collybita). The principal preycapture methods of the Chiffchaff are gleaning, hover-gleaning, sally-gleaning and hawking. Relative frequencies of the prey-capture methods varied depending on vegetation density, vegetation structure, food supply, season and breeding cycle. The specific frequencies of prey-capture methods were accompanied by specific patterns of searching. Gleaning was most frequent in dense vegetation and when feeding on very small prey occurring in high densities. In less dense vegetation the birds used more hover-gleaning or sally-gleaning. Hawking strategies were confined to male Chiffchaffs early in spring. When foraging in tree species with large leaves such as beech or alder sally-gleaning was the preferred foraging maneuver, whereas hover-gleaning was used predominately for feeding from more complex vegetation structures like sprouting leaf buds of birch. In the beginning of the year the variety of foraging strategies was highest, probably due to limited food resources. During the main breeding stage birds feeding young used significantly more sally-gleaning and hover-gleaning than males not feeding young. It is suggested that these flight-techniques, combined with fast wide-ranging movements of the birds, are more suitable to catch a maximum of prey than simple gleaning. Compared to other studies investigating the foraging behaviour of insectivorous birds the Chiffchaff was found to be highly variable. This might be advantageous with respect to the broad habitat niche of the species.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Frank Gottwald
URN:urn:nbn:de:hebis:30-109538
ISSN:0340-4781
Parent Title (German):Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen : Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück
Publisher:Museum am Schölerberg Natur und Umwelt
Place of publication:Osnabrück
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2011/06/30
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2011/06/30
Tag:Chiffchaff; foraging behaviour; foraging strategies; variability; vegetation structure
Volume:35
Page Number:13
First Page:145
Last Page:157
HeBIS-PPN:362479127
Institutes:keine Angabe Fachbereich / Extern
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen / Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 35 (2009)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-267182
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht