Plant parasitic microfungi on Orchidaceae and Pteridophytes in Western Panama

  • This study comprises a survey on ecology, morphology and taxonomy of parasitic fungi infecting Pteridophytes and Orchidaceae found by the author on several field trips to Western Panama as part of the project plant parasitic micro-fungi of Western Panama (ppMP). In Panama, approximately 9500 species of vascular plants are found. Of these, Orchidaceae are with ca. 1150 (ca. 12%) species by far the most speciose family. The Pteridophytes in Panama comprise ca. 940 species in 31 families. Most fungal pathogens on Orchidaceae in tropical regions were described from plants in culture or from material intercepted at borders by plant quarantine services and not from their natural habitats. Therefore, little is known about distribution and ecology of these pathogens in their natural range. The author determined and classified several hundred Orchidaceae-species and Pteridophytes at the sites selected in the context of the project. This work facilitated the identification of many host plants (at least to genus-level) even in sterile condition in the field. About 65 species of Pucciniales are known to infest Orchidaceae and ca. 38% of them are described from tropical America. All available types of Pucciniales on Orchidaceae in tropical America were studied and compared with 91 specimens of rust fungi on orchids collected by the author in Panama. Several hundred additional specimens housed in the BPI, almost all intercepted from plant quarantine services, were used for comparison. As result of this work, it is suggested to combine Uromyces stenorrhynchi Henn. to Sphenospora and, as this is the oldest epithet, to synonymize S. kevorkianii Linder, S. mera Cumm. and S. saphena Cumm. with it. Further, it could be demonstrated that Uredo aurantiaca Montemartini, U. cyrtopodii Syd. & P. Syd., U. epidendri Henn., U. guacae Mayor, U. gynandrearum Corda, U. lynchii (Berk.) Plowr., U. neopustulata Cumm. (≡U. pustulata Henn.), U. nigropuncta Henn., U. oncidii Henn., U. ornithidii F. Kern., Cif. & Thurst., and presumably U. scabies Cke., are anamorphs of this variable species. U. gynandrearum is the oldest anamorph-name for all these taxa. Therefore, it can be established that this rust infects more than 80 species of Orchidaceae in three subfamilies. In total, the anamorph of this species was collected by the author on 17 different species of Orchidaceae in Panama which, apart from one species, are all new hosts to science. The molecular data obtained by the author confirm this view, although more data, especially from material from the whole range of distribution of U. gynandrearum, are necessary. Puccinia spiranthicola Cumm. was found to be a synonym of P. cinnamomea Diet. & Holw. and was found by the author on three different Orchidaceae in two subfamilies. Uredo pleurothallidis Keissl. is now considered a synonym of U. wittmackiana Henn. and the latter as the anamorph of Puccinia oncidii Cumm. In the anamorph genus Uredo, a new species was found infecting at least five different species of Sobralia and Elleanthus (Sobraliinae) at different localities. Molecular data indicate it to be related to the currently polyphyletic Phakopsoraceae. For the rusts with suprastomatal sori on Orchidaceae, now separated from Hemileia and placed in the genus Desmosorus (nom. inval.), the current concept with only one taxon is rejected and the establishment of three subspecies is suggested. The complicated taxonomy is discussed and makes it necessary to validate the genus-name and make a new combination. Another Hemileia-anamorph species was found by the author and is considered to be new to science. This is the first species of this alliance in America on Orchidaceae. Molecular data obtained by the author confirm the separation of Desmosorus from Hemileia and the position of the new species. For rusts on Pteridophytes, a new species of Milesia, (teleomorph: Milesina) and a new anamorphic species of Uredinopsis was found, both on hosts hitherto not known. In Calidion, the presumable anamorph-genus of Uncol, the species C. cf. cenicafeae Salazar & Buriticá was found on several new hosts. Further, the teleomorph was found. Morphologically, this teleomorph did not agree with the description of Uncol by the author of the genus, although the anamorph characteristics left no doubt that it is Calidion. Apparently, the description of Uncol is inadequate, but cannot be improved, as the type is unavailable. Molecular data obtained by the author show this species to be closest to Desmosorus. For Uredo superficialis Speg., the anamorph of Desmella, nine new hosts in eight different fern families were found by the author and the collaborators of the ppMP-project. Ecological data indicate that this species includes different host specific races, which, however could not be distinguished morphologically. For all these rusts, a thorough discussion of the ecology in their habitats is given. In total, 21 LSU rDNA sequences from 6 different rust species on Orchidaceae and Pteridophytes were obtained and analyzed with the Maximum Parsimony and Minimum Evolution method. Here, the position of several groups could be confirmed, and some anamorphs could be assigned to different teleomorphic relationships. Within the Ascomycota and their anamorphs, several hitherto unknown species and species not known from these hosts or not known from Panama were found and analyzed. On Orchidaceae, the following fungi belonging to the Ascomycota are described, illustrated and discussed: In the Phyllachorales, a hitherto not known Phyllachora sp. was found on Oncidium warszewiczii Rchb. f. and was compared with the other species of this order currently known from Orchidaceae. In the Asterinaceae s. l. Lembosia cf. epidendri Meir. Silva & O. R. Pereia was found on Maxillaria crassifolia (Lindl.) Rchb. f., which is a new host and new host alliance for this fungus hitherto only known from Brazil. The fungus is described and compared with all species of Asterinaceae currently known on Orchidaceae. In the Meliolaceae, Meliola orchidacearum Cif. was found on Camaridium biolleyi (Schltr.) Schltr. and an Epidendrum sp. which are new hosts and new host alliances of this fungus which was hitherto only known from the Caribbean Islands. It is described, illustrated and compared with the type. In the Glomerellaceae, Glomerella cingulata and its anamorph Colletotrichum gloeosporioides were found on several hosts. The species is illustrated, described and compared with data from literature. In the anamorphic Mycosphaerellaceae, Pseudocercospora odontoglossii (Prill. & Delacr.) U. Braun, a species currently only known from culture, was found on the new host Pleurothallis imraei Lindl. It is illustrated, described and compared with data from literature. On ferns, the following other fungi are described, illustrated and discussed: A conspicuous undescribed form of Polycyclus was found by the author on Elaphoglossum ciliatum (C. Presl.) T. Moore (Dryopteridaceae) and Serpocaulon loriceum (L.) A. R. Sm. (Polypodiaceae). A conspectus of Parmulariaceae infecting ferns is given and demonstrated that Polycyclina should be synonymized under Polycyclus. Summing up, it can be assessed, especially for the Pucciniales, that the most speciose plant family in Panama carries remarkable few species of specific parasites, and that many of them seem to be distributed over a wide range of species which often are not closely related. One reason amongst others seems to be that parasites need a minimum density of host plants in a habitat to survive. As orchid species often occur with only few (and often small) individual plants at a given locality, the probability for a specific pathogen to infect a plant gets too low, hence high diversity by low abundance of hosts might be an impediment for specific pathogens. In this case, unspecific parasites, or such which are infecting larger alliances, are in advantage. Other reasons could be specific traits of orchids, like succulence and mycotrophy which might hamper fungal infections.
  • In zahlreichen Veröffentlichungen wird auf den Zusammenhang zwischen Diversität von Gefäßpflanzen und Pilzen hingewiesen. Die gegenwärtig am häufigsten zitierten Autoren schwanken in ihren Schätzungen zwischen 712,000 und 1,5 Millionen Pilzarten weltweit, was einem Verhältnis von Gefäßpflanzenarten zu Pilzarten von etwa 1 zu 2,7 bis 1 zu 5,5 entsprechen würde, wobei von diesen bis zu einem Drittel pflanzenparasitisch sein sollen. In diesem Zusammenhang wird oft angenommen, dass jede Pflanzengattung etwa 50 verschiedene pilzliche Pathogen-Arten beherbergt, von denen die Hälfte spezifisch auf Gattungsniveau sein soll. Panama, das südlichste Land Zentralamerikas, mit einer etwas größeren Fläche als Bayern, beherbergt etwa 9500 Gefäßpflanzenarten, gehört also, relativ zur Landfläche, zu den artenreichsten Gebieten der Erde. Die Orchidaceen sind mit etwa 1150 Arten (ca. 12 %) die mit Abstand vielfältigste Pflanzenfamilie in Panama. An Pilzarten sind für Panama etwa 1900 Arten bekannt, von diesen sind ca. 570 pflanzenparasitisch. Bei den häufig als spezifisch (bestimmte Pflanzengruppen besiedelnden) angesehenen Rostpilzen (Pucciniales) sind gegenwärtig rund 113 Arten für Panama veröffentlicht. Weltweit ist das Verhältnis von Rostarten zu Poaceen-Arten etwa 1 zu 8, während es bei den Orchidaceen nur etwa 1 zu 287 beträgt. Innerhalb des Projektes pflanzenparasitische Mikropilze im Westen Panamas (ppMP) war die Erfassung von Diversität pflanzenparasitischer Pilze ein zentrales Anliegen. Insofern lag es nahe, bei der in Panama diversesten Pflanzengruppe zu schauen, ob dieses Verhältnis durch nicht ausreichende Besammlung und Untersuchung oder durch ein tatsächlich vorliegendes Verbreitungsmuster verursacht wird. Für die Feldforschungen wurden zwölf Standorte ausgewählt, die sich durch Höhenlage, Pflanzengesellschaft, Störungsgrad und Neigung zur Pazifischen oder Karibischen Seite unterschieden. Insgesamt zu vier unterschiedlichen Jahreszeiten sammelten dort für je zwei Stunden drei Mykologen alle erreichbaren pilzlichen Infektionen an Pflanzen. Innerhalb einer Sammlergruppe waren die Sammler auf jeweils bestimmte Pilzgruppen zentriert, so hat der Autor insbesondere auf Rostpilze geachtet. Weitere drei Standorte wurden innerhalb des Projektes nur zweimal aufgesucht. Für die Untersuchung von pflanzenparasitischen Pilzen auf Orchideen erwiesen sich die ppMP-Standorte als ungeeignet, da mit Ausnahme von vier Standorten Orchideen in einer zu geringen Dichte und Diversität vorkamen. Weiter war selbst bei den geeigneten Standorten die räumliche Größe zu gering um erstens die Diversität an Orchidaceen zu erfassen und zweitens ausreichend Individuen einer Art zu untersuchen um eventuelle Parasiten zu finden. Aus diesem Grunde hat der Autor weitere, länger andauernde Exkursionen auch an andere Standorte unternommen. Bisher sind rund zehn Arten pflanzenparasitischer Pilze auf Orchideen aus Panama publiziert. Von diesen sind zwei z. Z. nur von der Typaufsammlung bekannt, die restlichen haben auch in anderen Ländern eine weitere Verbreitung. Sieht man von Schwächeparasiten ab, erwiesen sich im Rahmen der eigenen Forschungen die Rostpilze als die häufigsten Parasiten auf Orchideen. Neben den Feldforschungen wurden im Rahmen der Arbeit Herbarstudien betrieben und es wurde versucht, mit isolierter und amplifizierter DNA Verwandtschaften verschiedener gefundener Roste zu ermitteln. Aufgrund der Ergebnisse schlägt der Autor verschiedene Kombinationen und Neubeschreibungen vor, zudem beleuchtet er anhand der an den Standorten gemachten Beobachtungen die Ökologie verschiedener Pilze, die bisher nur aus Zollbeschlagnahmungen und der Kultur bekannt waren. An den Standorten in Panama konnten Roste auf Orchideen in fünf verschiedenen Allianzen gefunden werden. In jeder dieser Verwandtschaften wurden alle auffindbaren Typen, bzw. authentischen Sammlungen untersucht, beschrieben und gezeichnet. Bei den Rosten mit suprastomatalen Sori fanden sich zwei Verwandtschaften. Eine Art die schon seit etwa 1905 aus der Kultur bekannt war, ist Uredo behnickiana Henn., nach damals herrschender Meinung eine Anamorphe der Gattung Hemileia. Nach Auffassung der letzten Revisoren, die 2004 mit dieser Verwandtschaft gearbeitet haben, sind unter diesem Namen Hemileia americana Mass. und H. oncidii Griff. & Maubl. zu synonymisieren. Beim Typus von H. oncidii hatten diese das Teleutostadium gefunden und darauf die neue Gattung Desmosorus begründet. Die komplexe Taxonomie dieser Gattung wird ausführlich diskutiert und warum dieser Name ungültig ist. In Panama wurde dieser Pilz auf drei verschiedenen Allianzen von Orchideen gefunden, einerseits auf fünf verschiedenen Arten der Laeliinae Epidendreae [Dimerandra emarginata (G. Mey.) Hoehne, Epidendrum microrigidiflorum Hágsater, Prosthechea vespa, Scaphyglottis amparoana (Schltr.) Dressler, S. bifida (Rchb. f.) Schweinf. und S. corallorrhiza (Ames) Ames], weiter auf einer Art der Maxillarieae Cymbidieae [Ornithidium cf. aggregatum (Kunth) Rchb. f.] und auf einer Art der Unterfamilie Orchidoideae [Erythrodes killipii Ames]. Es erwies sich, dass die Besiedlung unterschiedlicher Verwandtschaftsgruppen von Wirten mit morphologischen Merkmalen der Pilze korreliert ist, dieses wurde durch die Untersuchung der Herbarbelege bestätigt. Aufgrund dessen schlägt der Autor vor, diese Pilze in drei Unterarten aufzuteilen, nämlich Uredo behnickiana ssp. behnickiana, U. b. ssp. americana und jener Form auf E. killipii, für die noch ein Name geschaffen werden muß. Molekular zeigte sich, wie bei der Erstbeschreibung der Gattung Desmosorus schon vermutet, dass diese Allianz nicht in die engere Verwandtschaft von Hemileia gehört. Dieser Pilz gruppiert mit den Farnrosten der Gattungen Uncol/Calidion. Um die Familie der Uncolaceae zu bestätigen, wäre es aber wünschenswert, noch mehr Taxa zu sequenzieren. Die zweite Verwandtschaft mit suprastomatalen Sori fand sich auf Dichaea sp. Hier wurde das Anamorph einer echten Hemileia-Art gefunden. Da diese Form aus Panama verschieden ist von der einzigen Art, U. phaji (Racib.) Ritschel auf mehreren asiatischen Orchideenarten, wird sie vom Autor als noch unbeschrieben erachtet. In den Hochlagen wurde auf Malaxis hercodonta (Rchb. f.) Kunze, Prescottia stachyodes (Sw.) Lindl. und Goodyera ovatilabia Schltr. ein Rost der Gattung Puccinia gefunden. Herbar- und Literaturstudien ergaben, dass diese Art P. cinnamomea Diet. & Holw. ist, und dass P. spiranthicola Cumm. mit dieser zu synonymisieren ist. Die Fundsituation macht es unwahrscheinlich, dass hier verschiedene Arten vorliegen, obwohl die Wirte zwei verschiedenen Unterfamilien entstammen. Herbarstudien ergaben, dass Uredo wittmackiana Henn. und U. pleurothallidis Keissl. Anamorphen von P. oncidii Cumm. sind. Diese Arten wurden bisher nicht in Panama gefunden, kommen aber sehr wahrscheinlich hier vor. Innerhalb der Teleomorph-Gattung Sphenospora wurden bisher S. kevorkianii Linder, S. mera Cumm. und S. saphena Cumm. auf Orchideen beschrieben. Einige Anamorph-Arten, wie Uredo nigropuncta Henn., U. epidendri Henn., U. cyrtopodii Syd. & P. Syd., U. guacae Mayor und U. carnosa Speg. wurden in der Vergangenheit bereits als konspezifisch mit S. kevorkianii angesehen. Gemein ist allen, dass unter diesen Namen Belege, die von Orchideen genommen wurden (die von den Pflanzenschutzämtern bei der Einfuhr in die USA beschlagnahmt wurden), sehr häufig in den Herbarien vertreten sind. Untersuchungen des Autors an allen auffindbaren Typen in dieser Allianz, sowie zahlreichen weiteren Belegen zeigten, dass die verschiedenen Taxa sich nicht trennen lassen, da alle relevanten Merkmale in einem Kontinuum ineinander übergehen. Weitere Taxa, die als ebenso konspezifisch erkannt wurden, sind Uromyces stenorrhynchi Henn., U. gynandrearum Corda, U. lynchii (Berk.) Plowr., U. neopustulata Cumm., U. aurantiaca Montemartini, U. oncidii Henn., U. ornithidii F. Kern, Cif. & Thurst. und U. scabies Cke. Da Uromyces stenorrhynchi der älteste Teleomorph-Name ist, wird er S. kevorkianii ersetzen müssen. In Panama konnte der Autor diese Art auf Dichaea elliptica Dressler & Folsom, D. cf. morrisii Fawc. & Rendl., Epidendrum brachyclinium Hágsater & Garcá-Luz, E. cf. barbeyanum Hágsater, E. exasperatum Rchb. f., E. ramosum Jacq., Maxillaria dendrobioides (Schltr.) L. O. Williams, Oncidium sp., O. panduriforme Ames & C. Schweinf., Prescottia stachyodes (Sw.) Lindl., Scaphyglottis sp., Stelis spp., Trigonidium egertonianum Bateman ex Lindl., Xylobium powellii Schltr. und X. elongatum (Lindl. & Paxton) Hemsl. finden. Obwohl die Wirte zum Teil nur entfernt miteinander verwandt sind, konnten keine trennenden Merkmalsdiskontinuitäten gefunden werden. Es gibt vermutlich verschiedene physiologische Rassen, die sich morphologisch nicht gut unterscheiden lassen. Hier wären Infektionsversuche und molekulare Untersuchungen in einem größeren Rahmen sinnvoll. In der Anamorph-Gattung Uredo konnte der Verfasser eine weitere noch unbeschriebene Art finden, die Elleanthus lancifolius C. Presl., E. tricallosus Ames & Schweinf., Sobralia leucoxantha Rchb. f., S. chrysostoma Dressler und einige weitere Vertreter der Sobraliinae befällt. Molekular gruppierte dieser Rost mit einer Gruppe der polyphyletischen Phakopsoraceae, die gegenwärtig nicht aufgelöst werden kann, da keine Sequenzen der Typusart der Familie vorliegen. Pteridophyten sind weltweit mit etwa 9600 und in Panama mit etwa 940 Arten vertreten. Derzeit sind auf ihnen rund 75 Arten von Rostpilzen bekannt. Aufgrund der Tatsache, dass Farnroste phylogenetisch als basal galten, wurden, anders als bei den Orchideenrosten, zahlreiche Studien zu Infektionsversuchen, Wirtswechsel und Phylogenie veröffentlicht. Mehrere Arten erwiesen sich als morphologisch schwer unterscheidbar, aber durch ihre Wirtswahl eindeutig getrennt. Für Panama sind derzeit drei Gattungen von Rosten publiziert: Desmella anemiae Syd. & P. Syd., mehrere unbestimmte Milesia-Arten und Uredinopsis macrosperma (Cke) Magn. Vom Autor und den Mitgliedern der Arbeitsgruppe wurde das vermutliche anamorph-Stadium von Desmella anemiae Syd. & P. Syd. auf Salpichlaena volubilis (Kaulf.) J. Sm. (Blechnaceae), Hypolepis hostilis (Kunze) C. Presl. (Dennstaedtiaceae), Bolbitis portoricensis (Spreng.) Hennipman (Dryopteridaceae), Campyloneurum sphenodes (Kunze & Klotzsch) Fée, Nephrolepis biserrata (Sw.) Schott (Lomariopsidaceae), Serpocaulon fraxinifolium (Jacq.) A. R. Sm., S. loriceum (L.) a. R. Sm. (Polypodiaceae), Pteris altissima Poir. (Pteridaceae), zwei Arten von Thelypteris (subgen. Meniscium und Steiropteris) (Thelypteridaceae), und Diplazium prominulum Maxon (Woodsiaceae) gefunden. In den aktuellen Veröffentlichungen werden die Anamorphen Caeoma mbatobiensis Speg, C. superficiale Speg., Uredo gymnogrammes Henn., U. aneimiae Henn., U. nephrolepidis Diet. und U. blechnicola Henn. der teleomorph-Art Desmella anemiae Syd. & P. Syd. zugeordnet. Da es nicht gelang, an den gesammelten Belegen das Teleomorph zu finden und damit Zweifel an der Identität mit D. anemiae vollständig auszuräumen, wurde sie hier unter dem ältesten Namen des anamorph-Stadiums Uredo superficialis (Speg.) Sacc. eingeordnet. Bislang wurde dieser Rost auf neun verschiedenen Farnfamilen in zwei Ordnungen und etwa 40 verschiedenen Farnarten gefunden, wovon 11 der Funde aus Panama bislang unbekannte Wirte sind. Alle in Panama gesammelten Belege wurden vermessen, Schnitte angefertigt und gezeichnet. Bezüglich der Basis eines Sorus zeigte sich eine gewisse Variabilität, die jedoch als durch die Blattanatomie des Wirtes verursacht angesehen wird. Die Untersuchung der Wirtsartenzusammensetzung an den verschiedenen Standorten zeigte, dass Wirte, die am einen Standort befallen waren, an anderen Standorten nicht befallen waren, während dort andere Farnarten befallen waren. Dies weist darauf hin, dass es wahrscheinlich morphologisch nicht trennbare Rassen gibt, die unterschiedliche Wirte besiedeln. Obwohl häufig gesammelt, gelang es mit einer Ausnahme nicht, DNA von diesen Farnrosten zu isolieren und Abschnitte zu amplifizieren. Hauptgrund dafür war die nahezu vollständige Infektion fast aller Belege mit Hyperparasiten und dass die Belege meist nur geringste Mengen an Sporen zur Isolation hergaben. Im Falle des einen Beleges gruppierte dieser, allerdings mit schlechter statischer Unterstützung, an einem Ast der Pucciniaceae s. l., bzw. der Pileolariaceae. Zwei weitere Belege, eine Uredinopsis-Anamorphe auf Polypodium rhodopleuron Kunze und eine Milesia auf P. ursipes Moritz ex C. Chr. erwiesen sich als unbeschrieben. Derzeit gibt es keinen Gattungsnamen für die (leicht erkennbaren) Uredinopsis-Anamorphen, und wegen der sich gerade in Bewegung befindlichen Taxonomie von Teleomorphen und Anamorphen allgemein, erscheint es nicht sinnvoll solche zu schaffen. In der Anamorph-Gattung Calidion wurde vom Autor eine Art auf Serpocaulon loriceum (L.) A. R. Sm. (Polypodiaceae) und auf Serpocaulon sp. gefunden. Weiter konnten an einem Beleg Teleutosporen gefunden werden. Diese Belege wurden mit dem Typ von C. anemiae Henn. verglichen und es wurde keine Übereinstimmung festgestellt. Wahrscheinlich ist die gefundene Art mit C. cenicafeae Salazar & Buriticá konspezifisch, einer neu aus Kolumbien beschriebenen Art, von welcher der der Typ nicht ausleihbar ist. Der Zweitautor dieser Art hat vor einigen Jahren, begründet auf in Ketten stehenden Teleutosporen, die neue Gattung Uncol und neue Familie Uncoleae [sic] für das Teleutostadium von Calidion beschrieben. Die vom Autor gefundenen Teleutosporen sind zweizellig, gestielt und nicht in Ketten angeordnet. Wahrscheinlich liegt in der Erstbeschreibung eine Fehlinterpretation vor, leider konnte auch zu dieser Art kein Beleg ausgeliehen werden. Molekular gruppierte diese Gattung mit Desmosorus, einem Rost auf Orchideen mit suprastomatalen Sori. Zudem wurde auf Farnen innerhalb der Ascomycota eine auffällige, noch unbeschriebene Art der Gattung Polycyclus (Parmulariaceae) auf Elaphoglossum ciliatum (C. Presl.) T. Moore (Dryopteridaceae) und Serpocaulon loriceum (L.) A. R. Sm. (Polypodiaceae) gefunden. Für die Parmulariaceae auf Pteridophyten werden die Gattungskonzepte diskutiert und vorgeschlagen, Polycyclina unter Polycyclus zusammenzufassen. Auch auf Orchideen wurden wenig bekannte Arten der Ascomycota gefunden, so eine Art der Gattung Lembosia (Asterinaceae s. l.) auf Maxillaria crassifolia (Lindl.) Rchb. f. Die Art ist wahrscheinlich konspezifisch mit L. epidendri Meir. Silva & O.L. Pereira, von welcher der der Typ nicht ausleihbar ist. Von dieser und einer weiteren im BPI gefundenen Art wird eine ausführliche Beschreibung und Zeichnung vorgestellt und es werden alle bekannten Arten der Gattung auf Orchideen dargestellt und verglichen. In der Gattung Phyllachora (Phyllachoraceae) wurde eine noch unbeschriebene Art auf Oncidium warscewiczii Rchb. f. gefunden. Diese wird beschrieben, gezeichnet und mit allen auf Orchidaceen vorkommenden Phyllachorales verglichen. In der Gattung Meliola (Meliolaceae) wurde eine Form auf Camaridium biolleyi (Schltr.) Schltr. und auf einem Epidendrum sp. gefunden. Diese wurden mit dem Typ von M. orchidacearum Cif. auf Prosthechea cochleata (L.) W. E. Higgins verglichen und als wahrscheinlich konspezifisch angesehen, obwohl die Verwandtschaft der Wirte und die gegenwärtig bekannte Verbreitung eine andere ist. In den anamorphen Ascomyceten wurde Pseudocercospora odontoglossii (Prill. & Delacr.) U. Braun auf Pleurothallis imraei Lindl. gefunden. Dies ist das erst Mal, dass dieser Pilz im natürlichen Habitat dokumentiert wird, nachdem er schon lange aus der Kultur bekannt war. Zwei weitere Anamorphen, die auf Brassavola nodosa (L.) Lindl und Pleurothallis dolichopus Schltr. gefunden wurden, werden vom Autor beschrieben und gezeichnet. Für beide ließ sich keine exakte Bestimmung vornehmen, so dass davon auszugehen ist, dass sie unbeschrieben sind. Verglichen mit z. B. den Rostpilzen auf Poaceen, fanden sich auf Orchidaceen bedeutend weniger Parasiten. Es ist offenbar so, dass Pilze Pflanzen, die an gestörten Standorten konkurrenzfähig sind, leichter befallen können, da die Wirte dort in größerer Abundanz vorkommen. Weitere Ursachen, wie Sukkulenz, physiologische Ähnlichkeit der Wirte bei morphologischer Unterschiedlichkeit und durch die bei den Orchideen allgemeine Mykotrophie, die die Abwehr pilzlicher Schädlinge möglicherweise erleichtert, werden in der Arbeit diskutiert.

Download full text files

  • Plantparasitic_Microfungi_on_Orchids_and_Ferns_2.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ralph Daniel MangelsdorffGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-109089
Referee:Meike PiepenbringORCiDGND, Marco ThinesORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2011/07/22
Year of first Publication:2011
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2011/04/14
Release Date:2011/07/22
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:425291669
Institutes:Biowissenschaften / Biowissenschaften
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Sammlungen:Universitätspublikationen
Sammlung Biologie / Biologische Hochschulschriften (Goethe-Universität; nur lokal zugänglich)
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG