Zeit, Tod, Erzählen : Ansichten der "Teutschen Winter-Nächte" Johann Beers vor der Tradition des Novellare

  • In die gattungsgeschichtliche Reihe der Novellensammlung oder auch der 'Novellenromane' sind Johann Beers 'Winter-Nächte' (…) [der Untersuchung zufolge] nicht eingefügt, wohl aber in die Tradition eines gemeinschaftlichen Erzählens, eines Novellare, das sich selbst in seinem todverdrängenden und lebenserhaltenden Sinn erläutert und legitimiert. Sie reicht von 'Scheherezâde' und dem 'Papageienbuch' bis zu Goethes 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten', von den sieben weisen Meistern über das 'Decameron' zu Brentanos 'Mehreren Wehmüllern', Heines 'Florentinischen Nächten' oder auch Leo Lionnis 'Frederick', der den hungrigen Mäusen in langen Winternächten jene Vorräte erzählend wiedergibt, die sie längst aufgebraucht haben.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Peter StrohschneiderGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-241423
ISBN:90-5183-346-6
ISSN:0168-9878
Parent Title (German):Mittelalterliche Denk- und Schreibmodelle in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit / hrsg. von Wolfgang Harms und Jean-Marie Valentin, Chloe ; Bd. 16
Publisher:Rodopi
Place of publication:Amsterdam ; Atlanta, GA
Editor:Wolfgang Harms, Jean-Marie Valentin
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2012/01/13
Year of first Publication:1993
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2012/01/13
Tag:Johann Beer; Novellare; „Teutsche Winter-Nächte“
Page Number:32
First Page:269
Last Page:300
HeBIS-PPN:357275772
Institutes:Extern
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht