Vegetationskomplexe von Regenerations- und Degenerationsstadien nordwestdeutscher Hochmoore am Beispiel des NSG "Syenvenn" im südlichen Emsland

  • Das Naturschutzgebiet "Syenvenn" im Landkreis Grafschaft Bentheim umfaßt mit 194 ha Fläche den zentralen Moorkörper eines ehemals ausgedehnteren Hochmoorkomplexes. Die aktuelle Vegetation des Untersuchungsgebietes zeigt die verschiedensten Degenerations- und Regenerationsstufen der ursprünglichen Hochmoorvegetation. Neben ausgedehnten Pfeifengras-Beständen und Moorheide-Stadien prägt vor allem ein Birkenbuschwald als typische Sekundärvegetation entwässerter und teilabgetorfter Hochmoore das Vegetationsbild. In unregelmäßig über das Gebiet verteilten Torfstichen finden sich die bezeichnenden Verlandungsgesellschaften oligo-dystropher Moorgewässer. Die eindrucksvollsten Pflanzengesellschaften des Gebietes, das Erico-Sphagnetum magellanici und das Rhynchosporetum albae, kommen nur in wenigen regenerierenden Torfstichen vor, wo sie bereits deutliche Bult-Schlenken-Komplexe bilden. Ein Schema zur stufenweisen Degeneration intakter Hochmoorvegetation bis zum Birkenbuschwald vermittelt eine Vorstellung der Sukzessionsabläufe für das Gebiet bei anthropogenen Eingriffen in den Wasserhaushalt des Hochmoores. Der Mensch nutzte das Moor seit historischer Zeit zur Brenntorfgewinnung, zum Buchweizenanbau und zur Hudewirtschaft. Mitte des 20igsten Jahrhunderts begannen systematische Kultivierungsmaßnahmen zur Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzflächen, so daß im Schutzreservat nur der Kern des ehemals ca. 600 ha großen Hochmoores erhalten blieb. Torfabbau, Entwässerungs- und Kultivierungsmaßnahmen führten auch nach der Unterschutzsteilung zu gravierenden Störungen im Wasser- und Nährstoffhaushalt. Literatur Infolgedessen prägen heute verschiedene Degenerationsstadien ursprünglicher Hochmoor- und Feuchtheidegesellschaften das Vegetationsbild des Syenvenns. Pflanzengesellschaften des ehemaligen Hochmoorrandes besiedeln das Syenvenn deshalb nur noch in fragmentarischer Ausbildung oder sind gänzlich verschwunden. Heute spielen obendrein zahlreiche aerosolierte Stickstoff-Depositionen und andere Immissionen eine zunehmende Rolle für Veränderungen im Artenbestand der Hochmoor- und Heidegesellschaften (vgl. auch Twenhöven 1992). Künftige Entwicklungs- und Pflegekonzepte sollten zum Ziel haben, einen möglichst gebietstypischen Zustand wiederherzustellen. Dazu müssen vordringlich und möglichst rasch gezielte Wiedervernässungs- und Entkusselungsmaßnahmen durchgeführt werden. Für einen langfristigen Schutz reichen jedoch Pflege und Entwicklungsmaßnahmen allein nicht aus, vielmehr ist die Einbeziehung angrenzender landwirtschaftlicher Nutzflächen in die Planung notwendig, um Nährstoffeinträge in das Schutzgebiet so gering wie möglich zu halten.
  • The following paper presents some results of geobotanical investigations which were made between 1986 and 1996 and which make a contribution in finding out the genesis, the chemical and hydrological composition, the stratigraphy and vegetation of the former ombrotrophic raised bog Syenvenn in NW-Germany. In the same time this paper informs about the general development of bogs in the pleistocene area, the destroyment of bogs in former times and their economical use. In the Syenvenn today only bits of a raised bog are to be found, destroyed by the extraction of peat to a great extend. The actual peat resources have been determined for the still existing raised - bog zones of the nature conservation - area. The main peat cutting methods are illustrated and discussed with respect to the possibilities for rewetting of the cutover area. Further the great importance of saving the former surface layer material is demonstrated. The results of plant sociological investigations show the positive effects of rewetting on partially cut raised bogs. Typical groundwater and perched water levels are not attained in all parts of the former raised-bog area, but onty in low, inundated parts, e.g. ditches. Only a very sm all water supply is needed to maintain a bog's peat deposit. This supply must be distributed constantly over the year, because peat will oxidize when the peat body is not completely saturated with water. This is shown in an inereasing vegetation of Molinia caerulea-grassland and Betula pubescens-woodlands. In typieal still living raised-bog parts Oxycocco-Sphagnetea-plants built up an acrotelm. Only some species of Sphagnum show a limited capillarity, they do not tolerate a long-Iasting desieeation nor a long-Iasting inundation, and with a eonstant supply of water and nutriants they renew themselves continuously to maintain a large storage coefficient and a speeific vertical gradient in permeability. A living bog vegetation is aprerequisite to maintain a raised bog for a long time. In case of large injuries, natural processes may be incapable to regenerate the bog, and substancial anthropogenie measures are necessary. To create suitable hydrological conditions for the restoration of bogs by rewetting it is necessary to limit the fluctuations of the waterlevel and the input of nutrients.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Richard PottGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-256726
ISSN:0340-4781
Parent Title (German):Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen : Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück
Publisher:Museum am Schölerberg Natur und Umwelt
Place of publication:Osnabrück
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2012/07/26
Year of first Publication:1997
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Contributing Corporation:Museum am Schölerberg
Release Date:2012/07/26
Volume:23
Page Number:53
First Page:251
Last Page:303
HeBIS-PPN:357885570
Institutes:Extern
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen / Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 23 (1997)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-267087
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht