Biokompatibilität von koronaren Zinkstents mit verschiedenen Beschichtungen in den Iliakalgefäßen von weißen Neuseeland-Kaninchen

  • Diese Studie untersuchte die Biokompatibilität von Zink als mögliches Material für bioresorbierbare Stents im Vergleich zu Referenzstents aus 316L medizinischem Edelstahl. 94 Zinkstents (2 Stents ohne Legierung, 3 Stents mit Titan- und/oder Goldlegierung) bei ansonsten gleicher Architektur wurden in die Iliakalgefäße von 47 weißen Neuseeland-Kaninchen implantiert und mit 316L Edelstahlstents gleicher Architektur als Referenz verglichen. Die Stents wurden nach 10 und 26 Wochen entnommen und histologisch auf Lumenveränderung (Planimetrie), Intimaproliferation (Intimabreite), Gefäßwandverletzung (Gunn Score) und -entzündung (Inflammation Score) untersucht. Der Vergleich der einzelnen gemessenen Parameter gibt Aufschluss über proliferative, entzündliche und mechanische Vorgänge beim biologischen Abbau der Stents sowie über Vor- und Nachteile der einzelnen Legierungen. Beim Vergleich der Teststents untereinander zeigte sich eine stärkere Intimabildung bei den Zinkstents mit Titanlegierung außerhalb des gestenteten Bereichs. Keiner der untersuchten Zinkstents zeigte Vorteile gegenüber dem 316L Edelstahlstent bezüglich der Gewebeveränderung über einen Zeitraum von 26 Wochen nach Implantation. Somit ist der Einsatz der Zinkstents aus dieser Studie in der gegenwärtigen Form im Menschen nicht angezeigt.
  • The aim of the study was to analyse the biocompatibility of zinc as a potential material for biodegradable stents compared to 316L stainless steel stents. 94 zinc stents of the same architecture coated with different alloys (2 bare stents, 3 stents with gold and/or titanium alloy) were implanted into the iliac arteries of 47 New Zealand White rabbits and compared to a 316L stainless steel stent of the same architecture as reference. After 10 and 26 weeks, the rabbits were euthanized, the vessel segments fixated in formalin, cut into slices and histologically analyzed for restenosis (planimetry), inflammation (inflammation score), vascular destruction (Gunn Score) and neointima formation (intima thickness). The comparison of these parameters serves to determine the proliferative, inflammatory and mechanic processes during the degradation of the stents and thus the advantages and disadvantages of the different alloys. All titanium-coated stents revealed significant intima thickening in the vessel proximal to the stent. None of the zinc-based stents exhibited any advantage compared to the 316L stent regarding the vascular healing processes for a period of 26 weeks after deployment. Hence, the use of zinc stents as investigated in this study is not recommended for use in humans.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Johannes Trabert
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-263923
Publisher:Univ.-Bibliothek
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Martin Unverdorben, Thomas J. VoglORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2012/09/21
Year of first Publication:2011
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2011/09/20
Release Date:2012/09/21
Page Number:100
HeBIS-PPN:33443369X
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht