Einfluss der Waldstruktur auf die Nistplatzwahl von Greifvögeln in den March-Auen, Niederösterreich

Influence of the vegetation structure on the nest-site selection of birds of prey in the March floodplain forests, Lower Austria

  • Zwischen Januar und Juli 2008 wurden im March-Auwald zwischen Hohenau und Drösing im niederösterreichischen Bezirk Gänserndorf (19,7 km2) systematisch Greifvogelhorste kartiert, und auf Besetzung und Bruterfolg kontrolliert. Im weitgehend geschlossenen Waldgebiet sind zwei unterschiedliche Forstwirtschaftsformen vorrangig. Der nördliche Teil wird als Hochwald (960 ha) geführt, der südliche Teil als Mittel- und Niederwald (1010 ha). Analysen zur Waldstruktur rund um jeden Horstplatz (Mikrohabitat, r=15 m, 706,5 m2), sowie zum Anteil verschiedener Biotoptypen im Kernbereich der Greifvogelreviere (Makrohabitat, r=250 m, 19,6 ha) geben Aufschluss, welche Faktoren die Verbreitung der Greifvögel in den March-Auen beeinflussen. Um einen repräsentativen Querschnitt des vorhandenen Strukturangebots zu erhalten, wurden die Erhebungen in gleicher Art auf 50 zufällig bestimmten Flächen wiederholt. Die erhobenen Daten zur Habitatwahl wurden in einem geographischen Informationssystem ausgewertet. Insgesamt wurden 167 Horste kartiert, davon waren 57 von Greifvögeln besetzt. Die häufigste Art ist der Mäusebussard (Buteo buteo) mit 34 besetzten Horsten, gefolgt von der Rohrweihe (Circus aeroginosus) mit 5-6 Brutpaaren. Der Rotmilanbestand (Milvus milvus) von 3 Brutpaaren ist von nationaler Bedeutung. Schwarzmilan (Milvus migrans), Wespenbussard (Pernis apivorus) und Habicht (Accipiter gentilis) sind mit je 3 Brutpaaren, Turmfalke (Falco tinnunculus) und Baumfalke (Falco subbuteo) mit je 2 Brutpaaren vertreten. Seit 2002 brütet auch ein Seeadlerpaar (Haliaeetus albicilla) erfolgreich im Untersuchungsgebiet. Zusätzlich brüten Sperber (Accipiter nisus), Sakerfalke (Falco cherrug) und Kaiseradler (Aquila heliaca) in den umliegenden Flächen. Die Greifvogelbestände sind seit den 1990er Jahren weitgehend stabil. Allein beim Mäusebussard ist eine Bestandszunahme zu verzeichnen, die auf natürliche Schwankungen entsprechend der Mäusegradation und auf eine Entdynamisierung der Au zurückzuführen ist. Die vorgefundenen Siedlungsdichten der Greifvögel an der March sind auch in einem mitteleuropäischen Vergleich als hoch einzustufen. Die Habitatanalyse hat gezeigt, dass Greifvögel Stieleichenüberhälter und zusammenhängende, alte Pappelkulturen als Horstbäume bevorzugen. Diese Baumarten finden sich im Mittelwald häufiger als im Hochwald. Auch sind im Mittelwald mehr Großhorste zu finden, die wertvoll für Seeadler und Kaiseradler, sowie den Schwarzstorch sind. Darüber hinaus bevorzugen Greifvögel strukturierte Altholzbestände mit einer ausgeprägten vertikalen Schichtung und einem hohen Totholzanteil. Diese Strukturen deuten auf einen geringen forstlichen Nutzen und dadurch eine geringe menschliche Störung der Nistplätze hin. Die genannten Kriterien erfüllen insbesondere eingerichtete Horstschutzgebiete, die frei von forstlicher Nutzung sind. Die Ausdehnung der Altholzbestände, die Reduzierung von Störungen durch den Menschen sowie die Dynamisierung der Au durch Revitalisierungsprojekte sind wichtige Schritte für einen langfristigen Erhalt der vielfältigen Greifvogelfauna der March-Auen.
  • Between Austria, Slovakia and the Czech Republic, were studied in 2008. The study area (19.7 km2) had not been explored by ornithologists until the 1990s due to the considerable flood dynamics and the subsequent limited accessibility. The present field study was performed between January and July 2008 between Hohenau and Drösing (Lower Austria), consisting of two reference areas of comparable size but with different cultivation techniques, i.e. the high forest cultivation in the North (960 ha) and the middle forest cultivation in the South (1010 ha). Additionally, the field study was conducted to explore the influence of the vegetation structure around the nesting site (microhabitat, r=15 m, 706.5 m2) and the landscape characteristics (macrohabitat, r=250 m, 19.6 ha) on the habitat choices of birds of prey. To get a representative sample for comparison, the same data were collected at 50 randomly selected sites. Aeries were mapped along transects between 50 m intervals, and 167 were found in total. 57 out of 167 aeries were occupied by birds of prey. In total, nine breeding raptor species were recorded. The most abundant species was the Common Buzzard (Buteo buteo), occupying 34 aeries, followed by the Marsh Harrier (Circus aeroginosus) with five or six pairs. The Red Kite (Milvus milvus) population, with a quantity of three pairs was remarkable on a national scale. The Black Kite (Milvus migrans) (three pairs), the Honey Buzzard (Pernis apivorus) (three pairs), the Goshawk (Accipiter gentilis) (three pairs), the Kestrel (Falco tinnunculus) (two pairs) and the Hobby (Falco subbuteo) (two pairs) also bred in the study area. Since 2002 the White-tailed Eagle (Haliaeetus albicilla) has bred successfully in the floodplains. The Sparrowhawk (Accipiter nisus), the Saker Falcon (Falco cherrug) and the Imperial Eagle (Aquila heliaca) were not found as breeders in the study area, but were known to breed nearby. The results indicated a population growth of the Common Buzzard, whereas the density of other predatory birds has been steady for the last 15 years. The density is high compared to other places in central Europe, including the Danube floodplains in Austria. Besides, the density seems to be independent from the type of cultivation. The data concerning the habitat structure were analyzed in a Geographic Information System (GIS) and indicate the March flood-plain forests as very attractive for raptors. The investigation area offers a varied and structured landscape with abundant waterbodies and meadows. Predatory birds prefer old growth trees, particularly oaks (Quercus sp.) and poplars (Populus sp.) for nesting. These types of trees are numerous in middle forest cultivation. Additionally, a higher number of older aeries can be found there compared to high forest cultivations. Birds of prey prefer a distinctive forest structure with plenty of deadwood, far away from paths or protected by dense shrub and undergrowth. Therefore, the conservation of mature forests, the reduction of human disturbance and the reactivation of the flood dynamics could have a positive effect on the raptor population in the long term.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Petra Sumasgutner, Thomas Zuna-Kratky, Harald W. Krenn
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-276666
ISSN:0049-6650
Parent Title (German):Vogelwarte : Zeitschrift für Vogelkunde
Publisher:DO-G-Geschäftsstelle
Place of publication:Wilhelmshaven
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2012/11/30
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2012/11/30
Volume:48
Issue:2
Page Number:15
First Page:81
Last Page:95
HeBIS-PPN:315007478
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht