Urbane Böden im Ruhrgebiet

Urban soils in the Ruhr Area

  • Die räumliche Konzentration menschlichen Wirkens im städtischen Raum führt seit jeher zu Veränderungen der Böden. Im Ruhrgebiet bewirkte vor allem die montan-industrielle Vergangenheit tiefgreifende Veränderungen, weshalb die heutigen Böden sich z. T. stark von den ursprünglichen natürlichen Bodenverhältnissen unterscheiden. Einige der neu entstandenen Böden finden in Europa keine natürlichen Äquivalente und bilden einzigartige Standorte. Auch wenn das eigentliche Merkmal städtischer Böden ihre gegenüber den natürlichen Verhältnissen erhöhte Diversität ist, lassen sich häufig anzutreffende Charakteristika wie erhöhte Skelettgehalte, pH-Werte und Schadstoffgehalte sowie Verdichtungen und Versiegelungen feststellen. Nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren auf die Bodenentwicklung hat sich im deutschen Sprachgebrauch nur teilweise eine eindeutige und einheitliche (verbindliche) Klassifikation durchgesetzt, sodass mehrere Ansätze und Nomenklaturen existieren. Zu den ruhrgebietstypischen Böden zählen etwa die Böden auf Bergematerial des Steinkohlenbergbaus, die Böden auf Hochofenschlacken oder die Böden auf brachliegenden Bahngleisen. Sie bilden z. T. extreme Pflanzenstandorte und unterscheiden sich stark voneinander, wie es beispielsweise der Gegensatz zwischen dem sehr sauren Bergematerial und den stark alkalischen Schlacken verdeutlicht. Diese Diversität wirkt sich auch entsprechend auf die Pflanzenartenvielfalt im urbanen Raum aus. Zudem speichern Stadtböden Informationen zu vergangenen Umweltzuständen und zur Entwicklung der Städte, die von archäologischer und siedlungsgeschichtlicher Bedeutung sind.
  • The urban-industrial history of the Ruhr Area caused significant alteration of soils. Therefore, the characteristics of urban soils differ in many ways from the natural soils. This paper provides information about general soil properties in the urban environment. Soil development and soil characteristics on typical sites and substrates frequently found in the Ruhr Area are described in more detail. Urban-specific soil types and their German nomenclature and classification are summarized. Furthermore, the role of urban soils as archives of settlement development and the relationships between soil and vegetation are examined.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Till Kasielke, Corinne BuchGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-277587
Parent Title (German):Online-Veröffentlichungen des Bochumer Botanischen Vereins
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2012/12/11
Year of first Publication:2011
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2012/12/11
Volume:3
Page Number:30
First Page:67
Last Page:96
HeBIS-PPN:45083252X
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Online-Veröffentlichungen des Bochumer Botanischen Vereins / Online-Veröffentlichungen des Bochumer Botanischen Vereins, Jahrgang 3 (2011)
:urn:nbn:de:hebis:30-1151820
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht