Bemerkenswerte Vorkommen der Hornkraut-Gesellschaft (Cerastietum pumili) im Maintal bei Würzburg

  • Im Maintal, ca. 3 Kilometer südöstlich von Würzburg, befinden sich Felsköpfe der Quaderkalk-Fazies, eines geologisch einmaligen Schichtkomplexes im Oberen Muschelkalk, die schon bei der Bildung des Maintales an einem Osthang zutage getreten sind. Auf diesen Felsköpfen hat sich über sehr lange Zeiträume hin eine Vegetation entwickeln können, die weitgehend in Ausgewogenheit mit den Standortsbedingungen steht. Es handelt sich um Dauerstadien der Hornkraut-Gesellschaft (Cerastietum pumili Oberd. et Th. Müller 1961), die sich in Zusammensetzung und Struktur deutlich von allen bisher beschriebenen Ausbildungen dieser auf Süd- und südliches Mitteleuropa beschränkten Gesellschaft unterscheiden. Auch ohne besondere Berücksichtigung der Moose und Flechten, die am Aufbau dieser Lebensgemeinschaft wesentlich beteiligt sind, zeigen selbst die einzelnen Probeflächen im Untersuchungsgebiet verschiedene Artenzusammensetzungen. Von bestimmten Abweichungen in der typischen Artengarnitur solcher Vegetationseinheiten abgesehen, weisen die meist außerordentlich kümmerlich wachsenden Begleiter aus anderen Vegetationseinheiten auf graduelle Unterschiede in den Lebensbedingungen an den einzelnen Wuchsorten im Gelände und auch innerhalb der jeweiligen Standorte selbst hin. Neben 12 pflanzensoziologischen Aufnahmen der Hornkraut-Gesellschaft an solchen Primärstandorten, den Quaderkalk-Felsblöcken, wurden auch 6 an Sekundärstandorten (Lesesteinhaufen und Steinbruchstandorten) gemacht. Die Aufnahmen dieser Standorte ähneln denen der bisher veröffentlichten. Insbesondere die beiden Bestände, die sich auf einer Quaderkalkbank in einem seit 80 Jahren aufgelassenen Steinbruch befinden, zeigen viele Gemeinsamkeiten in Zusammensetzung und Struktur mit den bisher beschriebenen. Obwohl sie z.Zt. noch die extremsten Ausbildungen dieser Gesellschaft darstellen, ist anzunehmen, dass sie Pionierstadien einer Entwicklung zum Halbtrockenrasen sind. Die geologische und geomorphologische Eigentümlichkeit und der Bewuchs dieser Kalkfelsen zeichnen das Untersuchungsgebiet "Bromberg-Rosengarten", das auch aus anderen, hier nicht genannten Gründen schützenswert ist, vor ähnlichen Gebieten Mainfrankens aus.
  • Within the area investigated near Würzburg, boulders of the unique facies of the upper shell limestone "Quaderkalk" came to light on an east facing slope of the Main valley formed during river erosion. Over a long period of time, a vegetation was established on the culm of these extraordinarily durable limestone rocks which was adapted to the actual habitat conditions. A stable state of the association Cerastietum pumili Oberd. et Th. Miiller 1961 is observed differing in species combination and structure as described from its main area of distribution in South and South Central Europe. Although the moss and lichen flora is not considered here and is of substantial importance in this association, differences are found in species composition on each site sampled in this limestone habitat. Not only the character species diverged in degree of presence but also accompanying species from neighbouring vegetation -mostly undersized - responded the growth conditions of the particular habitat sites in this area and even to that of their respective site on each rock ("bezeichnende Begleiter"). Sample plot vegetation analysis (relevés) was conducted at 12 primary sites ("Quaderkalk"-boulders) and 6 secondary sites (piles of waste stones and quarries). The communities found were similar to those already described, especially the two plant stands on a "Quaderkalk"-ledge left open in a quarry for 80 years. Here there are extreme examples of this association, but presumably they will develop into a Brometalia community. The geological and geomorphological pecularity of these limestone rocks in the surroundings of Würzburg ("Bromberg-Rosengarten") and the very old vegetation on them are worthy of special notice even more so than similar places in northern Bavaria (Mainfranken) and need protection.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Uwe Buschbom
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-376529
ISSN:0722-494X
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2015
Year of first Publication:1984
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2015/05/15
Tag:Cerastium brachypetalum; Cerastium pumilum; Pflanzengesellschaften; Trockenrasen; Unterfranken
Volume:4
Page Number:11
First Page:217
Last Page:225
HeBIS-PPN:369331877
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 4 (1984)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-367387
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht