Kleinstrukturen im Raum Ingolstadt : Schutz- und Zeigerwert : Teil 2: Waldsäume

  • Aus dem Donautal bei Ingolstadt und dem südlich angrenzenden Tertiär-Hügelland werden die Pflanzengesellschaften und Standorte der Waldmäntel und -säume beschrieben. Die Unterschiede zwischen den beiden Naturräumen in Bezug auf ihre natürliche Ausstattung und ihre Nutzungsweise durch den Menschen beeinflussen auch die Artenzusammensetzung der anthropogenen Pflanzengesellschaften sehr deutlich. Im Donautal überwiegen noch naturnahe Laubwälder. An stärker feuchten sowie an besonders flachgründigen Standorten sind sie jedoch auch hier durch Fichten- bzw. Kiefernforste ersetzt. Die Laubwaldränder werden von Schlehen-Liguster-Gebüschen des Berberidion abgeschlossen. Im Saum herrscht an den trocken-warmen Standorten der Niederterrassen das Trifolio-Agrimonietum eupatoriae vor. Die Säume der Hartholzauenwälder werden überwiegend von unterschiedlichen Ausbildungen des Urtici-Aegopodietum geprägt. Im Tertiär-Hügelland bestimmen Kiefern- und Fichtenforste mit sehr lückigen Waldmänteln aus Schlehen, Besenginster und Brombeeren das Waldbild. Auf Grund der kleinräumig wechselnden Boden- und Mikroklimabedingungen ist die Vielfalt der Saumgesellschaften groß. Am häufigsten sind Trifolion medii-Gesellschaften basenarmer und -reicher Standorte. Je nach dem Ausmaß ihrer Störung bzw. Eutrophierung durch die angrenzende Nutzung sind viele Übergänge zu Aegopodion-Gesellschaften ausgebildet. Die Artenvielfalt der Waldsäume ist zwar sehr groß, seltenen und vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten können sie aber nur in Ausnahmefällen das Überleben in unserer Kulturlandschaft sichern. Dies wird nur dann möglich sein, wenn für geschlossene Waldmäntel Sorge getragen wird und die direkten oder indirekten Störungen durch die Landwirtschaft bewußt vermieden werden. Schon ein schmaler, gelegentlich gemähter, ungedüngter Grünlandstreifen könnte dafür sehr wirksam sein.
  • The woody and herbaceous plant communities and ecological conditions of the forest edges in the Danube valley near Ingolstadt and the adjacent tertiary hill formations are described. Different natural conditions and utilization patterns by man in the two areas significantly influence the floristic composition of the anthropogenic plant communities. Deciduous woods are still dominant in the Danube valley. They have been replaced by needle-leaved forests only on wet (spruce) and especially shallow sites (Scots pine). The broad-leaved woods are bordered by Prunus-Ligustrum shrub formations of the Berberidion. In the herbaceous edge communities on dry and warm sites of the lower river terraces, the Trifolio-Agrimonietum eupatoriae is most frequent. The edges of the hardwood forests are dominated by different varieties of the Urtici-Aegopodietum. In the tertiary hill formations artificial spruce and pine woods are replacing the natural deciduous forests. Their edges are bordered by sparse shrub vegetation with Prunus spinosa, Sarothamnus scoparius and Rubus species. Because of the soil and microclimatic conditions which change frequently within short distances, the diversity of the herbaceous edge communities is great. Most frequent are Trifolion medii associations on both acidic and alkaline sites. Depending on the degree of disturbance and fertilizer input from the nearby fields or meadows, many transition communities to the Aegopodion are formed. Indeed, the species diversity in the herbaceous edge communities is great, but rare and endangered plants can survive here over longer periods only under exceptional circumstances. This may occur, for example when shrub formations are maintained dense enough and the edges are protected against direct or indirect disturbances by agricultural practices. A narrow, occasionally mown but unfertilized strip of grassland could form an effective buffer zone.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Barbara Ruthsatz
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-376530
ISSN:0722-494X
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2015
Year of first Publication:1984
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2015/05/15
Tag:Saumgesellschaft; Waldmantel; Waldsaum
Volume:4
Page Number:30
First Page:227
Last Page:249
HeBIS-PPN:369333209
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 4 (1984)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-367387
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht