Gedanken zur Umgrenzung der Klasse Querco-Fagetea und zur Verknüpfung der Pflanzensoziologie mit der Formationskunde auf der Grundlage der Kennartenmethode

  • Einleitend werden einige grundsätzliche Überlegungen zur Kennartenmethode der pflanzensoziologischen Arbeitsweise erörtert. Danach ist evident, daß die Quercetalia robori-petraeae Tx. 1937, wie auch die Prunetalia Tx. 1952 zur Klasse der Querco-Fagetea gestellt werden sollten. Beide werden durch zahlreiche für eine Waldgesellschaft diagnostisch entscheidend wichtige Holzarten zugleich mit einer generellen Verflechtung und Überschneidung der gesamten Artengarnituren eng mit den Quercetalia pubescentis und den Fagetalia zu einer Einheit verbunden. Die Querco-Fagetea bilden die zentrale Klasse der europäischen Fallaubwälder, die zusammen mit den beigeordneten Klassen der primären und sekundären Sonderstandorte den sommergrünen Vegetationskreis Europas aufbauen. Da die Zusammenfassung korrespondierender sommergrüner Gesellschaften in anderen Erdteilen zu sogenannten Klassengruppen auf der Grundlage der Sippenverwandtschaft auf Gattungs- oder Familienebene erfolgt, kann der Begriff der Klassengruppe nicht als konsequente Fortsetzung und Krönung des nach dem einheitlichen Prinzip der Artenidentität aufgebauten synsytematischen Systems der Pflanzengesellschaften betrachtet werden. Die Klassengruppen werden deshalb besser als Formationsgruppen (oder Untergruppen) dem System der Formationen unterstellt.
  • Some fundamental considerations of the phytosociological character-species method are discussed. It seems that not only the Quercetalia robori-petraeae Tx. 1937 but also the Prunetalia Tx. 1952 should be associated with the class Querco-Fagetea. Both orders are related to the Quercetalia pubescentis and the Fagetalia by numerous diagnostically important woody species, and these do form an unit. There is also a general coincidence and overlapping of the total species combination. The Querco-Fagetea form the central class of the European deciduous forests, composing - together with associated classes of primary and secondary special habitats the vegetation circle of deciduous summer-green forests in Europe. Since the synopsis of corresponding deciduous communities of other continents in so-called class groups follows the relationship of genera or families, the conception of "class group" cannot be regarded as a consequent continuation and "summit" of the synsystematical system of plant communities, which is built up according to the uniform principle of the identity of species. A better solution is to associate the class groups as formations groups with the system of formations.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Erich Oberdorfer
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-381926
ISSN:0722-494X
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2015
Year of first Publication:1988
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2015/10/06
GND Keyword:Pflanzensoziologie; Methodologie; Querco-Fagetea
Volume:8
Page Number:4
First Page:375
Last Page:379
HeBIS-PPN:371404428
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 8 (1988)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326148
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht