Vegetations- und populationsbiologische Untersuchungen zur Dynamik von Naturwaldzellen und Windwurfflächen in Nordrhein-Westfalen

On forest vegetation and population biology. Contribution to the investigation of dynamics in natural forest reserves and wind damaged successional areas in Nordrhine-Westfalia

  • In einem als Naturwaldreservat ausgewiesenen, relativ naturnahen Rotbuchenwald (Galio odorati-Fagetum) mit kontinuierlicher Waldgeschichte in den Stemweder Bergen (Nordwest-Deutschland) wurde die Vegetation und das Diasporenpotential des Bodens von 135-170jährigen Waldbereichen und von Sukzessionsflächen (ungeräumte Windwurfflächen) vergleichend untersucht. Die Vegetation der Waldflächen weist das typische Arteninventar eines Galio odorati-Fagetum Sougnez et Thill 1959 auf. Die Windwurfflächen zeigen in den schattigen Bereichen eine Artengemeinschaft, die sich dem Galio aparine-Impatientetum noli-tangere Tüxen 1975 zuordnen läßt, an sonnigen Standorten hat sich eine Urtica-Rubus-Flur entwickelt. Der Boden sowohl der Wald- als auch der Sukzessionsflächen erweist sich als sehr diasporenreich. Quantitativ dominiert aufgrund sehr großer Diasporenmengen der Flatterbinse (Juncus effusus) die soziologische Gruppe der Schlagflurarten (Epilobietea angustifolii] bzw. Schlagflurbegleiter. Qualitativ (Artenzahl) überwiegen die Waldarten. Tendenziell ist der Großteil der Arten, die in der Vegetation auftreten auch im Diasporenvorrat vorhanden, oft in Korrelation mit ihrer Artmächtigkeit. Das Diasporenreservoir der Sukzessionsflächen ist gegenüber dem der Waldbereiche größer, im Wald überwiegt die vegetative Ausbreitung und Vermehrung. Eine zweimalige Bodenprobennahme (Frühjahr und Herbst) konnte Hinweise auf den Strategietyp geben, den einige Arten verfolgen. Einige sich fakultativ generativ ausbreitende Arten (z. B. Stachys sylvatica, Milium effusum, Rubus ssp.) bilden persistente Diasporenbanken in Abhängigkeit ihres Standorts. Persistente Diasporenbanken von Waldarten zeichnen sich durch ihre relativ geringe Diasporenmenge und durch vergleichsweise große Diasporen aus. Die Diasporenuntersuchungen in der untersuchten Waldgesellschaft ermöglichen eine Bewertung des Bestandes auf seine Naturnähe und geben Einblick in dessen Nutzungsgeschichte. Der Vergleich zwischen räumlich benachbarten Wald- und Sukzessionsflächen weist auf eine geringe primäre Bedeutung des Diasporenpotentials des Bodens bei der Vegetationsentwicklung auf ungeräumten Windwürfen direkt nach der Störung (Sturm) hin. Gefährdete Arten, deren Etablierung in der Vegetation durch Managementmaßnahmen der Diasporenuntersuchung aufgrunf der punktuellen Probennahme nur einen Ausschnitt der gesamten Naturwaldzelle zeigen.
  • In a natural forest reserve with a continuous forest history near Osnabrück, northwest Germany, the vegetation and seed content of the soil were studied in the 135-to-170-year-old wooded areas as well as in uncleared wind-damaged areas (successional areas). The forest vegetation belongs to a Galio odorati-Fagetum Sougnez et Thill 1959. Shaded successional areas show a plant community similar to a Galio aparine-Impatientetum noli-tangere Tüxen 1975. In sunny areas a Urtica-Rubus thicket has developed. The soil of the both wooded plots and the wind-damaged areas is comparatively rich in buried seeds. Because of the very great seed content of Juncus effusus, the sociological group of Epilobietea angustifolii predominates in quantitiy; forest species (Querco-Fagetea), however, are the most numerous. Most of the species occuring in the actual vegetation could also be found in the soil seed pool, often correlating with their cover. Due to the predominance of vegetative dispersal and reproduction in forests, the soil seed content in successional areas examined was larger. Some species may disperse generatively and form persistent seed banks dependent on their sites (shaded or sunny, e.g. Stachys sylvatica, Milium effusum, Rubus ssp.). Persistent seed banks of forest plants are characterized by low seed densities and comparatively large pores. Studying the seed pool of the forest soil makes it possible to evaluate these areas with respect to their closeness to a natural state and their forest history. The comparison between neighbouring wooded and wind damaged areas indicates that the soil seed pool is not so important for the development of the vegetation of uncleared wind-damaged areas directly after disturbance (storm). Seeds of endangered or rare species, whose establishment within the vegetation with the help of management activities would be an enrichment, could not be found. So the management of vegetation as part of nature and species conservation seems to be less important too. However, due to the methods employed, the results of this study represent only a sample of the total range of natural forest conditions.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Frank Apffelstaedt, Karl-Georg Bernhardt
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-445577
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2017/10/12
Year of first Publication:1996
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/10/13
Volume:16
First Page:43
Last Page:63
HeBIS-PPN:419802894
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 16 (1996)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326063
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht