Minerotrophe Bergkiefernmoore im süddeutschen Alpenvorland unter besonderer Berücksichtigung ihrer syntaxonomischen Stellung

Minerotrophic Pinus rotundata mires in the south-German forelands of the Alps emphasizing their syntaxonomic position

  • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit minerotrophen Bergkiefernmooren, einem pflan­zensoziologisch und vegetationsökologisch bislang kaum untersuchten Moorwaldtyp. Die Schwer­punkte der Arbeit liegen in der floristischen Gliederung und pflanzensoziologischen Stellung dieses Vegetationstyps. Das besiedelte Standortspektrum, syndynamische Aspekte sowie die Bedeutung für den Naturschutz werden aufgezeigt. Standörtlich decken die minerotrophen Bergkiefernmoore ein vergleichsweise weites Spektrum, von sauren-basenarmen bis subneutral-basenreichen Standorten ab. Entsprechend vielfältig ist auch die floristische Ausstattung. Der floristische Vergleich hinsichtlich der synsystematischen Zugehörigkeit zeigt, daß die Bestände von den bisher beschriebenen Bergkiefernmooren Pino-Sphagnetum Kästner & Flößner 1933 em. Neuhäusl 1969 und Vaccinio-Pinetum rotundatae Oberd. 1934 em. Seibert in Oberd. 1992 erheblich abweichen. Ähnlichkeit besteht vielmehr zu den Zwischenmoor-Gesellschaften des Ver­bands Caricion lasiocarpae Vanden Bergh. in Lebr. et al. 1949. Die Artenverbindung wird als Fadenseggen-Bergkiefernmoor (Carex lasiocarpa-Pinus rotundata-Gesellschaft) bezeichnet. Der Anschluß dieser Gesellschaft an übergeordnete Syntaxa wird diskutiert, letztendlich aber offen gelassen. Ein neuerer, von anderen Autoren gemachter Vorschlag zur Einengung des Gültigkeitsbereichs von Charakterarten auf Strukturtypen wird als richtungsweisend - nicht nur für den behandelten Moorwaldtyp - sondern für den gesamten Naßwaldbereich gesehen. Syndynamisch stellen Fadenseggen-Bergkiefernmoore Zwischenstadien, wahrscheinlich aber auch Endstadien der Vegetationsentwicklung dar. Indiz für den Schlußwaldcharakter sind insbesondere dau­erhaft hoher Moorwasserstand, damit hoher Schlenkenanteil sowie die unangefochtene Rolle der Berg­kiefer besonders in der Optimalphase. Aus naturschutzfachlicher Sicht sind die minerotrophen Bergkiefernmoore von hoher Bedeutung. Wertgebende Kriterien sind: hoher Natürlichkeitsgrad hinsichtlich Schichtenbau, Artenspektrum und Standortgefüge, hohe Artendiversität, Vorkommen zahlreicher, zum Teil hochgradig gefährdeter Arten sowie arealgeographisch bedeutsamer, arktisch-boreal verbreiteter, zum Teil glazialreliktischer Arten.
  • This paper deals with minerotrophic Pinus rotundata mires, a Pine - dominated wet woodland rarely examined phytosociologically and ecologically. The emphasis is on the classification of this com­munity and its position in the syntaxonomic system. Sites conditions, syndynamic aspects and impor­tance for nature conservation are also presented. The minerotrophic Pinus rotundata mires occur on sites ranging from acid, oligobasic to subneutral, basic mires. Accordingly, the species inventory varies. A floristical omparison, with special reference to the syntaxonomic classification system, shows that these woodlands are considerably different from the previously described Pino-Sphagnetum Kästner & Flößner 1933 em. Neuhäusl 1969 and Vaccinio-Pinetum rotundatae Oberd. 1934 em. Seibert in Oberd. 1992. These Pinus rotundata mires are more similar to Caricion lasiocarpae Vanden Bergh. in Lebr. et al. 1949 alliance and should be called a Carex lasiocarpa-Pinus rotundata community. The connection of this community to higher syntaxa is discus­sed but not solved. A new proposal for limiting the validity of the character species to structural vege­tation types (made by other authors) could represent a new direction, not only for treating this community but for the whole group of wet woodlands.- Syndynamically, the Carex lasiocarpa-Pinus rotundata community is a temporary stage, but probab­ly also a climax stage of vegetation succession. Indications of its climax status are the permanent high water level, regime of basic groundwater (geotropic), wide areas of hollows and an unrivaled dominion of Pinus rotundata, especially in the phase of optimum development. The Carex lasiocarpa-Pinus rotundata community is very important for nature conservation. Its values include its status as a natural ecosystem by reason of stratification; its species spectrum and site quality; high species diversity; occurence of many, partly very endangered and biogeographically important, arctic-boreal species, partly remnants of the glacial period.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Alfred Wagner
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-445943
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2017/10/17
Year of first Publication:1997
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/10/18
Tag:Ecological amplitude; Pinus rotundata; nature conservation; syntaxonomical problems
Volume:17
First Page:81
Last Page:107
HeBIS-PPN:421532572
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 17 (1997)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326059
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht