Zur Anthropochorenflora fränkischer Deponiestandorte

Synanthropic flora of waste sites in Franconia

  • Von 1992-1997 wurde auf insgesamt 50 Deponien in Ober- und Unterfranken das Spektrum spon­taner Ergasiophyten und Neophyten erfaßt. Es fanden sich 450 Sippen, die sich den beiden Kategorien zuordnen ließen; weitere 133 Sippen zählen zur Gruppe mehr oder minder ruderaler Arten, die sich im Untersuchungsgebiet durch besondere Dynamik (expansiv oder regressiv), Rote-Liste-Status oder durch thermophilen Charakter auszeichnen. 75% der verzeichneten Taxa erreichen lediglich Stetigkeitsstufe I, 31% wurden nur auf jeweils einer Deponie beobachtet. Eine deutliche Dominanz von Kulturflüchtlingen und Neophyten ist nur in Pionierstadien gegeben; in den folgenden Sukzessionsphasen gelangen indigene Arten zur Vorherrschaft. Im Gegensatz zum (etablierten) Neophyteninventar repräsentieren Deponien nur sehr bedingt das aktuelle Potential an Ergasiophyten; die dafür maßgeblichen Faktoren werden diskutiert. Aufgrund ihrer engen Bindung an Deponiestandorte lassen sich im Untersuchungsgebiet 81 Arten als zumindest deponietypisch einstufen. Die meisten von ihnen zeigen darüber hinaus eine Präferenz für eine der beiden Substratgruppen Bauschutt/Erdaushub bzw. Klärsubstrat/Hausmüll. „Deponie-Verbreitungsmuster“ einzelner Sippen widerspiegeln auf regionaler Ebene deren aktuelle Dynamik oder unterstreichen die Vorpostenfunktion von Deponien für bestimmte Arten. Insgesamt wurden 71 Arten der Roten Liste Bayern nachgewiesen. Wegen der spezifischen Dyna­mik von Deponiestandorten (Refugien auf Zeit) wird deren Bedeutung im Rahmen des Artenschutzes aber als eher gering veranschlagt. Ein überregionaler Vergleich zeigt zumindest für Mitteleuropa bezüglich des erfaßten Anthropochorenspektrums und dessen deponiespezifischen Charakters eine durchaus vergleichbare Situation. Dagegen wird rückblickend für das 20. Jahrhundert ein enormer Wandel der synanthropen Deponie­flora deutlich: innerhalb der letzten 50 Jahre sind zahlreiche Woll-, Südfrucht-, Ölsaat- und Saatgutbegleiter verschwunden. Die geringe Anzahl neu auftretender Sippen rekrutiert sich schwerpunktmäßig aus den Gruppen der Ziergehölze und importierten Nahrungspflanzen. Zu zahlreichen bestimmungskritischen oder bemerkenswerten Sippen der Florenliste werden An­merkungen gebeben; nomenklatorische Probleme werden diskutiert.
  • Between 1992 and 1997 the spontaneous spectrum of ergasiophytes and neophytes was studied at 40 building-material waste sites, 9 household rubbish tips, and 1 sewage disposal site in Upper and Lower Franconia. 450 species were found, which fall into the above two categories. A further 133 species belong to the group of more or less ruderal plants, which are distinguished by particular dynamics, Red Data status, or thermophilous character. 75% of all the species listed just reach constancy level I, 31% were only observed on one site. Only pioneer stages show a clear dominance by cultivated plants (garden escapes) and neophytes; the successive phases are characterized by an increasing prevalence of indigenous species. The present spectrum of cultivated plants in the studied area are represented only to a very limited extent. This is in clear contrast to the neophytes; reasons are discussed. Due to their close links to waste sites, 81 taxa can be classified at least as typical of refuse sites. Furthermore, most of them show a prefer­ence for one of the two substrate groups, building-material waste/soil excavation or household rubbish/sludge. The geographical range of some samples reflects the present dynamics at a regional or local level or strengthens the impression that waste sites provide isolated areas for some species. Even though 71 species from the Bavarian Red Data book were found, their existence is of less im­portance in the context of protection of endangered species, due to the specific dynamics of refuse sites. A supra-regional comparison shows a similar situation for Central Europe with regard to the re­corded spectrum of plants. Looking back over the 20th century, however, an enormous change in the synanthropic flora can be seen, which above all results from the loss of numerous wool, seed and (exotic) fruit casuals. The small number of newly recorded species consists predominantly of ornamen­tal shrubs and imported edible plants. Comments are given on noteworthy or difficult plant groups/species as well as on problems of nomenclature.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Georg Hetzel, Lenz Meierott
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-446425
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:1998
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/10/25
Tag:Franconia; garden escapes; neophytes; synanthropic flora; waste sites/tips
Volume:18
First Page:377
Last Page:415
HeBIS-PPN:42334627X
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 18 (1998)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326049
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht