Pflanzensoziologische, bodenkundliche und nutzungsgeschichtliche Untersuchungen zur Entwicklung von Trockenrasen-Gesellschaften der südelsässischen Harth (Frankreich, Haut-Rhin)

Phytosociology, pedology and utilisation history of dry grassland (Festuco-Brometea, Nardo-Callunetea) in the area of the upper Rhine Plane (France, Départment Haut-Rhin)

  • Innerhalb geschlossener Waldbestände existieren im Naturraum Harth der elsässischen Rheinebene (Frankreich, Haut-Rhin) Lichtungen, die von artenreichen Trockenrasen-Gesellschaften bewachsen sind. Nachdem bisher von einer weitgehenden Natürlichkeit der Trockenrasen-Lichtungen in den Wäl­dern ausgegangen wurde, kann dieser Sachverhalt anhand von eigenen pedologischen Transektuntersuchungen und einer Aufarbeitung der vegetationsprägenden Nutzungsgeschichte differenziert betrachtet werden. Das trockene Klima wirkt im Naturraum als prägender Faktor für die Vegetation und Boden­entwicklung und läßt das pflanzenverfügbare Wasser zur entscheidenden Größe werden. Im Gebiet liegt die Grenze für lückige Waldbestände mit Lichtungen innerhalb der Colmarer Trockenzone mit durchschnitlich 600 mm Jahresniederschlägen bei rund 50 mm/m3. Die Bodenbildung wurde durch die Vegetation stark beeinflußt. Schwach saure, skelettreiche Pararendzinen und Basenreiche Braunerden ohne Kalkausfällungshorizont und mit fehlender Rubefizierung weisen bei gleichzeitig sehr geringer nutzbarer Feldkapazität (rund 50 mm/m3) auf natürlich waldfreie Standorte hin. Nur ein geringer Teil der Bodenprofile unter Lichtungen entspricht diesen Kriterien, die überwiegende Zahl der Freiflächen ist deshalb anthropogen. In zwei untersuchten Wäldern sind nach einem Luftbildvergleich 75-80% der Trockenrasen in den letzten 40 Jahren von Gebüschen bewachsen worden, was den zooanthropogenen Ursprung der Lichtungen unterstreicht. Die Trockenrasengesellschaften werden auf der Basis von 250 Vegetationsaufnahmen charakterisiert und verglichen. Im Zentrum der Untersuchung steht das Agrostio-Brometum Issler ex Oberdörfer et Korneck 1978 (V Koelerio-Phleion), das neu gefaßt wird. Syntaxonomisch gefaßt wurden aus der Klasse Festuco-Brometea das Mesobrometum Br.-Bl. ap. Scherr. 1925, eine Xerobromion-Fragmentgesellschaft und das im Gebiet an seiner westlichen Verbreitungsgrenze stehende Adonido-Brachypodietumpinnati (Libb. 1933) Krausch 1961. Das Festuco-Genistetum sagittalis Issl. 1927 (Nardo-Callunetea Prsg. 1949) des Naturraums wurde in eine eigene Subassoziation von Filipéndula vulgaris gestellt und vermittelt zu den Trockenrasen der Festuco-Brometea. Stark basen- bis kalkliebende Arten können im Naturraum nur durch die Veränderung der natürlichen Bodenhorizontierung Vorkommen. Die entsprechenden Pflanzengesellschaften (Xerobromion-Gesellschaft, Adonido-Brachypodietum pinnati) wurden durch den Menschen stark überformt. Abschließend diskutiert wird die zukünftige Entwicklung der Wald­lichtungen mit Trockenrasen.
  • Within closed forest stands in the Harth of the upper Rhine Plane, there are clearings which are covered with many species from dry grassland communities. Until now there was the assumtion that the dry grassland clearings in the woods were to a large degree natural. This can be explained on the basis of pedological investigations along a transect from the forest to the dry grass area, along with the use of history of the vegetation. The dry climate is in this natural area a differentiating factor for the vegetation and the developement of the ground and permits the available water to become the decisive environmental factor for the plants. In this area the boundary for open forest stands with clearings, with­in the dry zone of Colmar wit an average of 600 mm of precipitation per year, is about 50 mm/m3. The vegetation has had an intense influence on soil formation. Slightly acid, stony Calcaric Regosols and Eutric Cambisols without a calcium horizon, without red colour and with only low field capacity (about 50 mm/m3) point to natural habitats without woodland. Only a minor part of the soil profile underneath clearings fits these criteria, so the prevailing amount of open space is anthropogenically determined. In two forests, comparison with an aerial photo showed, that during the last 40 years, 75-80% of the dry grassland has been overgrown with bushes, which emphasizes the zooanthropogenic origin of the clearings. The communities of dry grassland are characterized and compared based on 250 phytosociological relevés. The object of the investigation is the Agrostio-Brometum Issler ex Oberdorfer et Korneck 1978 (Koelerio-Phleion), which was defined and characterized in a new way. From the class Festuco-Brometea the following were also syntaxonomically examined: Mesobrometum Br.-Bl. ap. Scherr. 1925, a frag­ment of Xerobromion, and the Adonido-Bracbypietum pinnati (Libb. 1933) Krausch 1961, which is near its western boundary line. The Festuco-Genistetum sagittalis Issl. 1927 (Nardo-Callunetea Prsg. 1949) of this area has been put into a subassociation of Filipéndula vulgaris and is similar to dry grass­land of the Festuco-Brometea. Species that prefer calcium and high base content can only exist in this area due to change of the natural sequence of pedological strata. These communities have been greatly modified by men. Finally the future developement of the clearings covered with dry grassland is discussed.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Reinhold Treiber
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-446630
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:1999
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/10/27
Tag:Alsace; Festuco-Brometea; France; Koelerio-Phleion; dry grassland; natural and zooanthropogenic origin; pedology; use history
Volume:19
First Page:305
Last Page:342
HeBIS-PPN:44713213X
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 19 (1999)
Hefte/Beiträge:urn:nbn:de:hebis:30:3-326030
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht