Vom Streitplatz zum Tannenberge

  • Vorwort Die vorliegende kleine Schrift ist im ersten Entwurf bereits bald nach der Gedenkfeier vom Jahre 1910 entstanden und war zunächst für Lehrer und Schüler des Osteroder Gymnasiums als Nachbarn des „Streitplatzes zum Tannenberge", wie das alte Schlachtfeld von 1410 Jahrhunderte lang genannt ward, und für alle diejenigen bestimmt, die etwa die historische Stätte besuchen wollten, - namentlich auch deshalb, weil ich aus genauer Kenntnis der ganzen Landschaft heraus mancherlei Ergänzungen und zum Teil auch Berichtigungen zu den früheren Darstellungen jener Zeit glaubte geben zu können. Ein schweres langjähriges Augenleiden und mein Weggang aus Ostpreußen verhinderte damals den Abschluß. Nun hat seitdem der Weltkrieg den Namen Tannenberg weltbekannt gemacht, und es ist dabei auch der Schlacht vom Tage der Apostelteilung wieder vielfach gedacht worden, freilich bis in die letzte Zeit hinein vielfach unter Mißverständnissen und Irrtümern. So veranlaßte mich denn der Wunsch meiner ostpreußischen Freunde, auch damit mancher drohenden Legendenbildung rechtzeitig entgegengetreten würde, die frühere Niederschrift neu zu bearbeiten und zu ergänzen, zumal die Veränderungen des Geländes dessen Bild, das mir seit nahezu einem halben Jahrhundert bekannt und vertraut war, so vollständig umgestaltet haben. Als ich zum ersten Mal, das frühere Schlachtfeld aufsuchte, war die Landschaft noch übersichtlich genug, um den Gang des Kampfes einigermaßen vergegenwkirtigen zu können. Von dem Kapellenberge sowohl, bei dem noch unaufgeräumten alten Gemäuer, als von Osten her war die dazwischenliegende leichtgewellte Fläche mit der kleinen Einsenkung in der Mitte noch frei und nahezu plastisch zu überschauen, bei Grünfelde bot sich dem Auge die natürliche Stelle für die Wagenburg des Ordensheeres mit ziemlicher Sicherheit dar, der ,,Heilige See" und das Wäldchen, von dem aus aller Wahrscheinlichkeit nach Ulrich von Jungingen seinen Todesritt antrat, waren noch deutlich zu erkennen. Freilich manches, was J. S. Bock im 18.Jahrhundert, Voigt und Schubert im Jahre 1823 und spätere Beobachter wie V. Tettau und Temme, Dorr und Töppen noch wahrgenommen hatten, war doch nicht mehr vorhanden! Die Oedländereien südlich von Tannenberg waren längst unter den Pflug genommen, die Wälder südwestlich vom Laubensee wiesen starke Lücken auf, und die morastigen Niederungen waren ausgetrocknet. Seitdem habe ich den Streitplatz und seine Umgebung oft nach allein Richtungen hin durchstreift und war denn auch Zeuge von der fortschreitenden Neugestaltung des ganzen Areals. Die Trümmer der Kapelle wurden aufgeräumt und mit freundlichen Anpflanzungen umgeben, die allmählich zu würdigen Anlagen heranwuchsen, auch wurde auf meine Anregung in der Osteroder Zeitung 1893, Nr. 74, ein Zugang dahin geschaffen, und durch den damaligen Landrat, späteren Landeshauptmann von Brandt, im Jahre 1901 der bekannte Denkstein für den gefallenen Hochmeister errichtet (vergl. G. Conrad in Heft V der Oberländischen Geschichtsblätter, S. 100 ff., und Th. V. Schäfer, Tannenberg, S. 240). Ein sehr großer Teil des Ackerlandes ward in Ansiedlungen aufgeteilt, die nunmehr allerdings die Uebersicht sehr erschweren, und dann berührte die Riesenschlacht vom 24. bis 28. August 1914 auch einige Teile des alten Schlachtfeldes. So mag denn meine Arbeit, die noch den früheren Zustand des letzteren voraussetzen konnte, allen, die auch noch ein Interesse haben für die überaus lehrreichen, wenngleich unglücklichen Kämpfe des Deutschen Ordens gegen Wladislaw Jagiello, ein genaueres Verständnis für die entscheidenden Vorgänge der ersten Tannenberger Schlacht vermitteln, deren historischer Name nach Anregung des späteren General Hoffmann auch dem ,,glänzendsten Siege des Weltkriegs" auf Antrag Hindenburgs selber (v. Schäfer, a.a.O. S. 239/40) beigelegt ward, als dadurch „die Scharte von 1410 auf weiter Linie gründlichst ausgewetzt" war. Um nicht die Darstellung durch eine Unmlenge von Zitaten schwerfällig und unübersichtlich zu machen, deren ja fast zu jedem Satze mehrere beigefügt werden könnten, habe ich mich darauf beschränkt, solche nur bei strittigen oder weniger bekannten, aber bemerkenswerten Einzelheiten in den Anmerkungen am Schlusse beizufügen, in denen ich auch meine Stellungnahme zu solchen Punkten begründet habe, die von allgemeinerem oder für die einzelnen Gebiete von besonderem Interesse sein könnten. Bei der ungewöhnlich großen Anzahl von Streitfragen, die sich an die Schlacht selber, ihre Vorgeschichte und ihre Folgen anknüpfen, und bei der Beschaffenheit der Quellen kommt man allerdings oft genug über eine größere oder geringere Wahrscheinlichkeit nicht hinaus, und so bin ich auch bei dem Bilde, das ich mir in dem Zeitraum von vier Jahrzehnten von dem Verlauf der Kämpfe gebildet habe, nicht selten auf mehr oder weniger einleuchtende Vermutungen angewiesen gewesen. Doch die bedenkliche, gerade hier so häufige und schon bei dem Ordenschronisten beliebte Argumentation, wonach, wenn die hadelnden Personen anders verfahren wären, sicher alles anders gekommen wäre, habe ich möglichst vermieden. Daß ich überall die Originalquellen, polnische und deutsche, zu Rate gezogen habe, ist selbstverständlich, wobei ich jedoch jede einzelne Angabe auf ihre innere Wahrscheinlichkeit und Glaubwürdigkeit nachgeprüft und von vornherein die offenbaren phantastischen Ausschmückungen und parteiisch gefärbten Behauptungen bei Seite gelassen habe. Die neueren Bearbeitungen habe ich verglichen, soweit sie mir bekannt und zugänglich waren. Der beigefügte Situationsplan, den ich seinerzeit Herrn General Bartels verdankte und der auf einer älteren amtlichen, den heutigen Ansprüchen allerdings nicht ganz genügenden Vermessung beruhte, dürfte den Lesern zur Orientierung über das Kampfgelände ebenso willkommen sein wie die wenig bekannten, aber, wie ich glaube, recht merkwürdigen bildlichen Beigaben. ...

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Emil Schnippel
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1091754
Parent Title (German):Prussia : Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatschutz
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2007/08/28
Year of first Publication:1935
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2007/08/28
Volume:31
First Page:5
Last Page:68
Note:
Schnippel, Emil, 1847-
Source:In: Prussia : Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatschutz, 31, S. 5-68
HeBIS-PPN:21159993X
Dewey Decimal Classification:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
Sammlungen:Sonstige
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht